Selbstständige und Freiberufler kennen das Problem: Eine Rechnung ist in Vergessenheit geraten, die Verjährungsfrist überschritten und der Anspruch an die Forderung erloschen. Was in diesem Fall zu einigem Ärger führen kann, ist in erster Linie jedoch eine Regelung, die der Wahrung des Rechtsfriedens dienen soll.
So verjähren nicht nur Rechnungen, sondern auch Vergehen oder steuerliche Vorgänge. Die Fristen für Letztere können dabei zwischen einem und zehn Jahre betragen und sowohl das Finanzamt wie den Steuerzahler schützen. Paul-Alexander Thies, CEO des Buchhaltungsprogramms Billomat, erklärt, was es mit der Festsetzungs- und Zahlungsverjährung auf sich hat und was es unbedingt zu beachten gilt.
Festsetzungs- und Zahlungsverjährung: Diese Fristen bei der Steuer gibt es
Das Steuerrecht beinhaltet zwei verschiedene Verjährungsfristen: Die der Festsetzung und die der Zahlung. Nach Verstreichen dieser festgesetzten Zeiträume erlischt der Anspruch des Staates gegenüber dem Steuerzahler und umgekehrt. Dabei legt die Festsetzungsverjährung fest, in welchem Zeitraum ein Steuerbescheid erlassen, geändert oder aufgehoben werden kann. Nach Ablauf der Frist ist all das nicht mehr möglich, in der Regel nach einem (bei Verbrauchsteuern) oder vier Jahren (bei Einkommens- und Umsatzsteuern).
Die Verjährung für Steuerschulden, die sogenannte Zahlungsverjährung, wiederum tritt je nach Betrag nach fünf bis zehn Jahren in Kraft. Durch Unterbrechungen, wie Mahnungen, Stundungen oder Insolvenzanmeldungen, kann sie sich jedoch erheblich verlängern. Wichtig ist zu beachten: Die Verjährung beginnt erst nach Ablauf des Jahres fortzulaufen, in dem die Unterbrechung stattgefunden hat. Und auch generell beginnt die Frist erst am Ende des Jahres zu verstreichen, in der die Steuererklärung abgegeben wurde.
Tell me why: Der Sinn der Festsetzungsverjährung
Wer gerade seinen Steuerbescheid vom Finanzamt zurückbekommen hat, dem wird aufgefallen sein, dass alle Angaben vorläufig sind. Das ergibt insofern Sinn, als dass nachträglich, sowohl vom Finanzamt als auch vom Steuerzahler selbst, Änderungen vorgenommen werden können. Schließlich ist es keine Seltenheit, dass alte, bereits in Vergessenheit geratene Quittungen wieder auftauchen, die in der Steuererklärung bisher nicht berücksichtigt wurden. Das kann nun berichtigt werden - aber eben nur bis zum Ablauf der Verjährungsfrist! Gleiches gilt für rückwirkende Korrekturen, die das Finanzamt vornehmen möchte, beispielweise bei einer unklaren Rechtslage, die nun eindeutig ist. Auch hier kann der Sachbearbeiter sich nicht auf Angaben von vor über vier Jahren beziehen, denn diese Festsetzungen sind verjährt.
Fazit: Zahlen und mahnen statt pokern und hoffen
Die Verjährungsfristen bei der Steuer, aber auch in anderen Bereichen, haben einen guten Grund. Doch gerade bei der Zahlungsverjährung sollten Steuerzahler nicht einfach abwarten und hoffen. Wer schon einmal seine Erklärung zu spät abgegeben oder eine Schuld zu spät beglichen hat weiß, dass das Finanzamt mit Mahnungen nicht zimperlich ist. In dem Fall wird die Frist nur immer länger, aber die Forderungen bleiben bestehen. Diesen zusätzlichen Stress können sich Steuerpflichtige sparen - indem sie pünktlich zahlen. Andersherum gilt natürlich das Gleiche: Wer auf Rückzahlungen wartet, sollte hartnäckig bleiben!
Über den Autor: Paul-Alexander Thies - Geschäftsführer von Billomat und Startup-Experte
Ganz gleich ob Gründer, Startup oder Freelancer, als Geschäftsführer des webbasierten Buchhaltungsprogramms Billomat möchte Paul-Alexander Thies das Thema Buchhaltung so einfach wie möglich gestalten. Mit seiner Leidenschaft für strategische Unternehmens- und Produktentwicklung gründete Thies bereits während seines Studiums ein Unternehmen. Heute blickt der Startup-Experte auf über zehn Jahre Erfahrungen als Führungskraft zurück und konnte viele Unternehmen wie Groupon, Payleven (Rocket Internet) und Travador mit aufbauen. Seine Leidenschaft für den E-Commerce-Bereich sowie seine Motivation für den Zukunftsmarkt FinTech führen ihn nun zu Billomat.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Steuererklärung 2022: Wissenswertes für Vorsorge-Sparer
Bei der Abgabe der Steuererklärung muss einiges beachtet werden, um von Rückerstattungen zu profitieren und Geld nicht zu verschenken. Gerade bei privaten Vorsorgethemen , wie dem Absetzen der Altersvorsorgebeiträge, ist besondere Aufmerksamkeit geboten.
Fondsmanager verurteilt: BGH bestätigt Haftstrafen wegen Cum-Ex-Deals
Zwei Londoner Fondsmanager landen wegen Cum-Ex-Geschäften endgültig hinter Gittern – der Bundesgerichtshof hat nun das letzte Wort gesprochen. Doch was genau war ihre Rolle im Steuerkarussell rund um 92 Millionen Euro?
Nebenkostenabrechnung 2024: Was zählt – und was nicht
Die Abrechnung der Betriebskosten für 2024 fällt für viele Mieter höher aus als erwartet – trotz sinkender Energiepreise. Warum das vergangene Jahr kein fairer Vergleichsmaßstab ist.
BFH-Urteil: Kein sofortiger Steuerabzug für Hausgeld in die Erhaltungsrücklage
Wenn Eigentümer einer vermieteten Wohnung monatliches Hausgeld an die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) zahlen, fließt ein Teil davon in die sogenannte Erhaltungsrücklage. Doch wann genau können Vermieter diese Zahlungen steuerlich geltend machen?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.