Eine bezahlbare Wohnung in beliebten Gegenden oder Großstädten zu finden, wird für viele immer schwieriger. Deshalb unterstützt die Bundesregierung Vermieter, die neuen, bezahlbaren Wohnraum schaffen: Bis zu 5 Prozent auf maximal 2.000 Euro pro Quadratmeter Anschaffungs- oder Herstellungskosten über einen Zeitraum von vier Jahren darf ein Vermieter absetzen - und zwar zusätzlich zu den bereits bestehenden Abschreibungsmöglichkeiten.
Allerdings: Die Auflagen sind komplex, das Angebot zeitlich befristet. Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) zeigt die wichtigsten Informationen. Entschieden hat der Bundesrat den neuen Steuervorteil für Vermieter im Sommer 2019 und als "Sonderabschreibung nach Paragraf 7b" mit dem Titel "Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau" im Einkommensteuergesetz festgehalten.
Aber Achtung: Die Bedingungen für die Steuervergünstigung sowie die Berechnung der absetzbaren Kosten sind nicht ganz trivial.
Die wichtigsten Voraussetzungen
- Gefördert wird, wer als Vermieter neuen Wohnraum schafft, und zwar sowohl in einem neuen als auch in einem bestehenden Gebäude.
- Vermieter von Ferienwohnungen sind ausgeschlossen
- Der neue Wohnraum wird im Jahr der Anschaffung oder Herstellung und in den folgenden neun Jahren vermietet.
- Verkauf und Eigennutzung sind also ausgeschlossen
- Eine Begrenzung der Miethöhe gibt es nicht
- Der Bau-Antrag für den neuen Wohnraum wird nach dem 31. August 2018 und vor dem 1. Januar 2022 gestellt.
- Die Baukosten betragen nicht mehr als 3.000 Euro pro Quadratmeter der neuen Wohnfläche.
- Förderfähig sind jährlich bis zu fünf Prozent der Anschaffungs- und Herstellungskosten und maximal 2.000 Euro pro Quadratmeter über einen Zeitraum von höchstens vier Jahren.
- Die Sonderabschreibung nach Paragraf 7b kann auch für Wohnungen in anderen Staaten der Europäischen Union (EU) sowie in Staaten außerhalb der EU, mit denen entsprechende Amtshilfeübereinkommen bestehen, in Anspruch genommen werden.
Sonderabschreibung nach 7b: ein Rechenbeispiel
Herr Müller vermietet ein Haus. Er möchte das Haus um ein Stockwerk erhöhen und auch das Dach ausbauen. Dadurch schafft er neuen Wohnraum in der Größe von insgesamt 240 Quadratmetern, den Herr Müller anschließend vermietet. Die Baukosten pro Quadratmeter liegen bei 3.000 Euro. Der Bauantrag wurde am 1. Oktober 2020 genehmigt.
Folgende Kosten kann Herr Müller durch die Sonderabschreibung nach Paragraf 7b absetzen:
- Gesamte Bau-Kosten: 720.000 Euro
- Davon förderfähig: 480.000 Euro
- Jährliche Sonderabschreibung: 24.000 Euro
- Abschreibungszeitraum: vier Jahre
- Gesamte Sonderabschreibung: 96.000 Euro
Wichtig: Im Einzelfall kann eine solche Rechnung durchaus komplizierter ausfallen, da in der Regel mehrere Faktoren berücksichtigt werden müssen.
Und: Vermieter können die Sonderabschreibung nach Paragraf 7b - also jährlich bis zu fünf Prozent der Anschaffungs- und Herstellungskosten und maximal 2.000 Euro pro Quadratmeter über einen Zeitraum von höchstens vier Jahren - zusätzlich zur AfA absetzen. AfA steht für "Absetzung für Abnutzung" und bedeutet, dass Vermieter ihre Baukosten in Höhe von zwei bis 2,5 Prozent pro Jahr absetzen können. Ein Original-Beitrag Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH über news aktuell.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Nullzins-Umfeld bremst Eigenkapitalbildung: "Staatliche Förderung muss der neue Zins sein"
Neues Gesetz: Wer bezahlt den Immobilienmakler?
Baufinanzierung in der Corona-Krise
Erbschaftsteuer bei Immobilien: So schützt eine Stiftung vor hohen Zahlungen
Die Erbschaftsteuer kann bei Immobilien zu unerwartet hohen Zahlungen führen und den Wert des Erbes schmälern. Oft muss das Elternhaus verkauft werden, um die Steuer zu bedienen. Eine Stiftung kann ein effizientes Werkzeug sein, um Erbschaftsteuern zu minimieren und den Wert des Vermögens zu bewahren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.