Rente und Altersvorsorge werden gerne auf morgen verschoben und Frauen trifft die "Aufschieberitis" im Alter oft besonders heftig. Die Gründe für dieses Verhalten sind ganz unterschiedlich: Zu viele Möglichkeiten, noch zu weit in der Zukunft liegend oder oft auch nur das fehlende Wissen. Wenige sind gut informiert, wie hoch ihre Rente ausfallen wird.
Und Frauen müssen im Alter häufig mit wesentlich weniger Geld haushalten als Männer. Eine Studie des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) im Auftrag des Bundesfamilienministeriums zeigt auf, dass Frauen im Laufe ihres Berufslebens fast 50 Prozent weniger Einkommen ansammeln können als vergleichsweise Männer. Einerseits sind es die generell geringeren Gehälter, die dazu beitragen. Aber auch Einkommensunterbrechungen, wie zum Beispiel Familien- und Pflegezeiten sowie Teilzeitbeschäftigungen wirken sich negativ auf das Einkommen und die späteren Altersbezüge aus.
Rechtzeitig gut informieren
Einen wichtigen Hinweis über die Höhe der gesetzlichen Rente liefert die Renteninformation, die von der Deutschen Rentenversicherung jährlich an alle Versicherten ab dem 27ten Lebensjahr versendet wird. Von dem dort angegebenen Bruttobetrag werden später noch die Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge abgezogen. Abhängig von dieser Summe und dem persönlichen Finanzbedarf kann sich dann eine Rentenlücke ergeben.
Für diese Berechnung kann auch der unabhängige Rentenrechner des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV), der auch auf der Website der Ideal Versicherung hinterlegt ist, genutzt werden. Weitere Hilfestellungen und Beratungen leisten dann im nächsten Schritt unabhängige Rentenberatern, zum Beispiel von den Sozialverbänden, dem Bundesverband der Rentenberater e.V. oder der Deutschen Rentenversicherung.
Zeitnah und überlegt handeln
Wird ein Handlungsbedarf festgestellt, sollte konkrete Maßnahmen zeitnah sondiert und umgesetzt werden. Wichtig ist dabei, auf mehrere Absicherungskomponenten zu achten, wie zum Beispiel eine arbeitgeberfinanzierte Betriebsrente und eine private Vorsorge.
Mit dem seit 2018 geltenden Betriebsrentenstärkungsgesetz gibt es zudem Fördermöglichkeiten für Geringverdiener. So werden beispielsweise Betriebsrenten und Riester-Renten im Alter nicht mehr bei der staatlich staatlich garantierten Grundsicherung beziehungsweise Hartz IV angerechnet.
Der Tipp der Ideal-Vorsorgeexpertin Carolin Meiner ist deshalb:
„Sprechen Sie Ihren Arbeitgeber auf die Betriebsrente an und informieren Sie sich über dessen Modelle.“ Ein weiterer Baustein ist eine private Rentenversicherung. Diese sollte möglichst flexibel gestaltet sein, damit Versicherte mit einem niedrigen Betrag einsteigen, ihn aber auch jederzeit erhöhen, wieder reduzieren oder auch mal eine Zeit lang aussetzen können. Bereits mit 50 Euro im Monat kann eine 30-Jährige bis zum Renteneintritt mit 67 Jahren so eine private Zusatzrente von 126 Euro erzielen.“
Ein weiterer wichtiger Aspekt für die Ruhestandsplanung bei Frauen ist, dass sie eine rund sechs Jahre höhere Lebenserwartung haben als Männer. Daher sollten sich Frauen ihre Zusatzrente besser monatlich auszahlen lassen anstatt zu Beginn der Pensionszeit auf einmal (sogenannte Kapitalauszahlung). Denn selbst eine anfangs große Summe kann im Laufe eines langen Lebens irgendwann aufgebraucht sein.
Themen:
LESEN SIE AUCH
„Die gesetzliche Rente reicht schon heute nicht aus“ – Vier von zehn Deutschen sparen weniger fürs Alter
Preissteigerungen fressen die Altersvorsorge auf: Immer mehr Menschen sparen weniger für den Ruhestand – und ein Drittel gar nichts. Der neue AXA Vorsorge Report zeigt, wie dramatisch die Entwicklung ist. Und warum kleine Beträge über Zeit den entscheidenden Unterschied machen können.
„Aussagen von Kanzler Friedrich Merz zur Altersvorsorge bagatellisieren das Problem“
Ein Instagram-Video des Bundeskanzlers löst eine hitzige Debatte aus: Friedrich Merz empfiehlt jungen Menschen, schon mit 10 Euro im Monat für die Rente vorzusorgen. Finanzexperte Hermann-Josef Tenhagen widerspricht entschieden – und rechnet vor, warum solche Aussagen gefährlich sind.
6 Tipps für die Altersvorsorge mit fondsgebundenen Rentenversicherungen
Flexibel, renditeorientiert und langfristig tragfähig – so sollte private Altersvorsorge heute aussehen. Andreas Runkler, Bereichsleiter Produktentwicklung Leben bei der Zurich Versicherung, erklärt, worauf es beim Vermögensaufbau mit fondsgebundenen Rentenversicherungen ankommt – und gibt sechs praxisnahe Tipps, wie Anleger ihre Altersvorsorge strategisch gestalten können.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Schaden- und Unfallversicherung: Geschäftsklima erreicht Höchststand
Die Schaden- und Unfallversicherer blicken so optimistisch in die Zukunft wie seit Langem nicht mehr. Das Geschäftsklima liegt über dreißig Punkten – doch welche Faktoren stützen die positive Stimmung, und wo bleibt Unsicherheit?
Klimarisiken: Unternehmensbewertungen als Kompass in stürmischen Zeiten
Extreme Wetterereignisse stellen die Versicherungswirtschaft vor eine Zeitenwende. Eine solide Kapitalbasis reicht nicht mehr – gefragt ist Anpassungsfähigkeit. Warum unabhängige Stabilitätsbewertungen gerade jetzt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnten, erklärt Abdulkadir Cebi, Bereichsleiter bei Assekurata.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.