Wann ist ein Unfall ein Wegeunfall?

Wegeunfälle sind laut Sozialgesetzbuch abgesichert. Dennoch gibt es viele Fälle, in denen die gesetzliche Unfallversicherung nicht einstehen muss. Die ARAG-Experten erklären die kleinen feinen Unterschiede.

(PDF)
Anzugtraeger-rutscht-aus-67017182-FO-R-Gino-Santa-MariaAnzugtraeger-rutscht-aus-67017182-FO-R-Gino-Santa-MariaR. Gino Santa Maria / fotolia.com

Nur direkter Weg versichert

Laut Gesetz sind Wegeunfälle grundsätzlich nur versichert, wenn der Versicherte den unmittelbaren Weg von seiner Wohnung zur Arbeitsstätte zurücklegt. Dabei hat er die Wahl, ob er die von der Entfernung her kürzeste Strecke nimmt oder sich für den weiteren, aber zeitlich günstigeren Weg entscheidet. Außerdem spielt es für den Versicherungsschutz keine Rolle, wie der Versicherte den Weg zurücklegt – also ob er Auto, Fahrrad, Bus oder Bahn wählt oder lieber zu Fuß geht.

Ist das Tanken versichert?

Der Arbeitnehmer ist durch die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert, wenn er unerwartet und zwingend tanken muss, um zur Arbeit zu kommen. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn er außerplanmäßig in den Betrieb gerufen wird, aber der Tank nicht mehr bis dorthin reichen würde. Sobald der Versicherte seinen ursprünglichen Weg wieder erreicht, lebt nach der Tankunterbrechung der Versicherungsschutz wieder auf. Aber nur, wenn die Unterbrechung nicht länger als zwei Stunden gedauert hat.

Anders verhält es sich allerdings, wenn das Tanken auf dem Weg zur Arbeit nicht unbedingt notwendig wäre. Geschieht dann ein Unfall, muss die Versicherung nicht zahlen. Gleiches gilt für kurze Unterbrechungen des Arbeitsweges aus privaten Gründen, beispielsweise für Einkäufe oder Besuche.

Versichert im Home-Office?

Der versicherte Arbeitsweg beginnt erst an der Außentür des Wohngebäudes. Daher liegt zum Beispiel kein Wegeunfall vor, wenn ein Arbeitnehmer im Home-Office in der eigenen Wohnung oder in einem anderen Stockwerk des Hauses arbeitet und er dort auf dem Weg zum Schreibtisch verunglückt. Begibt sich beispielsweise ein Arbeitnehmer auf dem Weg vom „Home-Office“ in die Küche, um dort ein Glas Wasser zu trinken, besteht kein Unfallversicherungsschutz.

Versicherte Umwege

Nicht jeder Umweg zur Arbeit ist vom Versicherungsschutz ausgenommen: Wenn der Versicherte sein Kind wegen seiner oder der beruflichen Tätigkeit seines Ehegatten beziehungsweise Lebenspartners zur Betreuung bringt – egal, ob zur Oma, Tagesmutter oder in die Kita, ist dieser Weg versichert. Allerdings besteht der Versicherungsschutz nur, wenn der Versicherte im Anschluss auch tatsächlich zur Arbeit fährt. Besteht kein Zusammenhang mit dem Arbeitsweg, ist dieser Weg nicht mehr versichert. Auch Umwege bei Fahrgemeinschaften, um berufliche Mitfahrer abzuholen, haben laut SGB keinen Einfluss auf den Versicherungsschutz der einzelnen Mitglieder der Fahrgemeinschaft.

Versicherte schulische Gruppenarbeit

Besucht ein Schüler nach Unterrichtsschluss privat einen Mitschüler, ist dieser Weg nicht versichert. Selbst wenn es um Hausaufgaben geht. Wenn es sich jedoch bei der Hausaufgabe um eine Gruppenarbeit handelt, die in Abstimmung mit der Lehrerin zu Hause beendet werden darf, ist auch der Weg zum Mitschüler, in dessen Zuhause die gemeinsame Hausaufgabe erledigt wird, versichert.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-ohnmaechtig-Buero-160659514-FO-ElnurAnzugtraeger-ohnmaechtig-Buero-160659514-FO-ElnurElnur / fotolia.comAnzugtraeger-ohnmaechtig-Buero-160659514-FO-ElnurElnur / fotolia.com
Recht

Wann ist ein Unfall ein Arbeitsunfall?

Bei einem Unfall zahlt die gesetzliche Unfallversicherung nur, wenn ein Arbeitsweg vorliegt. Doch was ist, wenn man kurz zum Tanken fährt oder das Kind vom Kindergarten abholt? Die Experten von ARAG stellen einige Beispiele vor.
Mietrecht: Worauf sollten Mieter achten, wenn sie Mängel melden?mb-bn / pixabayMietrecht: Worauf sollten Mieter achten, wenn sie Mängel melden?mb-bn / pixabay
Recht

Mängel in der Wohnung: Was Mieter wissen müssen

Mängel in der Mietwohnung gehören zu den häufigsten Streitpunkten zwischen Mietern und Vermietern. Laut Auswertungen zu Rechtsrisiken bei Privatkunden zählen Mietrechts-Streitigkeiten regelmäßig zu den Top-5. Die ARAG Mietrechts-Expertin Christina Gellert erklärt, welche Rechte und Pflichten Mieter bei Mängeln haben und welche Schritte einzuleiten sind.

Eine Fahrt zur Tankstelle ist kein Arbeitsweg und fällt daher nicht unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung.sanjayjena224 / pixabayEine Fahrt zur Tankstelle ist kein Arbeitsweg und fällt daher nicht unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung.sanjayjena224 / pixabay
Urteile

Fahrt zur Tankstelle zählt nicht als Arbeitsweg

Das Landessozialgericht Baden-Württemberg hat entschieden: Eine Fahrt zur Tankstelle ist kein Arbeitsweg und fällt daher nicht unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Der Fall verdeutlicht die Abgrenzung zwischen privater und beruflicher Sphäre.

ARAG-Rechtsexpertin Jennifer KallweitFoto: ARAGARAG-Rechtsexpertin Jennifer KallweitFoto: ARAG
Recht

Rechtliche Stolperfallen an Silvester: Was tun, wenn der Böller nicht nur knallt?

In einem Interview gibt ARAG-Rechtsexpertin Jennifer Kallweit Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Feuerwerkskörper, Versicherungen und rechtliche Pflichten.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.