20 Prozent der Versicherungsunternehmen, die im Internet abschließbare Versicherungen vertreiben, bieten keine Online-Beratung zu ihren Produkten an. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie von 67rockwell, die gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Beenken, Professor für Versicherungswirtschaft an der Fachhochschule Dortmund, und Dr. Maximilian Teichler, Rechtsanwalt in einer Kanzlei für Versicherungsmanagement, durchgeführt wurde.
14 Prozent verlangen sogar einen expliziten Beratungsverzicht von ihren Kunden.
Tim Braasch, Leiter der Studie und Geschäftsführender Gesellschafter von 67rockwell, dazu:
„Verbraucher werden im Fernabsatzgeschäft von Versicherungen noch nicht ausreichend geschützt. Die EU hat hierfür die Insurance Distribution Directive (IDD) aufgesetzt, in der Versicherungen dazu angehalten werden, im bestmöglichen Interesse der Kunden zu handeln. Diese Richtlinien erfüllen bislang nur wenige deutsche Versicherer.“
Etwa zwei Drittel der Vergleichsportale bieten neben dem Vergleich von Versicherungen auch die direkte Online-Buchung an. Ein Beratungsverzicht wird in keinem der untersuchten Portale verlangt. In vier von zehn Fällen erfolgt dennoch keinerlei Beratung der Kunden.
Tim Braasch sagt:
„Dabei lassen sich die Standards für den Vertrieb ohne Beratung laut IDD mit einem durchaus vertretbaren Aufwand umsetzen. Kunden treffen dann bewusstere Entscheidungen und sind enger an das Unternehmen gebunden.“
RLV: 80 Prozent nicht online buchbar
Viele Versicherer verzichten bei ihren Produkten bewusst auf den Online-Abschluss. So zeigt sich beispielsweise, dass 80 Prozent der Risikolebensversicherungen nicht online buchbar sind. Alle Risikolebensversicherer, die einen Online-Abschluss anbieten, verlangen einen vorherigen Beratungsverzicht.
Tim Braasch meint:
„Es ist ausgesprochen bedenklich, dass es trotz erheblicher Investitionen in die Digitalisierung nur wenige deutsche Versicherer schaffen, ihren Kunden online eine vollständige und rechtskonforme Antragsstrecke bis zum Produktabschluss anzubieten. Versicherer und Vermittler sollten sich darüber im Klaren sein, dass sie sich unter Umständen serienmäßige Probleme ins Haus holen.“
Zentrale Ergebnisse der Studie
90 Prozent der Versicherer bieten Online-Produkte an. Bei 50 Prozent dieser Produkte ist ein Online-Abschluss möglich.
Bei der Risikolebensversicherung bieten 17 Prozent einen Online-Abschluss an. Der Abschluss erfolgt ausschließlich mit vorherigem Beratungsverzicht.
Bei den Zahnzusatzversicherungen haben 55 Prozent einen Online-Abschluss im Angebot. Von diesen Versicherern vertreiben 30 Prozent das Produkt ohne Beratung.
67 Prozent der untersuchten Produktgruppen auf den erhobenen Vergleichsportalen bieten einen Online-Abschluss an. In 40 Prozent der online abschlussfähigen Antragsstrecken erfolgt keine Beratung. In keinem Fall wird ein Beratungsverzicht verlangt.
Bei der Hausratversicherung gibt es bei 60 Prozent einen Online-Abschluss, 30 Prozent der Versicherer, die einen Online-Abschluss anbieten, vertreiben ihr Produkt ohne Beratung. 20 Prozent verlangen einen Beratungsverzicht.
Einen Online-Abschluss bieten bei den Kraftfahrtversicherungen 54 Prozent, von denen ebenfalls 30 Prozent ihr Produkt ohne Beratung vertreiben und 20 Prozent einen Beratungsverzicht verlangen.
Bei der Reiseversicherung inklusive Reisegepäck und Reiserücktritt sind es nur 10 Prozent mit der Möglichkeit eines Online-Abschlusses, von denen 20 Prozent der Versicherer ihr Produkt ohne Beratung vertreiben und einen Beratungsverzicht verlangen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherer laufen ESG-Beratungspflicht im Vertrieb hinterher
Obwohl Vermittler seit August gesetzlich dazu verpflichtet sind, Nachhaltigkeit in den Beratungsprozess zu integrieren, führen rund 80 Prozent bei ihren Kund*innen noch keine ESG-Präferenzabfrage durch und lassen damit wichtiges vertriebliches Potenzial ungenutzt.
PKV: Neukunden und Wechsler gewinnen
Vertriebserfolg durch IDD und VersVermV?
Ein Jahr Insurance Distribution Directive
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherung im Supermarkt: Zurich im Digitalvertrieb bei Kaufland
Versicherungsabschluss zwischen Wursttheke und Wochenangebot? Was wie ein Marketing-Gag klingt, könnte bald Realität im deutschen Einzelhandel werden – denn Zurich testet eine digitale Partnerschaft mit Kaufland. Ein Modell mit Potenzial?
Kundenmanagement im Wandel: Wie Versicherer Vertrauen schaffen
Beim Messekongress „Kundenmanagement in Versicherungen“ der Versicherungsforen Leipzig diskutierten Branchenexperten, wie Versicherer den Erwartungen ihrer Kunden gerecht werden können. Im Mittelpunkt: die Rolle von Mitarbeitenden, Daten und Unternehmenskultur – sowie die Frage, ob mutiges Handeln wichtiger ist als perfekte Planung.
Fachkräftemangel treibt Ausbildungsvergütungen: Über 1.000 Euro sind in vielen Branchen Standard
Tarifliche Ausbildungsvergütungen steigen 2024/25 erneut kräftig. In vielen Branchen sind vierstellige Beträge längst Normalität – mit erheblichen Unterschieden je nach Region und Beruf. Vermittler*innen mit Zielgruppenfokus auf junge Menschen oder Fachkräfteansprache sollten jetzt genau hinschauen.
ARAG verlängert Sponsoring: „Tischtennis für alle erlebbar machen“
Die ARAG Versicherung baut ihr langjähriges Engagement im deutschen Tischtennis weiter aus: Der weltweit größte Rechtsschutzversicherer bleibt bis 2028 Hauptsponsor von Borussia Düsseldorf und verlängert auch die Partnerschaft mit Timo Boll, der künftig als „Botschafter des Deutschen Tischtennis“ auftritt – über seine aktive Karriere hinaus.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.