Hohes Mitverschulden bei falscher Reaktion auf Unfall

Wenn jemand nicht richtig auf ein Unfallgeschehen reagiert und sich dadurch verletzt, trägt er ein hohes Mitverschulden. Doch wenn die Reaktion spontan war, kann dies das Mitverschulden reduzieren. Dies entschied Oberlandesgericht Köln.

(PDF)
Auto_211313240_FO_Andrey-PopovAuto_211313240_FO_Andrey-PopovAndrey Popov– stock.adobe.com

Der Kläger wollte das kurz zuvor geparkte Fahrzeug seiner Lebensgefährtin aufhalten, als es sich plötzlich in Bewegung setzte und rückwärts die abschüssige Einfahrt hinunterzurollen begann.

Mann will Auto aufhalten

Der Mann lief hinter das Fahrzeug und versuchte, es dadurch aufzuhalten, dass er mit seinen Händen gegen das Heck des Fahrzeugs drückte. Allerdings wurde er von dem Fahrzeuggewicht niedergedrückt, kam rücklings zu Fall, wurde von dem PKW überrollt und über eine Strecke von etwa 20 m mitgeschleift. Er erlitt schwere Verletzungen und musste reanimiert werden.

Kläger hat Mitschuld

Der Kläger verlangte von dem beklagten Kfz-Haftpflichtversicherer Schmerzensgeld und Schadensersatz. Auch wollte er die Feststellung, dass eine Haftung für sämtliche zukünftigen materiellen und immateriellen Schäden bestehe.

Das Landgericht Köln stellte eine Haftung der Beklagten in Höhe von 30 Prozent fest und wies die Klage im Übrigen ab. Daraufhin legten sowohl Kläger als auch Beklagte gegen diese Entscheidung Berufung ein. Das Oberlandesgericht Köln wies die Berufungen beider Parteien zurück und das bestätigte erstinstanzliche Urteil.

Dies begründete das Gericht damit, dass die Lebensgefährtin die Verletzungen des Klägers zurechenbar dadurch verursacht habe, dass sie den PKW abgestellt, aber nicht hinreichend gegen ein Wegrollen gesichert habe. Aber der müsse sich jedoch ein Mitverschulden entgegenhalten lassen, welches zu Recht mit 70 Prozent bewertet wurde. Ihm hätte wegen der Masse des PKWs, der Tatsache, dass sich dieser selbstständig in Bewegung gesetzt hatte, und der Kenntnis des größer werdenden Gefälles klar sein müssen, dass ein Aufhalten des PKW durch ein Dagegenstemmen von hinten ausgeschlossen war.

Dennoch berücksichtigte das Gericht, dass der Kläger sich spontan und ohne weiteres Nachdenken zum Eingreifen entschied und eine objektiv falsche Reaktion auf ein Unfallgeschehen aus verständlicher Bestürzung das Mitverschulden reduzieren oder ausschließen kann. Wegen der von ihm zu treffenden Augenblicksentscheidung war der Anspruch des Klägers hier nicht vollständig ausgeschlossen.

Entscheid vom 05. Juli 2019 (Oberlandesgericht Köln, Az: 6 U 234/18)

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Rettungsring-1802331-FO-Emmanuelle-GuillouRettungsring-1802331-FO-Emmanuelle-GuillouEmmanuelle Guillou / fotolia.comRettungsring-1802331-FO-Emmanuelle-GuillouEmmanuelle Guillou / fotolia.com
Urteile

Reisepreis zurück wegen Todesangst

Wenn es am letzten Tag einer Pauschalreise zu einem Vorfall kommt, bei dem ein Reisender Todesängste erleidet, ist unter Umständen die gesamte Reise als wertlos anzusehen und der Reiseveranstalter muss den Reisepreis zurückerstatten. So lautet ein Urteile des Landgerichts Köln.
Geschenk-1551377-PB-41330Geschenk-1551377-PB-4133041330 / pixabay.comGeschenk-1551377-PB-4133041330 / pixabay.com
Urteile

Wenn ein Geschenk ins Auge geht

Jeder kennt sie, die ganz besondere Geburtstagsüberraschung. Ein großes Paket mit vielen kleineren Päckchen. Damit das Auspacken so richtig Freude macht, werden Knallkörper versteckt. Diese ganz alltägliche Situation endete leider vor Gericht, weil einer der Knallkörper (er war laut aufgebrachtem Warnhinweis nicht für den Inneneinsatz bestimmt) auslöste und ein Teil des Knallkörpers in das linke Auge eines Gastes flog. Der Partygast erlitt eine Augapfelprellung, die letztendlich zur Erblindung ...
Der Bundesgerichtshof (BGH, Az. IV ZR 32/24) hat entschieden, dass Versicherer den Tagessatz in der Krankentagegeldversicherung nicht einseitig senken dürfen, wenn das Einkommen des Versicherungsnehmers sinkt.CQF-avocat / pixabayDer Bundesgerichtshof (BGH, Az. IV ZR 32/24) hat entschieden, dass Versicherer den Tagessatz in der Krankentagegeldversicherung nicht einseitig senken dürfen, wenn das Einkommen des Versicherungsnehmers sinkt.CQF-avocat / pixabay
Urteile

BGH: Krankentagegeldversicherung – Versicherer dürfen Tagessatz nicht einseitig herabsetzen

Der Bundesgerichtshof (BGH, Az. IV ZR 32/24) hat entschieden, dass Versicherer den Tagessatz in der Krankentagegeldversicherung nicht einseitig senken dürfen, wenn das Einkommen des Versicherungsnehmers sinkt. Dies gilt selbst dann, wenn die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) eine entsprechende Klausel enthalten, die nachträglich ersetzt wurde.

Der Bund der Versicherten (BdV) und die Verbraucherzentrale Hamburg haben vor dem Oberlandesgericht Köln eine Niederlage erlitten. Die Klage gegen die Widerrufsbelehrung der AXA Relax PrivatRente Chance wurde abgewiesen (Az. 20 UKl 1/24).NoName_13 / pixabayDer Bund der Versicherten (BdV) und die Verbraucherzentrale Hamburg haben vor dem Oberlandesgericht Köln eine Niederlage erlitten. Die Klage gegen die Widerrufsbelehrung der AXA Relax PrivatRente Chance wurde abgewiesen (Az. 20 UKl 1/24).NoName_13 / pixabay
Urteile

Widerrufsbelehrung: Urteil zugunsten von AXA – Verbraucherschützer prüfen nächste Schritte

Der Bund der Versicherten (BdV) und die Verbraucherzentrale Hamburg haben vor dem Oberlandesgericht Köln eine Niederlage erlitten. Die Klage gegen die Widerrufsbelehrung der AXA Relax PrivatRente Chance wurde abgewiesen (Az. 20 UKl 1/24). Das Gericht entschied, dass die Belehrung den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.