Die deutsche Bundesregierung hat mit Stichtag 1. Juli die Mehrwertsteuer von 19 auf 16 Prozent gesenkt um damit Konsum und Wirtschaft weiter anzukurbeln. Doch nicht bei allen Produktgruppen wird diese Senkung tatsächlich an die Konsumenten weitergegeben, wie das Preisvergleichsportal geizhals.de in einer aktuellen Analyse aufzeigt.
Im Zuge des 130 Milliarden schweren Corona-Konjunkturpakets der deutschen Bundesregierung wurde auch eine befristete Mehrwertsteuersenkung um drei Prozentpunkte beschlossen. Diese soll vorerst bis Ende des Jahres wirksam bleiben. Zwar sind die Preise seit 1. Juli durchschnittlich um 1,5 Prozent gesunken, jedoch zeigen sich in der geizhals.de-Preisanalyse deutliche Unterschiede in gewissen Handelssparten.
Elektronik-, Spielzeug und Sportartikelpreise fallen
Die Preise für PC-Hardware, Laptops und Smartphones sind durchschnittlich um 2,5 bis 3 Prozent gefallen. Diese Tendenz ist zwar für Schnäppchenjäger erfreulich, kommt allerdings wenig überraschend, da diese Produkte über das gesamte Jahr stetig im Preis fallen, am deutlichsten in den Monaten Juli und August. Bei Spielzeug beträgt der Preisverfall rund 3,2 Prozent, auch hier trägt die saisonbedingte, schwächere Nachfrage im Sommer dazu bei. Damit sind diese Preissenkungen wohl nur teilweise auf die Mehrwertsteuersenkung zurückzuführen.
Überraschender ist der durchschnittliche Preisverfall bei Sport- und Freizeitprodukten von 2,1%. Hier scheint die Mehrwertsteuersenkung am stärksten zu greifen, da im aktuellen Zeitraum die Preise eher konstant bleiben bzw. leicht ansteigen würden.
Kaum Ersparnisse im Bereich Haushalt, Drogerie und Garten – Autozubehör wird teurer
Haushaltsprodukte, angefangen bei Weißware, Klimageräte und Staubsauger, sind nur um durchschnittlich 0,9% günstiger geworden. Auch bei Drogerie- und Beautyprodukten ist ein ähnlich geringer Wert feststellbar. Der Handel gibt somit nur rund ein Drittel der Steuersenkung an die Konsumenten weiter.
Corona-bedingt machen viele Deutsche auch vermehrt Urlaub im eigenen Garten bzw. in den angrenzenden Nachbarländern. Das führt zu einem geringen Preisverfall bei Gartenprodukten (-1 Prozent) und sorgt dafür, dass Kfz-Produkte sogar um 1,1 Prozent im Durchschnittspreis gestiegen sind.
Durchschnittliche Veränderung der Preise seit 1. Juli nach Produktkategorien
- Spielzeug & Modellbau: -3,2 Prozent
- Telefon & Co: -3 Prozent
- Hardware: -2,5 Prozent
- Sport & Freizeit: -2,1 Prozent
- Video/Foto/TV: -1,4 Prozent
- Baumarkt & Garten: -1 Prozent
- Audio & HiFi: -0,9 Prozent
- Haushalt: -0.9 Prozent
- Drogerie: -0.8 Prozent
- Auto & Motorrad: +1,1 Prozent
Methodik der Analyse: Es wurde die prozentuale Veränderung der Durchschnittspreise der Top 50-Produkte auf geizhals.de aus zwei verschiedenen Zeiträumen gemessen.
1. Zeitraum: 24. – 28. Juni 2020
2. Zeitraum: 01. – 05. Juli 2020
Original-Content von: Geizhals.at - Preisvergleich Internet Services AG übermittelt durch news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
Flughafenstreiks ohne Ende – Passagierrechte?
Streikaufrufe für Lufthansa- oder Sicherheitspersonal nehmen kein Ende. Passagiere brauchen gute Nerven! Doch welche Rechte haben sie? Ein Überblick über die Passagierrechte der EU-VO 261/2004 klärt auf.
Die wohlhabendsten Städte der Welt im Jahr 2022
Die USA dominieren die Weltrangliste der 20 Städte mit den meisten Millionären im Jahr 2022. New York mit 345.600 Millionären nimmt den Spitzenplatz ein, gefolgt von den amerikanischen Städten San Francisco, Los Angeles, Chicago, Houston und Dallas.
Folker Hellmeyer wird Chefvolkswirt der Netfonds Gruppe
Illegales Online Glücksspiel: Spielverluste können rückgefordert werden
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.