Handbremse nicht angezogen führt zu Schadenersatz

Das Arbeitsgericht Siegburg hatte über den Fall eines Postzustellers zu entscheiden. Dieser hatte vergessen, den Transporter auf einer abschüssigen Straße durch Handbremse und Gangeinlegen abzusichern. Das Fahrzeug rollte weg und jetzt sollte er gegenüber seinem Arbeitgeber für den entstandenen Schaden haften.

(PDF)
Paketzusteller-Tablet-Auto-100776949-AS-Andrey-PopovPaketzusteller-Tablet-Auto-100776949-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.com

Der Beklagte war bei einem großen Postdienstleister, als Postzusteller mit einem Stundenlohn von 12,00 Euro Euro beschäftigt. Der Postzusteller nutzte für die Zustellung der Sendung einen VW Transporter, der ihm dafür überlassen worden war. Das Fahrzeug wurde von ihm auf einer abschüssigen Straße mit 10 Prozent Gefälle rückwärts abgestellt. Es rollte los, überquerte die Straße und kam auf der gegenüberliegenden Straßenseite nach dem Überrollen eines großen Steinblocks zum Stehen. Dabei wurde der Transporter am Achsträger und den Stoßdämpfern beschädigt. Der Postdienstleister verlangte mit seiner Klage vor dem Arbeitsgericht Schadensersatz von seinem Mitarbeiter.

Mit Urteil vom 11.04.2019 (Aktenzeichen 1 Ca 1225/18 vom 11.04.2019) gab das Arbeitsgericht Siegburg der Klage statt und entschied, dass der Beklagte einen Schadensersatz von 873,07 Euro zahlen müsse.

Die Begründung lautete: Arbeitnehmer haften für Schäden, die durch betrieblich veranlasste Tätigkeiten verursacht werden, nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Nach einer durchgeführten Beweisaufnahme stand für die 1. Kammer fest, dass der Mitarbeiter den Abrollunfall grob fahrlässig verursacht hatte. Das Fahrzeug hätte von ihm zweifach gesichert werden müssen: Durch Einlegen des 1. Ganges sowie durch das Ziehen der Handbremse. Nachdem der Beklagte dies versäumte, hatte er grob fahrlässig gehandelt. Die Entscheidung ist mittlerweile rechtskräftig.

Themen:
(PDF)

LESEN SIE AUCH

Der BFH bestätigte in Teilen die Auffassung des Finanzamts und stellte klar: Reitunterricht ist grundsätzlich keine umsatzsteuerfreie Bildungsleistung.Der BFH bestätigte in Teilen die Auffassung des Finanzamts und stellte klar: Reitunterricht ist grundsätzlich keine umsatzsteuerfreie Bildungsleistung.DALL-E
Urteile

Reitunterricht als Freizeitgestaltung: BFH schränkt Umsatzsteuerbefreiung deutlich ein

Der Bundesfinanzhof hat entschieden: Reitunterricht ist nur dann von der Umsatzsteuer befreit, wenn er klar berufsbezogen ist. Freizeitangebote wie Ponyreiten oder Klassenfahrten gelten als steuerpflichtig.

Das Gericht macht deutlich, dass Steuerpflichten nicht durch formale Konstruktionen umgangen werden können – auch nicht im Familienkreis. Zugleich betont es die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung, die sowohl zivilrechtliche als auch wirtschaftliche Komponenten berücksichtigt.Das Gericht macht deutlich, dass Steuerpflichten nicht durch formale Konstruktionen umgangen werden können – auch nicht im Familienkreis. Zugleich betont es die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung, die sowohl zivilrechtliche als auch wirtschaftliche Komponenten berücksichtigt.DALL E
Urteile

BFH-Urteil: Steuerliche Folgen bei Grundstücksübertragungen mit Schuldübernahme

Wer ein Grundstück innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf überträgt und dabei bestehende Schulden vom Erwerber übernehmen lässt, muss mit einer Einkommensteuerpflicht rechnen.

Verfassungsbeschwerde im Dieselstreit abgewiesenVerfassungsbeschwerde im Dieselstreit abgewiesenDALL E
Urteile

Verfassungsbeschwerde im Dieselstreit abgewiesen – Bundesverfassungsgericht bestätigt Revisionsurteil eines Hilfssenats

Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerde eines Autoherstellers gegen ein Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs in einem Dieselverfahren nicht zur Entscheidung angenommen – und stärkt damit die Rolle des VIa. Zivilsenats als Hilfssenat.

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Verurteilung zweier Angeklagter wegen gewerbsmäßigen Betrugs durch das Landgericht Weiden i.d.OPf. bestätigt.Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Verurteilung zweier Angeklagter wegen gewerbsmäßigen Betrugs durch das Landgericht Weiden i.d.OPf. bestätigt.Hermann / pixabay
Urteile

Millionenbetrug mit Schein-Beitritten zu Genossenschaft - BGH bestätigt Urteil

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Verurteilung zweier Angeklagter wegen gewerbsmäßigen Betrugs durch das Landgericht Weiden i.d.OPf. bestätigt. Die Angeklagten hatten über eine Genossenschaft vermeintlich vermögenswirksame Leistungen angeboten, ohne die gesetzlichen Formvorschriften einzuhalten.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht