Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt das heute von der Europäischen Kommission vorgestellte Maßnahmenpaket, das aus einem Verordnungsvorschlag zur Änderung der Bankenverordnung sowie einer Interpretationsmitteilung besteht. Mit diesem Paket unterstützt die Kommission die Banken und Sparkassen dabei, für die Wirtschaft die gravierenden Folgen der Corona-Pandemie abzumildern.
Marija Kolak, Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken als diesjähriger Federführer der Deutschen Kreditwirtschaft, betonte:
"Die heute vorgeschlagenen Maßnahmen werden zu einer Kapitalentlastung führen. Damit tragen sie dazu bei, dass unsere Banken und Sparkassen weiter und mehr dringend benötigte Kredite vergeben können. Sie sind aus unserer Sicht ein ganz wichtiger Beitrag, um die Realwirtschaft in der aktuellen Coronakrise zu stabilisieren."
Die wenigen zielgerichteten Maßnahmen im neuen Verordnungsvorschlag sehen weitgehend eine frühere Umsetzung von Elementen der im vergangenen Jahr verabschiedeten Bankenverordnung vor oder ziehen geplante bzw. auf Baseler Ebene vereinbarte Regelungen vor.
"Wir halten es aber für notwendig, dass nun im Gesetzgebungsverfahren - auch wenn es sich um ein beschleunigtes Verfahren handelt - einige weitere dringende Regelungen diskutiert und nachjustiert werden können", so Kolak weiter. Diese würden es den Banken ermöglichen, Teile der angesparten Kapitalreserven für die Abmilderung der Folgen der Pandemie zu nutzen.
Neben der vorgeschlagenen Ausnahme von Zentralbankreserven, die aus unserer Sicht nicht weit genug geht, da sie zeitnah und grundsätzlich von der Berechnung der Leverage Ratio hätten ausgenommen werden sollen, sollten auch staatlich garantierte Kredite (Förderkredite) explizit von der Berechnung der Leverage Ratio ausgenommen werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass Banken in der Lage sind die Förderkredite des Staates effizient an die Wirtschaft durchzuleiten.
Positiv ist das Vorziehen der in der CRR II angelegten Regelung, Investitionen in Software nicht mehr pauschal vom Eigenkapital abzuziehen. Damit durch diese Regelung tatsächlich Kapital zur Kreditvergabe freigesetzt werden kann, bedarf es einer praktikablen und effizienten Umsetzung.
Die DK hätte sich hier ein politisches Signal zur Aussetzung der diesjährigen Bankenabgabe gewünscht. Denn: Die Gelder sollten jetzt zur Abwendung der aktuellen Krise der Realwirtschaft verwendet werden. Hierdurch würde dem einheitlichen Abwicklungsfonds auch kein "Schaden" entstehen, denn die Beitragslücke wäre von den Instituten in den Folgejahren zu schließen. Gleichzeitig hätte das kapitalschonende Instrument der unwiderruflichen Zahlungszusagen (IPCs) bei der Zurverfügungstellung der Mittel für die Bankenabgabe gestärkt werden müssen.
Positiv bewerten die Vertreter der deutschen Banken die heute veröffentlichte Mitteilung, die über Interpretationshinweise für den bestehenden Gesetzesrahmen Kapitalspielräume schaffen soll. Original-Content von: Die Deutsche Kreditwirtschaft übermittelt durch news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
LfA-Fördervolumen steigt auf Höchststand
Kreditnutzung der Verbraucher bleibt stabil: Finanzierungen stützen privaten Konsum
KfW Kreditmarktausblick: Mehr Bankkredite für Unternehmen in der Corona-Krise
European Banking Study 2020: COVID-19-Pandemie hat Europas Banken fest im Griff
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.