Derzeit gibt es aufgrund des coronabedingten Stellenabbaus bei börsennotierten Unternehmen wie Linde, BMW, Daimler und MAN einen Höchststand an Abfindungsfällen in Deutschland, denn dieser Personalabbau geht häufig mit Abfindungszahlungen einher.
Allerdings bleibt häufig nach Abzug von Lohnsteuer und Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls auch Kirchensteuer von der Abfindung häufig nur noch die Hälfte übrig.
Abfindungen stellen aber außerordentliche Einkünfte dar, so dass diese nach der sogenannten „Fünftelregelung“ ermäßigt besteuert werden können. So lassen sich bei sechsstelligen Abfindungszahlungen durch eine steueroptimierte Strategie hohe fünfstellige Steuererstattungen realisieren.
Dabei hat die ermäßigte Besteuerung immer dann die größtmögliche Wirkung, wenn die anderweitigen laufenden Einkünfte und Bezüge des Abfindungsjahres (wie der reguläre Arbeitslohn und das Arbeitslosengeld) durch steuerrelevanten Ausgaben (vor allem durch Werbungskosten und Sonderausgaben) entscheidend nach unten korrigiert werden können.
Die Steuerkanzlei Bauerfeind mahnt zur Achtsamkeit: Denn bei Werbungskosten und Sonderausgaben greift das sogenannte „Zufluss- Abflussprinzip“ des § 11 EStG. Nach § 11 Abs. 2 Satz 1 EStG sind Ausgaben für das Jahr abzusetzen, in dem sie geleistet worden sind. Im Zeitpunkt der Erstellung der Einkommensteuererklärung für das Abfindungsjahr im Folgejahr, wäre es demnach schon zu spät.
Sofern die Abfindung in 2020 ausgezahlt wurde, sind also die steuergestaltenden Maßnahmen spätesten im vierten Quartal 2020 zu prüfen und umzusetzen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Noch keine Steuererklärung gemacht?
Steuerzahler*innen haben für die Abgabe der Steuererklärung 2021 drei Monate länger Zeit, nämlich bis zum 31. Oktober 2022. Was passiert, wenn die Frist verpasst wird? Welche neuen Steuervorteile gibt es? Der Lohnsteuerhilfeverein VLV erklärt die wichtigsten Details.
Mehr Elterngeld durch Wechsel der Steuerklasse
Seit 1. April 2024 gilt: Sehr gut verdienende Ehepaare und Alleinerziehende erhalten kein Elterngeld mehr. Denn die Einkommensgrenze, ab der kein Anspruch mehr auf Elterngeld besteht, ist abgesenkt worden.
Steuerklassen 3 und 5: Abschaffung, Auswirkungen und Alternativen
Regelmäßig wird über die Abschaffung der Steuerklassen 3 und 5 diskutiert. Doch wer profitiert von der Kombination 3 und 5? Worin liegt der Unterschied zu anderen Steuerklassen? Was ist Ehegattensplitting und warum hat die Steuerklasse-Kombination 3 und 5 keinen Einfluss auf die jährliche Steuerlast?
Arbeitnehmer-Sparzulage nicht mehr nur für Gering-, sondern auch Normalverdiener
Knapp 8 Mio. Arbeitnehmende waren bislang für die Arbeitnehmer-Sparzulage anspruchsberechtigt. Durch das Zukunftsfinanzierungsgesetz hat sich dieser Personenkreis seit 01.01.2024 um 17,3 Mio. Anspruchsberechtigte vergrößert.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.