Drei Tipps fürs bAV-Geschäft

Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist deutlich attraktiver geworden, denn es gibt nun mehr Geld vom Arbeitgeber, eine neue Art von Betriebsrente und eine größere Steuerfreiheit.

(PDF)
Anzugtraegerin-Anzugtraeger-Konversation-181494935-FO-SFIO-CRACHOAnzugtraegerin-Anzugtraeger-Konversation-181494935-FO-SFIO-CRACHOSFIO CRACHO / fotolia.com

Diese Neuerungen bieten sich für Vermittler als Türöffner für frisches bAV-Geschäft an.

Tipp 1: Verpflichtenden Arbeitgeberzuschuss bei Entgeltumwandlungen

Seit dem 1. Januar 2019 müssen Arbeitgeber bei neuen Zusagen ihre gesparten Beiträge für die Sozialversicherung oder pauschal 15 Prozent grundsätzlich an ihre Mitarbeiter weitergeben.

Vorausschauende Unternehmer können sogar direkt 20 Prozent in die vereinbarte Altersversorgung ihres Mitarbeiters einzahlen, denn so hoch ist in der Regel die durchschnittliche Ersparnis der Beiträge zur Sozialversicherung – das sorgt für zufriedene Mitarbeiter.

Auch wenn die Zuschusspflicht für bestehende Verträge erst 2022 in Kraft tritt, lohnt es sich, bereits jetzt damit zu starten. So fühlt sich die Belegschaft gleichbehandelt, was wiederum die Zufriedenheit steigert und zur Mitarbeiterbindung beiträgt.

Tipp 2: Steuervorteile für das Unternehmen aufzeigen

Die neue geförderte Rente für Berufstätige mit einem Bruttoeinkommen bis 2.200 Euro monatlich lohnt sich für den Arbeitgeber, denn er darf 30 Prozent des arbeitgeberfinanzierten Beitrages über das Lohnsteuerabzugsverfahren einbehalten.

Als einer von wenigen Anbietern hat die Continentale mit der kapitaleffizienten klassischen FörderRente Pro ein Produkt auf dem Markt, mit dem die Kunden aktuell von einer laufenden Verzinsung von 2,9 Prozent und einer Gesamtverzinsung von bis zu 4,0 Prozent profitieren.

Tipp 3: Anpassung ihrer bAV Arbeitnehmern empfehlen

1.392 Euro mehr als bislang konnten 2018 steuerfrei über die Entgeltumwandlung in Direktversicherungen eingezahlt werden.

Continentale-Kunden können ihre Beiträge zur Direktversicherung jetzt bis zum 31. März 2019 sogar um bis zu 200 Prozent erhöhen. Das gilt für alle Policen, die mit Bedingungsstand ab 1. April 2012 abgeschlossen worden sind. Hat der Versicherte zusätzlich eine Beitragsbefreiung im Fall der Berufsunfähigkeit vereinbart, geht das mit einer vereinfachten Gesundheitsprüfung.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

AnzugtraegerInnen-Team-90222600-AS-drubig-photoAnzugtraegerInnen-Team-90222600-AS-drubig-photodrubig-photo – stock.adobe.comAnzugtraegerInnen-Team-90222600-AS-drubig-photodrubig-photo – stock.adobe.com
Assekuranz

bAV behauptet sich im Mittelstand trotz Corona-Krise gut

Die Folgen der Corona-Pandemie für die bAV im Mittelstand bleiben begrenzt: Nur knapp jeder zwanzigste Betrieb vermeldet aktuell negative Auswirkungen der Pandemie auf die eigenen bAV-Pläne. Vor einem Jahr war es noch jeder zehnte Betrieb.

Hubertus-Harenberg-2022-Swiss-LifeHubertus-Harenberg-2022-Swiss-LifeSwiss Life AGHubertus-Harenberg-2022-Swiss-LifeSwiss Life AG
bAV

Betriebliche Vorsorge: Eine für alles

Die Plattformlösung Swiss Life Maximo von Swiss Life unterstützt Arbeitgebende dabei, die Komplexität in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) zu reduzieren. Ein ausschlaggebender Vorteil ist dabei, dass mithilfe der Individualität von Swiss Life Maximo sehr unterschiedliche Kundenforderungen flexibel und umfassend abgebildet werden können. Das Tarifkonzept ist für alle Mitarbeitenden und Führungskräfte, Einzelpersonen sowie Belegschaften geeignet und nutzt außerdem alle Angebote der ...
Buero-Kollegen-206672534-AS-Yakobchuk-OlenaBuero-Kollegen-206672534-AS-Yakobchuk-OlenaYakobchuk Olena – stock.adobe.comBuero-Kollegen-206672534-AS-Yakobchuk-OlenaYakobchuk Olena – stock.adobe.com
bAV

Zuschusspflicht für Entgeltumwandlungen

Für Unternehmen mit versicherungsförmiger bAV heißt es ab 1. Januar 2022: 15 Prozent Zuschusspflicht für Entgeltumwandlungen, die vor 2019 abgeschlossen wurden. Verträge und Versorgungsordnungen müssen geprüft und Entgeltumwandlungsvereinbarungen mit Zustimmung der Arbeitnehmer unter Umständen aktualisiert werden. Umso wichtiger ist es, umgehend aktiv zu werden.
Berufe-112337672-AS-industrieblickBerufe-112337672-AS-industrieblickBerufe-112337672-AS-industrieblick
Assekuranz

Was erwartet die Versorgungswerke der KMUs nach der Pandemie?

Die Pandemie bestimmt nahezu alles, auch in Unternehmen. Dennoch bleiben Herausforderungen wie der Fachkräftemangel, unzureichende Altersvorsorge sowie ein kalkulierbarer Pensionsaufwand weiterhin aktuell. Daher sollten, trotz schwieriger Prognosen, wann sich die Wirtschaft wieder erholt, einige Aufgaben rund um die Versorgung gerade jetzt in Angriff genommen werden.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.