Bei dem diesjährigen G20-Gipfel wurden zwar die Flugreisen ins Gastgeberland durch den Einsatz von Videochat ersetzt, aber dennoch sorgten die Flugzeuge der G20-Staatschefs in den letzten beiden Jahren für 50.000 Tonnen CO2.
Die Informationsplattform Betrugstest.com hat in einer aktuellen Analyse alle 782 Auslandsflugreisen der G20-Präsidenten seit Beginn 2019 analysiert. Sie errechnete die damit verbundenen CO2-Emissionen der verschiedenen Flugzeugmodelle und erstellte ein Ranking der schmutzigsten Staatschefs.
Größte Klimasünder: Trump, Abe und Merkel
Die Liste der untersuchten G20-Politiker bei den verursachten CO2-Emissionen führt Donald Trump mit großem Abstand an. Mit knapp 8.100 Tonnen CO2 sorgte er in den letzten beiden Jahren beinahe für einen so hohen Kohlendioxid-Ausstoß wie die Regierungschefs auf Platz zwei und drei zusammen.
Die hohe Umweltbelastung der Air Force One ergibt sich dabei zum einen aus 168.000 auf Auslandsreisen zurückgelegten Kilometern. Zum anderen hat die Boeing 747-200B des amerikanischen Präsidenten von allen untersuchten Maschinen die schlechteste Umweltbilanz: 48 Kilogramm CO2 verursachte die Air Force One pro Kilometer.
Auf Platz zwei der umweltschädlichsten Vielflieger landet der japanische Präsident Shinzo Abe. Seine Boeing 777-300ER sorgte in den letzten beiden Jahren auf 164.000 Flugkilometern für 4.580 Tonnen CO2.
Angela Merkel belegt mit 4.413 Tonnen CO2 den dritten Platz des Rankings. Während ihrer über 90 analysierten Auslandsreisen legte die Kanzlerin 188.000 Kilometer seit Januar 2019 zurück. Nur der australische Premierminister Scott Morrison (206.000 Kilometer) und der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro (247.000 Kilometer) flogen mehr. Der Airbus A340-300, den Merkel hierbei nutzte, liegt im Hinblick auf den Schadstoffausstoß im Mittelfeld und sorgte für 23 Kilogramm CO2 pro Kilometer. Dies sind 53 Prozent weniger als die Air Force One.
Wenige Flüge der Staatsoberhäupter aus Mexiko und Saudi-Arabien
Die geringsten CO2-Fußabdrücke haben Mexiko (125 Tonnen CO2) und der diesjährige Gastgeber Saudi-Arabien (379 Tonnen CO2). Sie kommen zusammen auf lediglich sechs Auslandsreisen über 21.000 Kilometer.
Während der saudische König, Salman ibn Abd al-Aziznur, nur zweimal über das Rote Meer nach Tunesien und Ägypten flog, gibt sich der mexikanische Präsident, Andrés Manuel López Obrador, seit diesem Jahr volksnah und reist nur noch per Linienflug.
Spanische und schweizerische Staatschefs sehr umweltfreundlich
Pedro Sanchéz, der spanische Ministerpräsident, verursachte nur 411 Tonnen CO2, obwohl er 134.000 Kilometer zurücklegte. Dies ist der drittletzte Platz des Rankings. Mit 20 Metern Länge ist die Falcon 9000 von Pedro Sanchéz 50 Meter kürzer als die Air Force One und emittiert pro Kilometer 20 mal weniger CO2 (3 Kilogramm pro Kilometer).
Mit rund 510 Tonnen können die Schweizer die viertbeste CO2-Reisebilanz vorweisen: Ueli Maurer (121.816 Kilometer) und Simonetta Sommaruga (8.527 Kilometer), die in den letzten beiden Jahren das Amt des Bundespräsidenten bekleideten, sind seit Januar 2019 rund 130.000 Kilometer gereist. Der Emissionswert pro Kilometern des 17 Meter langen Präsidentenfliegers stellt den zweitbesten Wert der Untersuchung dar (4 Kilogramm pro Kilometer).
Themen:
LESEN SIE AUCH
Trump-Zölle könnten Deutschland 200 Milliarden Euro kosten
Kommt es unter Donald Trump zu neuen Strafzöllen, drohen der deutschen Wirtschaft Milliardenverluste. Eine aktuelle IW-Studie rechnet mit einem Minus von 200 Milliarden Euro – und auch die Finanzmärkte reagieren bereits spürbar nervös.
Gerücht nun bestätigt: Ressourcen-Abkommen zwischen Trump und Selenskyj steht kurz vor der Unterzeichnung
Laut einem Bericht von Bloomberg wird der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sich noch diese Woche mit Donald Trump in Washington treffen, um ein Abkommen zu unterzeichnen, das den USA die Kontrolle über 50 Prozent der natürlichen Ressourcen der Ukraine zusichern soll.
US-Strafzölle: Droht eine neue Belastung für deutsche Exporteure?
Die USA haben Strafzölle gegen Kanada, Mexiko und China verhängt – und weitere könnten folgen. Besonders für deutsche Unternehmen mit starkem Exportfokus wäre eine Ausweitung der Zölle eine erhebliche Belastung. Die Börsen reagierten bereits mit Kursverlusten.
„Amerika ist auf direktem Weg zur Autokratie“
Mit Donald Trump als erneutem US-Präsidenten warnen Experten vor einem gravierenden Wandel in den Vereinigten Staaten: Der Übergang zu autokratischen Strukturen könnte weitreichende Folgen für Demokratie und Finanzmärkte haben.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BVK begrüßt Trilog zur EU-Kleinanlegerstrategie – Hoffnung auf Entbürokratisierung
Die EU-Kleinanlegerstrategie geht in die entscheidende Phase. Der BVK sieht im gestarteten Trilogverfahren eine Chance, bürokratische Hürden abzubauen und Vermittlerinteressen besser zu wahren. Auch ein möglicher Kurswechsel zugunsten der geplanten EU-Spar- und Investitionsunion steht im Raum.
Mehr Bürokratie statt Klarheit? EU-Pläne sorgen für Verunsicherung bei Versicherern
Die EU-Kleinanlegerstrategie soll private Kleinanleger ermutigen, doch die aktuellen Vorschläge drohen, das Gegenteil zu bewirken. Versicherer sehen sich mit steigenden Kosten und unklaren Anforderungen konfrontiert. Der Versicherer-Verband GDV fordert deshalb pragmatische Lösungen in den Trilog-Verhandlungen.
BVI schlägt EU-Indexfamilie vor: Einheitliche Benchmark für europäische Kapitalmärkte
Der Bundesverband Investment (BVI) setzt sich für die Einführung einer European All Shares Index Family (EUASIF) ein – einer EU-weiten Indexfamilie, die sämtliche börsennotierten Unternehmen in der Europäischen Union abbildet. Ziel ist es, die Markttransparenz zu erhöhen, Investitionen zu erleichtern und die Vergleichbarkeit europäischer Unternehmen zu verbessern.
Weltwirtschaft: Länderrisiken sinken – doch Handelskonflikte und Protektionismus bedrohen Wachstum
Der Allianz Trade Länder-Risikoatlas 2025 zeigt eine weltweite Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen: 48 Volkswirtschaften wurden hochgestuft, nur fünf herabgestuft. Doch geopolitische Spannungen und Protektionismus könnten den positiven Trend schnell umkehren.