Weltwirtschaft: Länderrisiken sinken – doch Handelskonflikte und Protektionismus bedrohen Wachstum
Der Allianz Trade Länder-Risikoatlas 2025 zeigt eine weltweite Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen: 48 Volkswirtschaften wurden hochgestuft, nur fünf herabgestuft. Doch geopolitische Spannungen und Protektionismus könnten den positiven Trend schnell umkehren.
Der neu veröffentlichte Allianz Trade Länder-Risikoatlas zeigt eine deutliche Verbesserung der globalen wirtschaftlichen Stabilität. 48 Volkswirtschaften wurden heraufgestuft, darunter viele Schwellenländer in Lateinamerika, Asien-Pazifik und Europa. Gleichzeitig wurden nur fünf Länder herabgestuft, vor allem im Mittleren Osten.
Positive Entwicklung in Schwellenländern
„Die hochgestuften Volkswirtschaften machen rund 17 % des globalen BIP aus“, erklärt Luca Moneta, Senior Volkswirt bei Allianz Trade. Besonders positiv entwickelte sich Lateinamerika, mit Hochstufungen in Brasilien, Chile, Paraguay und Costa Rica. Auch in Europa verbesserten sich Länder wie Portugal, Bulgarien, Tschechien und Ungarn.
Doch die Allianz Trade Experten warnen davor, diese Entwicklung zu überschätzen: „Zwei Drittel der Hochstufungen basieren auf kurzfristigen Indikatoren. Das deutet darauf hin, dass diese Verbesserungen zyklisch und nicht dauerhaft sind.“
Abstufungen im Nahen Osten – wirtschaftliche Unsicherheiten wachsen
Im Gegensatz dazu wurden Länder wie Bahrain, Israel und Kuwait aufgrund anhaltender Spannungen in der Lieferkette und Rohstoffpreisentwicklungen herabgestuft.
Gefahren durch neue Handelskonflikte und Protektionismus
Trotz der positiven Entwicklungen bleiben weltweite Handelsrisiken hoch. Laut Allianz Trade könnten neue protektionistische Maßnahmen Lieferketten belasten und die wirtschaftliche Stabilität gefährden.
„Die globalen Wirtschaftsaussichten haben sich durch sinkende Inflation und verbesserte Liquiditätsbedingungen insgesamt erholt“, sagt Aylin Somersan Coqui, CEO von Allianz Trade. „Doch Länder mit hohen Einkommen stehen weiterhin unter politischem Druck, und der zunehmende Protektionismus könnte bestehende Verbesserungen schnell zunichtemachen.“
Wirtschaftliche Wachsamkeit bleibt entscheidend
Die Allianz Trade Experten raten Unternehmen, sich auf weiterhin volatile Märkte einzustellen:
- Handelskonflikte und Zölle können Lieferketten destabilisieren
- Schwellenländer bieten Chancen, bleiben aber wirtschaftlich anfällig
- Politische Unsicherheiten und neue Regulierungen erfordern strategische Anpassungen
Zum vollständigen Allianz Trade Länder-Risikoatlas 2025
Themen:
LESEN SIE AUCH
Israel/Iran-Konflikt: „Märkte unterschätzen geopolitische Risiken“ - Warnung vor Eskalation und Preisauftrieb
Der Angriff Israels auf den Iran hat die Finanzmärkte in eine Fluchtbewegung versetzt. Doch für Mark Dowding von RBC BlueBay Asset Management ist dies nur ein Vorgeschmack: Steigende Ölpreise, anhaltender Handelskonflikt und eine unterschätzte Inflation könnten bald stärker durchschlagen. Was Anleger jetzt beachten sollten…
Allianz Trade Global Survey: Deutsche Exporteure optimistisch trotz Risiko-Cocktail
Trotz geopolitischer Spannungen blicken deutsche Exporteure optimistisch in die Zukunft: 8 von 10 Unternehmen erwarten 2024, dass ihre Umsätze um mehr als 2 Prozent steigen, weltweit zeichnet sich ein ähnliches Bild. Das ist deutlich mehr als noch im Vorjahr.
Risikomanagement unter Druck: Unternehmen erwarten Engpässe bei Sach- und Cyberdeckungen
Ob Kriege, Handelskonflikte oder Cyberattacken: Die Liste globaler Risiken wird länger – und stellt Unternehmen wie Versicherer vor neue Herausforderungen. Beim diesjährigen Risk Summit von Willis Towers Watson (WTW) diskutierten mehr als 60 Risikoverantwortliche aus mittelständischen und großen Unternehmen über ihre größten Sorgen. Besonders brisant: Die Befragten erwarten 2025 spürbare Kapazitätsengpässe in der Versicherungsbranche.
Privates Kapital für Europa: Versicherer unterstützen Pläne für EU-Label
Die EU will privates Kapital mobilisieren – mit einem neuen Label für Finanzprodukte. Doch was genau steckt dahinter, und warum setzen Versicherer dabei auf die Lebensversicherung?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lithium-Akkus in Flammen: Wenn E-Bikes zur Gefahr werden
Sie sind leise, schnell und praktisch – doch laut aktuellen Daten von QBE steigt mit der Nutzung von E-Bikes auch die Brandgefahr rasant. 27 Prozent aller registrierten Lithium-Ionen-Brände im Vereinigten Königreich im Jahr 2024 gehen auf E-Bikes zurück. Noch beunruhigender: Die Zahl dieser Brände hat sich binnen zwei Jahren verdoppelt.
Schweiz: Felssturz in Blatten mit außergewöhnlicher Dimension
Mit versicherten Schäden in Höhe von rund 300 Millionen Franken war auch das Jahr 2024 ein überdurchschnittliches Schadenjahr für den Schweizer Elementarschadenpool. Wie der Pool mitteilt, sind die Unwetterereignisse im Juni und Juli 2024 in den Kantonen Wallis und Tessin für den Großteil der Schadensumme verantwortlich.
Allianz Global Insurance Report 2024: Versicherungsbranche bleibt weltweit auf Wachstumskurs
Die Versicherungswirtschaft bleibt weltweit ein Wachstumstreiber. Laut dem aktuellen Allianz Global Insurance Report ist das globale Prämienvolumen 2024 um 8,6 Prozent auf 7 Billionen Euro gestiegen. Auch in Deutschland konnte die Branche deutlich zulegen.
PEPP ohne Wirkung – Bundesregierung soll EU-Fehler bei Altersvorsorge nicht kopieren
Ein vernichtendes Urteil des Europäischen Rechnungshofs entzieht dem PEPP endgültig die Legitimation, findet der VOTUM-Verband und fordert: Die Bundesregierung muss handeln – und darf einen entscheidenden Fehler jetzt nicht wiederholen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.