Die Bundesregierung hat auf eine Kleine Anfrage unter anderen der Abgeordneten Dr. Florian Toncar, Christian Dürr und Frank Schäffler zum Thema Big Data und künstliche Intelligenz im Versicherungssektor geantwortet.
In ihrer Anfrage beziehen sie sich auf die Studie „Big Data trifft auf künstliche Intelligenz – Herausforderungen und Implikationen von Finanzdienstleistungen“ der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Die Studie behandelt die technologischen Entwicklungen Big Data Analytics und künstliche Intelligenz, entwickelt Szenarien zum möglichen Einfluss auf den Finanzmarkt und seine Akteure sowie mögliche Implikationen für die Finanzaufsicht.
Wie viele Versicherer setzen BDAI ein?
Unter anderem wollen die Abgeordneten wissen, wie viele Versicherungsunternehmen nach Kenntnis oder Einschätzung der BaFin Big Data, Artificial Intelligence (BDAI) einsetzen.
Laut Antwort sind bei 34 Versicherungsunternehmen bestimmte Entscheidungsprozesse (insbesondere Underwriting und Schadenbearbeitung) vollautomatisiert. Mindestens vier Versicherungsunternehmen planen derzeit die Umstellung auf vollautomatisierte Entscheidungsprozesse.
Die Bundesregierung beziehungsweise die BaFin erwarten in den Bereichen Betrugserkennung und Prozessbeschleunigung schnellen Fortschritt durch den Einsatz von BDAI.
BDAI-Bestrebungen, die über eine Vollautomatisierung von Entscheidungsprozessen hinausgehen, befinden sich derzeit noch in einem Erprobungs- oder Teststadium.
Werden Daten zum Angebot von Produkten verwendet?
Nach Einschätzung der BaFin haben sich die Geschäftsmodelle von Versicherungsunternehmen im Wesentlichen nicht verändert: Kernaspekt ist das Angebot von Versicherungsschutz. Bezüglich der Verwendung von Verhaltensdaten sind elf Versicherungsunternehmen zu nennen, die Telematik-Tarife in der Kfz-Versicherung anbieten (Stand: Oktober 2018).
Vereinzelt gibt es Bestrebungen auf dem deutschen Versicherungsmarkt, das Angebot von Versicherungsprodukten mit bestimmten, oftmals präventiven Serviceleistungen zu verknüpfen, um die Kundenbindung zu erhöhen. Weiterhin wurde die Möglichkeit von Versicherungen on demand (zum Beispiel bei Reiseversicherungen) auf dem deutschen Versicherungsmarkt ausgebaut beziehungsweise beispielsweise durch Verwendung von Smartphone Applications digitalisiert.
Nach Einschätzung der BaFin gibt es derzeit kein Versicherungsunternehmen in Deutschland, das Kundendaten beziehungsweise Pakete von Kundendaten monetarisiert.
Wie haben sich InsurTechs seit 2000 entwickelt?
Die meisten InsurTechs des deutschen Versicherungsmarkts stehen nicht unter direkter Aufsicht der BaFin, sondern sind im Bereich Versicherungsvermittlung und IT-Dienstleistung aktiv. Daher kann zur Verbreitung von BDAI und Monetarisierung von Daten keine Aussage getroffen werden.
Die BaFin hat vier InsurTechs die Erlaubnis zum Betrieb des Versicherungsgeschäfts erteilt. Die Produkte unterscheiden sich derzeit nicht von traditionellen Versicherungsprodukten. Die InsurTechs setzen aber in höherem Maße moderne Technologien ein, etwa bei der Antrags- sowie der Schadenbearbeitung. In der Regel läuft die Kommunikation mit Kunden und Außendienst über E-Mails und Nutzerkonten. Weitere Neuentwicklungen aufgrund der Digitalisierung sind die „situativen Versicherungsprodukte“.
Themen:
LESEN SIE AUCH
mailo baut Leistungsfähigkeit digitaler Gewerbelösungen aus: ELEMENT wird Risikoträger
mailo konzentriert sich voll und ganz auf die Aufgaben als technischer Dienstleister und gibt seinen Versicherungsbestand vorbehaltlich der BaFin-Genehmigung an ELEMENT ab. ELEMENT ist zudem ab dem 15.08.2022 Risikoträger für das Neugeschäft.
Insuretech expandiert nach Österreich
KI: Europäische Versicherer haben Aufholbedarf
Lemonade übernimmt Metromile
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.