Am 31. Dezember 2020 endet die Brexit-Übergangsphase. Ab 2021 wird das Vereinigte Königreich als „Drittstaat“ nicht mehr Teil des EU-Binnenmarktes und der Zollunion sein. 22 Prozent der europäischen Unternehmensentscheider geben an, ihr Unternehmen sei wenig oder gar nicht auf die mit dem Brexit einhergehenden Veränderungen vorbereitet.
Diese Zahl ist in Großbritannien selbst am höchsten (31 Prozent). In Deutschland geben 23 Prozent der Unternehmensentscheider an, wenig bis gar nicht auf den finalen Brexit-Vollzug vorbereitet zu sein.
Die Mehrheit der britischen Unternehmensentscheider (58 Prozent) gibt allerdings an, dass ihre Unternehmen ausreichend auf den Brexit vorbereitet seien. In Spanien sind liegt diese Zahl bei 57 Prozent, und jeweils bei 46 Prozent in Deutschland und Italien. In Frankreich sagen dies 39 Prozent der Unternehmensentscheider.
So lauten die Ergebnisse einer Umfrage der internationalen Data & Analytics Group YouGov, für die 1.108 britische sowie jeweils 250 deutsche, italienische, französische und spanische Unternehmensentscheider befragt wurden. Die vom 23. September bis 2. Oktober 2020 durchgeführte Umfrage ist repräsentativ nach Beschäftigtenanteil pro Unternehmensgröße.
Mehr Kritik als Lob für Brexit-Vorbereitungen der jeweiligen Regierungen
Deutsche Entscheider sagen am häufigsten (36 Prozent), ihre Regierung habe die Unternehmen gut oder ausreichend auf die möglichen Auswirkungen des Austritts des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union vorbereitet.
Unter Briten sagt dies ein Drittel (32 Prozent), unter Franzosen und Spaniern machen jeweils 29 Prozent der Unternehmensentscheider diese Angabe, in Italien ein Viertel (25 Prozent).
Zahlreiche Unternehmen fühlen sich von ihrer Regierung nicht gut vorbereitet
Die britischen Befragten geben am häufigsten an (41 Prozent), dass ihre Unternehmen schlecht von der eigenen Regierung auf mögliche Auswirkungen des Austritts vorbereitet wurden. Ebenso viele Spanier treffen diese Aussage. In Deutschland sagen das 30 Prozent.
Unter französischen Unternehmensentscheidern sagen sogar 43 Prozent, gar keine Vorbereitungen erhalten zu haben. Dies sagen in Großbritannien nur 19 Prozent.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Deutsche Unternehmen im Visier von Cyber-Kriminellen
Uber und Allianz: europaweite Partnerschaft für JUMP-E-Bikes und -Scooter
Gerücht nun bestätigt: Ressourcen-Abkommen zwischen Trump und Selenskyj steht kurz vor der Unterzeichnung
Laut einem Bericht von Bloomberg wird der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sich noch diese Woche mit Donald Trump in Washington treffen, um ein Abkommen zu unterzeichnen, das den USA die Kontrolle über 50 Prozent der natürlichen Ressourcen der Ukraine zusichern soll.
Griechenland: Steuerparadies in puncto Ferienimmobilie
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ERGO fusioniert nordische Gesellschaften zu ERGO Forsikring A/S
Die ERGO Group AG hat ihre Geschäftseinheiten in Dänemark und Norwegen unter dem gemeinsamen Dach der ERGO Forsikring A/S zusammengeführt. Mit dem Zusammenschluss der dänischen Reiseversicherung Europæiske Rejseforsikring A/S und der norwegischen Krankenversicherungsgesellschaft ERGO Forsikring AS verfolgt ERGO das Ziel, die Marktposition in Skandinavien zu stärken.
Israel/Iran-Konflikt: „Märkte unterschätzen geopolitische Risiken“ - Warnung vor Eskalation und Preisauftrieb
Der Angriff Israels auf den Iran hat die Finanzmärkte in eine Fluchtbewegung versetzt. Doch für Mark Dowding von RBC BlueBay Asset Management ist dies nur ein Vorgeschmack: Steigende Ölpreise, anhaltender Handelskonflikt und eine unterschätzte Inflation könnten bald stärker durchschlagen. Was Anleger jetzt beachten sollten…
Lithium-Akkus in Flammen: Wenn E-Bikes zur Gefahr werden
Sie sind leise, schnell und praktisch – doch laut aktuellen Daten von QBE steigt mit der Nutzung von E-Bikes auch die Brandgefahr rasant. 27 Prozent aller registrierten Lithium-Ionen-Brände im Vereinigten Königreich im Jahr 2024 gehen auf E-Bikes zurück. Noch beunruhigender: Die Zahl dieser Brände hat sich binnen zwei Jahren verdoppelt.
Schweiz: Felssturz in Blatten mit außergewöhnlicher Dimension
Mit versicherten Schäden in Höhe von rund 300 Millionen Franken war auch das Jahr 2024 ein überdurchschnittliches Schadenjahr für den Schweizer Elementarschadenpool. Wie der Pool mitteilt, sind die Unwetterereignisse im Juni und Juli 2024 in den Kantonen Wallis und Tessin für den Großteil der Schadensumme verantwortlich.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.