Angst, Stress, Überforderung - psychische Beschwerden können viele Ursachen haben. In diesem Jahr kommt die Corona-Pandemie als zusätzlicher Belastungsfaktor hinzu. Eine neue bevölkerungsrepräsentative Studie zum Thema psychische Gesundheit, präsentiert von dem InsurTech CLARK; zeigt: Für mehr als jeden zweiten Deutschen (60 Prozent) hat Corona eine Auswirkung auf sein geistiges Wohlbefinden.
Noch im Mai diesen Jahres zeigte eine CLARK-Studie 1 , dass 44 Prozent der Deutschen es für unwahrscheinlich hielten, an einer Depression oder an einem anderen psychischen Leiden zu erkranken. Doch durch die anhaltende Pandemie scheint sich diese Einschätzung nun geändert zu haben: Die neuesten Ergebnisse einer Umfrage von CLARK und Civey 2 zeigen, dass mentale Belastungen durch Corona statistisch betrachtet für mehr als jeden zweiten Deutschen (60 Prozent) zur Realität geworden sind.
Jetzt besonders auf die mentale Gesundheit achten
Rund 22 Prozent der Befragten geben an, durch Corona mehr Stress zu empfinden oder nicht zur Ruhe kommen zu können. Auch schlechteren Schlaf (15 Prozent) und finanzielle Sorgen (13 Prozent) geben die Studienteilnehmer als psychische Folgen der Corona-Pandemie an. Am deutlichsten zeigen sich die konkreten Auswirkungen auf den Gemütszustand in Bezug auf das soziale Umfeld: 29 Prozent der Befragten macht sich aufgrund von Corona Sorgen um die Familie und Freunde.
Gefährliche Stigmatisierung psychischer Beschwerden
"Die die eigene Gesundheit ist das höchste Gut, doch viele Menschen vergessen, dabei auch auf ihre mentale Gesundheit zu achten - dies liegt nicht zuletzt auch an der immer noch starken Stigmatisierung", so die CLARK-Versicherungsexperten. Betroffene kämpften oftmals mit Vorurteilen, wie etwa das Erkrankte nicht belastbar seien oder es ihnen an Willenskraft fehle - Aussagen wie diese resultieren meist aus Unverständnis, zu wenig Transparenz und Unaufgeklärtheit.
Vor allem in Bezug auf die eigene Arbeitskraft sei das ein großes Problem. Denn was viele nicht bedenken: Nicht nur körperliche Beschwerden können die Arbeitskraft einschränken, auch und gerade psychische Belastungen können dies. Bereits zwischen 1997 und 2017 hat sich die Anzahl der Arbeitsausfälle aufgrund psychischer Erkrankungen verdreifacht, wie der Psychoreport der Krankenkasse DAK belegt 3 .
"Ganz gleich also, in welchem Berufsfeld ein Arbeitnehmer tätig ist: Es ist wichtig, sich bereits frühzeitig mit einer Berufsunfähigkeit auseinanderzusetzen. In vielen Fällen können die Patienten ihren Beruf kurz- oder langfristig nicht mehr ausüben. Mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung kann die eigene Arbeitskraft abgesichert werden", so die CLARK-Versicherungsexperten.
Einen guten ersten Überblick über die Thematik der Berufsunfähigkeitsversicherung geben zwar viele Ratgeberartikel im Web, die oft auch die Möglichkeit bieten, online die Kosten verschiedener Versicherungen zu vergleichen. Doch das ersetzt keine persönliche Beratung: "Jeder Arbeitnehmer hat eine ganz individuelle Arbeits- und Lebenssituation, die verschiedene Anforderungen an eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit sich bringt", so die CLARK-Versicherungsexperten.
1 Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 1021 Personen zwischen dem 12. und 15.05.2020 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.
2 Das Meinungsforschungsunternehmen Civey hat im Auftrag von CLARK 2502 Personen zwischen dem 06. und dem 07.10.2020 befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für Einwohner der Bundesrepublik ab 18 Jahren. Der statistische Fehler der Gesamtergebnisse liegt bei 3.4 Prozent.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Familie bedeutet für drei Viertel der Deutschen Glück
Psyche ist der Hauptgrund für Berufsunfähigkeit
Psyche als BU-Hauptursache auf Rekordniveau
Während körperliche Beschwerden lange Zeit die BU-Statistiken prägten, hat zwischenzeitlich eine deutliche Verschiebung hin zu psychischen Erkrankungen stattgefunden. Hieran sieht man: Themen wie Work-Life-Balance und mehr Ausgleich bei mentalen Belastungen werden immer wichtiger.
Berufskrankheiten: Corona ist der Grund für das Allzeithoch
Die Zahl der Verdachtsanzeigen und Anerkennungen von Berufskrankheiten erreichte 2022 ein Rekordhoch. Grund ist der starke Anstieg der Infektionskrankheiten, zu denen auch COVID-19 zählt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.