Mehr als zwei Drittel der Geldinstitute in Deutschland und Österreich haben bereits Erfahrung mit agilen Arbeitsmethoden, wie Kanban, Scrum und Design Thinking, gesammelt. Durch diese sind laut einer Studie von Horváth & Partners Effizienzsteigerungen von bis zu zwölf Prozent möglich.
17 Prozent der befragten Geldinstitute wollen in den kommenden zwölf Monaten Erfahrung mit agilem Arbeiten sammeln. Lediglich 13 Prozent lehnen agile Arbeitsweisen derzeit noch ab.
Keine konsequente Umsetzung
Auf die veränderten Marktbedingungen reagieren viele mit einer gesteigerten Fokussierung auf einen effizienten Geschäftsablauf. Die Einführung von agilen Arbeitsmethoden soll da Abhilfe schaffen. Allerdings werden diese in Finanzinstituten oft nicht konsequent genug umgesetzt. Lediglich zwölf Prozent der Institute nutzen agile Ansätze bereits umfassend.
Dr. Marcus Dahmen, Leiter des Beratungsbereichs Banking Transformation bei Horváth & Partners, sagt:
„Wenn Banken und Finanzdienstleister diese Instrumente nur halbherzig einsetzen, schöpfen sie nicht das gesamte Potenzial aus. Bei vollständiger Implementierung können Institute bis zu acht Prozent mehr Kosten sparen und bis zu sechs Prozent mehr Ertrag erwirtschaften.“
Kanban am effizientesten
Kanban ist unter den agilen Methoden die beliebteste. So nutzen 86 Prozent der Firmen, die bereits Erfahrung mit agilem Arbeiten haben, diesen Ansatz. Knapp dahinter folgen Scrum und Design Thinking, die jeweils 81 Prozent bereits einsetzen.
Mit Kanban sind bei kompromissloser Umsetzung Effizienzsteigerungen von bis zu zwölf Prozent möglich. Bei Scrum sind bis zu zehn Prozent und bei Design Thinking bis zu sechs Prozent denkbar.
Bislang erzielen kleinere Geldhäuser mit agilen Methoden höhere Steigerungen beim Ertrag. Während sie diesen im Schnitt um 12,5 Prozent steigern konnten, liegen im Vergleich dazu mittlere (9,1 Prozent) und große Kreditinstitute (5,8 Prozent) deutlich zurück.
Hohe Erwartungen der Geldinstitute
Mit zunehmender Routine der Finanzinstitute bei der Nutzung agiler Instrumente, nimmt auch ihr Anspruch zu: So erwarten erfahrene Institute im Durchschnitt beim Ertrag eine Steigerung von 8,6 Prozent, die Kosten wiederum sollen um 7,9 Prozent sinken.
Unerfahrene Anwender rechnen hingegen in der Regel mit einer Ertragssteigerung von 5,9 Prozent und einer Kostenreduktion von 4,2 Prozent.
Insbesondere bei den Kosten können die Geldhäuser ihre Ziele aber oft nicht erreichen. Im Durchschnitt konnten die befragten Institute ihre Kosten durch agile Arbeitsweisen nur um 3,6 Prozent reduzieren. Höher war der Effekt beim Ertrag, der in der Regel um 4,1 Prozent gesteigert werden konnte.
Herausforderungen bei Einführung von agilen Arbeitsprozessen
Unerfahrene Anwender nennen bei den Herausforderungen vor allem die nachhaltige Verankerung der Methoden und das Aufbrechen verkrusteter Strukturen.
Im Gegensatz dazu sehen erfahrene Institute die größte Schwierigkeit darin, dass das Topmanagement die Veränderungen akzeptiert. Als herausfordernd wird zudem der Übergang von der alten zur neuen Arbeitsweise empfunden.
Verschiedene Ziele werden verfolgt
Was die einzelnen Banken mit agilem Arbeiten konkret erreichen wollen, kann sich stark unterscheiden. So ist kleinen und mittelgroßen Häusern oft die Erhöhung der Kommunikationsgeschwindigkeit besonders wichtig. Große Institute erachten hingegen häufig die Steigerung der Innovationsfähigkeit als wichtigstes Ziel.
Auch zwischen den Institutsgruppen gibt es verschiedene Zielsetzungen. So versprechen sich Privat- und Geschäftsbanken sowie Volksbanken von Agilität in erster Linie eine Erhöhung der Kundenzufriedenheit. Sparkassen streben vor allem danach, Entscheidungsprozesse zu beschleunigen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Fintech-Trends: KI, Tokenisierung, Zahlungsverkehr
Im kommenden Jahr wird generative KI den Fintech-Sektor zwar (noch) nicht umkrempeln, aber deutlich zur Effizienzsteigerung betragen. Dazu steuern auch geplante Zentralbank-Digitalwährungen und die Möglichkeit der Tokenisierung von Vermögenswerten bei.
Gen KI und BaaS: die großen Disruptoren für den Finanzsektor
Trotz des herausfordernden Wirtschaftsklimas haben Investitionen in neue Technologien für Finanzdienstleister derzeit Priorität. Besonders Generative KI steht im Fokus: nahezu 9 von 10 deutschen Finanzinstituten sind daran interessiert oder setzen sie bereits ein.
Schwierigkeiten für Unternehmen in Kreditverhandlungen wachsen
Steigende Zinsen und laue Konjunktur straffen die Kreditvergabepolitik: Drei von zehn mittelständischen Unternehmen stufen das Bankverhalten bei Kreditverhandlungen im 3. Quartal als restriktiv ein. Auch jedes fünfte Großunternehmen berichtet, dass die Finanzinstitute erneut strenger geworden sind.
Kryptowährungen und Regulierung: Der Balanceakt zwischen Innovation und Sicherheit
Die Integration von Kryptowährungen in das traditionelle Finanzsystem erfordert sorgfältige Regulierungen und die Bewältigung technologischer Herausforderungen, um das volle Potenzial zu nutzen und Risiken für Investierende zu minimieren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.