Kunden werden unzufriedener mit ihrer Bank. Dabei stoßen aktuell auch Service und Konditionen auf eine weniger breite Zustimmung. Das zeigt die Online-Befragung „Bank des Jahres 2020“ des Deutschen Instituts für Service-Qualität im Auftrag des Nachrichtensenders ntv.
So können die Finanzinstitute ihr insgesamt gutes Ergebnis aus dem Vorjahr nicht bestätigen. Sie erzielen in puncto Kundenzufriedenheit das Gesamturteil „befriedigend“. Dabei sind die Zufriedenheitswerte beispielsweise beim Service rückläufig, den rund 28 Prozent der Kunden nicht positiv bewerten. Noch kritischer werden die Konditionen gesehen, mit denen sich gut 37 Prozent der Befragten nicht zufrieden zeigen.
Am meisten ihre Kunden überzeugen kann die GLS Bank, die damit „Bank des Jahres 2020“ ist.
Gutes Online-Banking wichtig
Für die Hälfte der Befragten hat ein gutes Online-Banking eine mitentscheidende Rolle gespielt, warum man Kunde der Bank geworden ist. Als weitere Auswahlfaktoren werden oft auch eine kostenlose Kontoführung und ein guter Service genannt.
Wie entscheidend der Bereich Online-Banking inzwischen ist, zeigt sich auch, wenn hier Probleme auftreten. Bei den Befragungsteilnehmern sorgt dies am häufigsten für Frust. Fast jeder zweite Bankkunde (48,8 Prozent) gibt an, sich schon einmal über seine Bank geärgert zu haben.
Nachhaltig und regional
Banken mit einem nachhaltigen Geschäftskonzept überzeugen die Befragten am meisten. Auch regionale Institute sorgen bei ihren Kunden für eine hohe Zufriedenheit. Zudem schneidet eine Direktbank mit „sehr gut“ ab – ein Ergebnis, das keine überregionale Filialbank erreicht.
Markus Hamer, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Service-Qualität, dazu:
„Obwohl die Kundenzufriedenheit in einigen Bereichen ausbaufähig ist, würden sich über 80 Prozent der Befragten erneut für ihre Bank entscheiden. Neben der Kundentreue fällt auch die Bereitschaft zur Weiterempfehlung insgesamt positiv aus. Den Einsatz von Fintechs sehen aktuell nur 17 Prozent der Befragten als eine Alternative zu den klassischen Bankprodukten.“
Die besten Banken 2020
Direktbanken
Sieger ist bei den Direktbanken ist Comdirect mit einem sehr guten Qualitätsurteil, die ihre Kunden insbesondere hinsichtlich der Konditionen sowie des Service überzeugt. Rund 89 beziehungsweise 88 Prozent der Befragten geben hierfür eine positive Bewertung ab. Auch die Bereitschaft zur Weiterempfehlung ist sehr stark ausgeprägt.
Auf den zweiten Rang kommt die DKB Deutsche Kreditbank vor 1822direkt auf Platz drei.
Rang | Unternehmen | Qualitätsurteil |
1 | Comdirect | sehr gut |
2 | DKB Deutsche Kreditbank | gut |
3 | 1822direkt | gut |
4 | ING | gut |
5 | Norisbank | gut |
6 | Consorsbank | befriedigend |
Überregionale Filialbanken
Mit einem befriedigenden Qualitätsurteil sichert sich die BBBank den ersten Rang und bestätigt damit ihren Erfolg der letzten Jahre. Das Unternehmen belegt in allen abgefragten Bewertungsbereichen den ersten Rang unter den überregionalen Filialbanken.
Rang | Unternehmen | Qualitätsurteil |
1 | BBBank | befriedigend |
2 | Targobank | befriedigend |
3 | Postbank | befriedigend |
4 | Commerzbank | befriedigend |
5 | Santander Bank | befriedigend |
6 | Hypovereinsbank | befriedigend |
7 | Deutsche Bank | befriedigend |
Regionale Filialbanken
Bei den regionalen Filialbanken erreicht die PSD Bank Kiel (Qualitätsurteil: „sehr gut“) Platz eins. Das Institut erzielt in puncto Konditionen die zweithöchste Zustimmung im Vergleich aller Banken: So geben gut 86 Prozent der Befragten hierfür eine positive Bewertung ab. Eine sehr breite Zustimmung der Kunden erhält die Bank unter anderem auch hinsichtlich des Service.
Auf dem zweiten Rang positioniert sich die PSD Bank München vor der PSD Bank Nürnberg auf Platz drei.
Rang | Unternehmen | Qualitätsurteil |
1 | PSD Bank Kiel | sehr gut |
2 | PSD Bank München | sehr gut |
3 | PSD Bank Nürnberg | sehr gut |
4 | Sparda-Bank Hessen | gut |
5 | PSD Bank Köln | gut |
6 | Sparda-Bank Südwest | gut |
7 | Sparda-Bank West | gut |
8 | Sparda-Bank Baden-Württemberg | befriedigend |
9 | Berliner Sparkasse (Landesbank) | ausreichend |
Spezialbanken
Die GLS Bank belegt Platz eins unter den Spezialisten und auch im Gesamtergebnis (Qualitätsurteil: „sehr gut“). Damit ist die Genossenschaftsbank erneut „Bank des Jahres“. Neben außerordentlich hohen Zufriedenheitswerten in den Einzelaspekten ist hier auch die Weiterempfehlungsbereitschaft seitens der Kunden am stärksten ausgeprägt. Zudem wird die GLS Bank zur beliebtesten Hausbank gewählt und überzeugt als jeweils bestes Institut in den Produktbereichen Girokonto, Kreditkarte, Baufinanzierung und Ratenkredite.
Bei den Spezialbanken geht Platz zwei an die Umwelt-Bank und auf Rang drei folgt die Triodos Bank. Beide ebenso mit dem Qualitätsurteil: „sehr gut“.
Rang | Unternehmen | Qualitätsurteil |
1 | GLS Bank | sehr gut |
2 | Umwelt-Bank | sehr gut |
3 | Triodos Bank | sehr gut |
4 | Ethik-Bank | sehr gut |
5 | Renault Bank direkt | gut |
6 | Moneyou | gut |
https://www.experten.de/2020/11/12/die-besten-ratenkreditanbieter-und-vergleichsportale/
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die beste Bank aus Kundensicht
DISQ ermittelt die „Bank des Jahres 2023“
Während vor allem Spezialanbieter auf breiter Front positiv abschneiden, sorgen überregionale Filialbanken aktuell nur für eine durchschnittliche Kundenzufriedenheit. Schlimmer noch: Eine Bank erweist sich aus Kundensicht als Flop und schneidet „mangelhaft“ ab.
Die besten Online-Ratenkredit-Anbieter und Vergleichsportale
Wer sein Konto dauerhaft überzieht, sollte über einen Ratenkredit nachdenken. Wie attraktiv die Angebote dazu im Internet sind und welchen Online-Service die Unternehmen bieten, zeigt der aktuelle DISQ-Test. Als Sieger gehen hervor: Targobank, Comdirekt, SWK Bank und Finanzscout24.
DSIQ: Bank des Jahres 2021
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
bKV-Scoring 2025: Neue Kriterien, klare Differenzierungen und 300 bewertete Tarife
Der Markt der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) bleibt in Bewegung – das zeigt der neue Scoring-Jahrgang 2025 von ASCORE Analyse. Für den „ASCORE Navigator“ hat das Analysehaus 300 bKV-Tarife von insgesamt 19 Gesellschaften unter die Lupe genommen – eine Gesellschaft mehr als im Vorjahr.
Scoring-Update 2025: ASCORE bewertet Private Haftpflicht, Diensthaftpflicht und Cyber neu
ASCORE Analyse hat den aktuellen Scoring-Jahrgang 2025 für die Produktbereiche Private Haftpflicht, Diensthaftpflicht und Cyberversicherung vorgestellt. Dabei flossen zahlreiche neue Bewertungskriterien und aktualisierte Benchmarks ein – ein Schritt, der sowohl der Marktentwicklung als auch veränderten Kundenbedürfnissen Rechnung tragen soll.
„Exzellente Beratung ist kein Zufall“: Diese Versicherer überzeugen im Urteil der Kunden
Ob Altersvorsorge, Rechtsschutz oder Kfz: Kunden legen großen Wert auf kompetente Beratung. Eine aktuelle Studie zeigt, welche Versicherer in Sachen Fachberatung besonders überzeugen – und welche Trends sich daraus ableiten lassen.
PHV-Rating 2025: Schutz wird besser – Beratung bleibt entscheidend
Franke und Bornberg haben 2025 über 600 Privathaftpflicht-Tarife analysiert. Immer mehr Produkte überzeugen durch starke Leistungen – doch wichtige Lücken bestehen weiter, insbesondere bei Basistarifen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.