Nicht jeder, der ehrenamtlich für einen Verein arbeitet, ist automatisch versichert, informiert anwaltauskunft.de.
So haften zum Beispiel freiwillige Feuerwehrleute oder Fußballtrainer mit ihrem persönlichen Vermögen, falls sie fremdes Eigentum beschädigen, wenn sie nicht über eine Vereinshaftpflichtversicherung abgesichert sind. Neben einer Haftpflichtversicherung kann ein Verein seine Mitglieder auch mit einer Unfallversicherung absichern.
Wenn der Verein in finanzielle Schieflage gerät, muss der Vorstand nur persönlich haften, wenn er sich nicht an das Gesetz hält.
Ist zum Beispiel der Fußballplatz nach dem Winter nicht mehr gut in Schuss und der Vorstand weiß davon, muss er aktiv werden und ihn reparieren lassen oder Warnschilder aufstellen. Andernfalls kann er persönlich für Schadensersatz und Ersatz für Verdienstausfall herangezogen werden, falls jemand auf dem Platz stürzt und sich verletzt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Beratungsverzicht per Vordruck? OLG Nürnberg stärkt Versicherer und sorgt für Kritik
Fahrt zur Tankstelle zählt nicht als Arbeitsweg
BFH: Verdienstausfallentschädigungen und Steuererstattungen sind steuerpflichtig
BGH: Datenschutzverstoß bei Facebook führt zu Schadensersatzanspruch
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
PKV: Dürfen Geschlechtsangleichungen ausgeschlossen werden?
KI-Regulierung in der Praxis: AfW veröffentlicht Leitfaden für Vermittler
Ostseehochwasser: Verbraucherschützer planen Musterklage gegen Versicherer
BGH bestätigt Gefährdungshaftung: Hundehalter haftet, Versicherung kann schützen
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.













