Um das Infektionsrisiko durch das Coronavirus zu verringern, weitet die Zurich Gruppe Deutschland ihre virtuelle Fahrzeugbegutachtung deutlich aus.
Die virtuelle Fahrzeugbegutachtung erfolgt durch die Zurich Videotelefonie-Technologie, die im vergangenen Jahr für die Schadenbegutachtung bei Kraftfahrzeugen eingeführt wurde. Bisher kam die Technik lediglich bei der Begutachtung von kleineren Kraftfahrzeug- oder Sachschäden zum Einsatz. Diese wird nun zusätzlich auch im Underwriting verwendet. Damit hat der Kunde ein geringeres Ansteckungsrisiko mit COVID-19, da Fahrzeuge nicht mehr persönlich von einem Sachverständigen in Augenschein genommen werden müssen.
Per Smartphone können die Fahrzeuge live von Zurich-Sachverständigen begutachtet sowie dokumentiert werden. Nur noch bei komplizierten Schadenfällen ist ein Außen-Einsatz unvermeidbar.
Markus Troche, Head of Claims bei der Zurich Gruppe Deutschland, sagt:
„Die Zurich Videotelefonie ist Teil unseres Mobilitätskonzepts, das nun neben der Schadenbegutachtung noch um einen Schritt erweitert wurde. Schon beim Abschluss einer Versicherung bleibt der Kunde so deutlich flexibler und kann zügiger mit dem Zurich Versicherungsschutz starten. Auch im Schadenfall können wir so für deutlich mehr Mobilität sorgen: Durch die schnelle Begutachtung per Smartphone ist der Wagen zügiger in der Werkstatt oder ein Ersatzwagen bestellt.“
Zur Handhabung der Zurich Videotelefonie
Nach der Schadenmeldung oder der Anfrage für eine Kfz-Versicherung für spezielle Fahrzeuge erhält der Kunde einen Link auf sein Smartphone. Dieses stellt eine sichere Verbindung mit dem Zurich-Sachverständigen her. Der Experte hilft, das Auto oder den Schaden richtig zu dokumentieren, indem er den Kunden anleitet, wie passende Bilder zu machen sind.
Zur optischen Unterstützung werden die vom Kunden detaillierter zu filmenden Bereiche auf dem Smartphone-Display in Echtzeit markiert. Die Bilder erreichen direkt die Systeme des Versicherers, sodass eine schnelle Einschätzung und anschließende Regulierung beziehungsweise Vertragsabschluss vorgenommen werden kann.
Auf Basis dieser virtuellen Besichtigung kann Zurich dann bei Bedarf auch schnell unterstützende Maßnahmen einleiten, mit dem Kunden besprechen und auf Wunsch auch die Behebung des Schadens in einer Partnerwerkstatt organisieren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ferienfiasko vermeiden - Hilfe, wenn‘s im Urlaub kracht
Sommerferien-Effekt: Die Zahl der Auslandsschäden in der Kfz-Versicherung steigt in den letzten Jahren an. In der zweiten Jahreshälfte passieren anderthalb Mal so viele Unfälle wie in der ersten. Wer im Vertrag eine Schadenersatzversicherung bei Auslandsreisen vereinbart hat, kann sich entspannt zurücklehnen.
Neuer Telematik-Tarif von Neodigital
Die Neodigital Versicherung erweitert ihre Kfz-Tarife um eine Telematik-Option. Mit dem Pay-how-you-drive-Ansatz können Kundinnen und Kunden ab sofort bis zu 15 Prozent bei ihrem Kfz-Versicherungstarif sparen. Zum Start gibt es außerdem einen 5-Prozent-Bonus für den Abschluss.
Fahrzeugleasing bei Neugründung
Kunden erreichen, Geschäftspartner besuchen, Produkte liefern – gute Mobilität fördert Effizienz und Wachstum, indem sie schnelle Reaktionen auf Marktveränderungen ermöglicht. Fahrzeugleasing ist eine Möglichkeit dafür.
Kfz als White-Label-Lösung: Neodigital und AvD kooperieren
Neodigital hat zum ersten Mal sein White-Label-Modell auch auf die Kfz-Versicherungssparte ausgebaut. Der AvD und Neodigital kooperieren und wollen weitere Versicherungsangebote an den Start bringen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ARD preist Telematik-Tarife – doch wie freiwillig ist das digitale Fahren wirklich?
Im Beitrag der Tagesschau zu Telematik-Tarifen bei Kfz-Versicherungen dominiert ein optimistischer Grundton. Die Erzählung: Wer umsichtig fährt, spart – bis zu 30 % Rabatt sind möglich.
Verbrenner oder E-Auto: ADAC-Pannenstatistik zeigt, welche Modelle zuverlässig fahren
Der ADAC hat die Pannenstatistik 2025 veröffentlicht. Sie zeigt deutliche Unterschiede bei Antriebsarten und Herstellern – wer zuverlässig fährt, wer nicht.
Kfz-Versicherung: Welche Automodelle sind 2025 am teuersten?
Die Kfz-Versicherung kann für bestimmte Automodelle richtig teuer werden! Besonders SUVs und Elektrofahrzeuge sind betroffen, da sie hohe Reparaturkosten verursachen und in hohe Typklassen eingestuft werden.
Marderschäden nehmen zu – Versicherer zahlen jährlich 130 Millionen Euro
Zwischen April und Juni steigt die Zahl der Marderschäden an Autos sprunghaft an. Die Kfz-Versicherer rechnen mit bis zu 1.100 Vorfällen pro Tag. Besonders betroffen sind Elektroautos, da beschädigte Hochvoltkabel teure Reparaturen nach sich ziehen.