Das Oberlandesgericht Frankfurt a. M. hatte sich mit Urteil vom 27.06.2019 (Aktenzeichen: 6 U 108/18) mit der Frage zu befassen, ob eine Erlaubnispflicht zum Abschluss von Gruppenversicherungsverträgen besteht. Diese Frage verneinte das Gericht.
Der Sachverhalt vor dem OLG Frankfurt a. M.
Im zugrunde liegenden Rechtsstreit war Unternehmensgegenstand einer Kapitalgesellschaft unter anderem die Vermittlung von Versicherungsverträgen über die Rückholung von kranken und verletzten Personen mit Fluggerät und sämtlicher sonstiger in diesem Zusammenhang anfallender Geschäfte. Dafür schließt sie „Mitgliedschaften“ über Vermittler ab, die von ihr beauftragt sind. Danach werden den Kunden, welche die Mitgliedschaft unterzeichnen, die Kosten der Rückreise aus dem Urlaubsort im Ausland im Falle der Erkrankung erstattet.
Hiergegen klagte man auf Unterlassung und sah eine solche Mitgliedschaft als eine erlaubnispflichtige Vermittlung von Versicherungsverträgen oder als eine originäre Tätigkeit als Versicherungsunternehmen an. Daher mahnte der Kläger die Kapitalgesellschaft ab und forderte sie erfolglos zur Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung auf. Nachdem eine solche Erklärung nicht abgegeben wurde, wurde gerichtlich auf Unterlassung geklagt.
Kein Verstoß gegen § 34d Abs. 1 GewO
Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB
Das OLG Frankfurt verneint einen Unterlassungsanspruch. Nach Ansicht des Gerichts lag kein Verstoß gegen die Erlaubnispflicht gemäß § 34d GewO vor. Gem. § 34d Abs. 1 GewO ist Versicherungsvermittler, wer für einen anderen Versicherungsschutz beschafft, ausgestaltet oder abwickelt, ohne Versicherungsnehmer oder Versicherer zu sein.
Hierunter ließe sich aber laut OLG Frankfurt die hier beklagte Kapitalgesellschaft nicht fassen, da diese selbst mit einem Versicherer zusammenarbeitet und Versicherungsnehmer ist. Ein Unternehmen, welches als Versicherungsnehmer Gruppenversicherungsverträge abschließt, benötigt keine Erlaubnis der Aufsichtsbehörden.
Nach dem Wortlaut des § 34d GewO wird derjenige, der Versicherungen vermittelt, gerade nicht selbst Partei des Versicherungsvertrages. Die Tätigkeit der Beklagten bewegt sich demnach außerhalb der Grenzen des Wortsinns des § 34 d GewO, sodass diese Vorschrift auf den vorliegenden Fall – jedenfalls nicht direkt – anwendbar ist.
34d Abs. 1 GewO ist auch nicht analog anwendbar
Somit blieb nur noch die Frage zu klären, ob eine analoge Anwendung des § 34d Abs. 1 GewO auf den vorliegenden Fall in Betracht kommt.
Auch dies verneinte das OLG Frankfurt, da es diesbezüglich an einer planwidrigen Gesetzeslücke fehle, die dies ermöglichen würde. Schließlich sieht das VVG in § 43 explizit Gruppenversicherungen vor. Unter einer Gruppenversicherung versteht man einen Versicherungsvertrag, den ein Versicherungsnehmer für eine Gruppe von Versicherten mit dem Versicherer abschließt (Versicherung für fremde Rechnung).
Es wird zwischen unechten und echten Gruppenversicherungsverträgen unterschieden. Bei einem echten Gruppenversicherungsvertrag schließt ein Unternehmen einen Versicherungsvertrag mit dem Versicherer ab, dem die Mitarbeiter des Unternehmens beitreten können. Ein solcher echter Gruppenversicherungsvertrag liegt hier vor. Wenn aber das VVG eine solche Vertragsgestaltung kennt, spricht dies dagegen, den Gruppenversicherungsnehmer einem Versicherungsvermittler im Sinne von § 34d GewO gleichzustellen.
Kooperation mit Versicherer war offensichtlich
Der klageführende Verein war der Auffassung, dass die Gesellschaft zumindest als Versicherer anzusehen sei und deshalb einer Erlaubnis der Aufsichtsbehörde bedürfe.
Dieser Auffassung war das OLG nicht. Es führte dazu aus, dass für die Frage, ob ein Geschäftsbetrieb der Erlaubnis der Aufsichtsbehörde bedarf, es nicht darauf ankomme, ob ein Unternehmen im Rahmen seiner Vertragsgestaltung/-durchführung möglicherweise den Eindruck erweckt, ein Versicherer zu sein. Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) gilt für Unternehmen, die tatsächlich den Betrieb von Versicherungsgeschäften zum Gegenstand haben. Eine möglicherweise irreführende Vertragsgestaltung löst keine Pflicht aus, die Erlaubnis der Aufsichtsbehörde einzuholen.
Im Übrigen ließe sich dem Internetauftritt der Gesellschaft entnehmen, dass der Versicherungsschutz nicht durch sie, sondern durch ihren Versicherer gewährt wird. Dies ergebe sich unter anderem daraus, dass explizit auf den kooperierenden Versicherer hingewiesen wurde.
Fazit: Keine Erlaubnispflicht zum Abschluss von Gruppenversicherungsverträgen
Das OLG Frankfurt urteilt also, dass ein Unternehmen, das sog. echte Gruppenversicherungsverträge abschließt, hierfür keine Erlaubnis als Versicherungsvermittler nach § 34d GewO benötigt.
Autor: Rechtsanwalt Jens Reichow, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Kanzlei Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB
Themen:
LESEN SIE AUCH
Beweislast für die Ungeeignetheit einer Rentenversicherung
Betriebsschließung wegen Coronavirus und die Haftung des Versicherungsmaklers
Mit Insurgo Page das volle Vertriebspotenzial ausschöpfen
Ziel der neuen Vertriebssoftware ist der schnellere Abschluss, indem das entsprechende Angebot einfach als Link versendet und mit nur einem Klick vom Kunden akzeptiert werden kann. Alle relevanten Informationen werden übersichtlich und eindeutig verständlich, digital dargestellt.
Rückläufige Vermittlerzahlen in Europa
In einer Serie veröffentlicht der CPGA-Geschäftsführer und VSH-Experte, Christian Henseler, relevante Kapitel der Studie "EUROPEAN OBSERVATORY: Entwicklungen am weltweiten Versicherungsmarkt“. Dieser Teil behandelt die Entwicklung der Belegschaftszahlen in 5 Mitgliedstaaten der EU.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Hundehalter-Haftpflicht: Mehrheit für risikobasierte Beitragseinstufung
Hundehalterinnen und Hundehalter in Deutschland zeigen eine klare Haltung zur Beitragsgestaltung in der Tierhalterhaftpflicht: 52 Prozent befürworten eine Beitragsstaffelung nach Hunderassen.
Versicherungsvertrieb im Wandel: Warum Vertrauen über den Kanal entscheidet
Digitale Angebote überzeugen – doch wenn es um den Abschluss geht, suchen viele Verbraucher weiterhin das persönliche Gespräch. Eine neue Deloitte-Studie zeigt, wie entscheidend Klarheit und Kundenservice für den Erfolg im digitalen Versicherungsvertrieb sind.
Cashback und Prämien steigern Empfehlungsbereitschaft deutlich
Cashback schlägt Bündelrabatt: Eine neue Sirius-Campus-Studie zeigt, wie Versicherer mit gezielten Prämienprogrammen Kundenbindung und Weiterempfehlungsbereitschaft steigern können – und warum der Erfolg nicht allein an der Höhe der Prämie hängt.

Besuchen Sie uns auf der VIFIT in Leipzig!
Am 29. April 2025 startet die diesjährige Veranstaltungsreihe VIFIT (Vision for Insurance, Finance & IT) im Hyperion Hotel Leipzig, Sachsenseite 7, 04103 Leipzig. Seit über zehn Jahren gilt VIFIT als zentrale Plattform für neue Impulse, fachlichen Austausch und gezieltes Networking in der Versicherungs-, Finanz- und IT-Branche. Mit Stationen in Leipzig, Frankfurt am Main und Stuttgart weitet die VIFIT2025 ihr Einzugsgebiet erstmals auf den Südwesten Deutschlands aus.