Industrie 4.0 – Versicherung neu denken

Mittlerweile ahnen Industrieversicherer, was die Stunde schlägt: Die Digitalisierung wird auch das Geschäft mit Mittel- und Großunternehmen radikal verändern. So hat die Industrie 4.0 einen anderen Absicherungsbedarf als ihre Vorstufen und auch Kunden und Vertriebspartner stellen heute höhere Anforderungen an die digitale Zusammenarbeit mit den Versicherern.

(PDF)
Hand-digitale-Zahnraeder-174418990-FO-llhedgehogllHand-digitale-Zahnraeder-174418990-FO-llhedgehogll

Während zahlreiche Studien den digitalen Wandel des Geschäfts mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie mit dem Kleinstgewerbe beschreiben, stand das Industriesegment ab einem Umsatzvolumen von 25 Millionen Euro aufwärts bislang nicht im Fokus.

Eine gemeinsame Untersuchung von Marsh und Oliver Wyman zeigt auf, dass auch im Segment Industrieversicherung vermehrt digitale Anforderungen Einzug halten. Im Rahmen der Analyse „State of Play – Digitalisierung in der deutschen Industrieversicherung“ wurden 19 bedeutende Industrieversicherer in Deutschland zum Stand ihrer Digitalisierungsinitiativen befragt, Unterschiede herausgearbeitet und darauf aufbauend Zukunftsszenarien entworfen.

95 Prozent der Umfrageteilnehmer halten die Digitalisierung explizit im Geschäft mit mittleren und großen Industrieunternehmen für wichtig. Für 84 Prozent führt kein Weg an einer zunehmenden Digitalisierung aller Abläufe vorbei. 79 Prozent sagen deshalb eine Veränderung ihres Geschäftsmodells voraus. Dementsprechend räumen 90 Prozent dem Auf- und Ausbau ihrer digitalen Fähigkeiten in den nächsten Jahren höchste und hohe Priorität ein.

Die Studie stellt fest, dass zwischen zwei Gruppen von Versicherern differenziert werden sollte. Die eine fokussiert sich auf Lösungen zur Kundeninteraktion und intelligente Systeme für komplexe Prozesse, wohingegen die andere stärker eine Digitalisierung der Massenprozesse vorantreibt.

Bionische Digitalisierung

Aktuell steht der digitale Wandel der Industrieversicherung ganz am Anfang. So werden die Technologien hinter den Schlagwörtern Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge und Blockchain von den Versicherern bisher kaum angewendet. Lediglich in Sachen Datenanalyse und Prognosemodelle sagen 18 Prozent der Befragten, dass sie über „voll ausgebaute“ beziehungsweise im Branchenvergleich sogar „führende“ technologische Fähigkeiten verfügen.

Angesichts der Bedeutung für das Risikomanagement und ebenso für das digitale Kundenerlebnismanagement, ist dieser Anteil noch bescheiden. Zwei Drittel der Versicherer wollen derzeit ihre Kompetenzen in allen vier Technologiefeldern erweitern und entsprechend investieren.

Dabei positioniert sich die Branche klar gegen eine Volldigitalisierung. Fast alle Studienteilnehmer (95 Prozent) sehen als Zielbild eine „bionische Digitalisierung“. Dabei wird der Mensch im Tagesgeschäft nicht komplett von der Technik ersetzt, sondern seine Fähigkeiten werden gezielt ergänzt.

Für Industrieversicherers gibt es einige Möglichkeiten bestehende Prozesse zu optimieren. Erste vielversprechende Anwendungsfälle existieren bereits. Sie gehen über den klassischen Gedanken des „Versicherns“ hinaus und fokussieren stärker Aspekte des Risikomanagements, also des „Schützens“. Anbieter haben die Chance, sich vom analogen Produktgeber zum digitalen Risikopartner jedes einzelnen Kunden weiterzuentwickeln.

Erfahrungsschätze aus dem Kundensegment KMU helfen jedoch nur bedingt weiter, da die Charakteristika des Geschäfts mit Mittel- und Großindustriekunden – Komplexität, Individualität, Internationalität – zu anderen Anforderungen und damit anderen Handlungsempfehlungen führen.

Enormes Potenzial

Die Versicherer könnten für eine Optimierung zum Beispiel durch Digitalisierung ihres Schadenmanagements erhebliche Effizienzgewinne realisieren. Der Bereich Schaden ist in der Regel der größte Kostenblock eines Versicherers. Gleichzeitig ist hier der Digitalisierungsgrad über alle Sparten hinweg äußerst gering.

Eine „End-to-End“ automatisierte Schadenbearbeitung kennt die Assekuranz bislang nur in der Autoversicherung. Dabei ist aus Kundensicht die Schadenregulierung stets der „Moment der Wahrheit“.

Thomas Olaynig, Stellvertretender Chief Market Officer bei Marsh, weiß:

„Versicherer, die im Schadenfall überzeugen, binden Kunden auf Dauer an sich.“

Und der Vertrieb erhält ein schlagkräftiges Argument an die Hand. Mehr noch: Die realisierbaren Kostensynergien könnten in einer für den Kunden günstigeren Prämie münden. Stark ausbaufähig sind auch Dienstleistungen zur Vorbeugung und Linderung von Schäden (Pre-Claim-Services). Bei nur 16 Prozent der Befragten kommen dafür geeignete Werkzeuge zum Einsatz.

Diese Potenziale zu heben, ist nicht nur eine Frage der technologischen Möglichkeiten, sondern auch der unternehmerischen Weitsicht.

Jens-Daniel Florian, Leiter Strategie bei Marsh, kommentiert:

„Versicherer und ihre Entscheidungsträger müssen auf nahezu allen Ebenen den Begriff Risiko weiterdenken. Dafür notwendig sind neue, viel umfassendere Lösungen, die einem Kunden zum Teil nur mit Partnern zur Verfügung gestellt werden können.“

Das wiederum verlangt von etablierten Anbietern Mut, neue Wege einzuschlagen sowie Offenheit gegenüber Innovationen und Ideen. Weil es dabei auch auf Schnelligkeit ankommt, ist zudem die Aufnahmebereitschaft von Dritten von größter Bedeutung. Letztlich entsteht ein Netzwerk miteinander agierender Unternehmen.

Im Idealfall führt so ein digitales Ökosystem zu einheitlichen Standards, ohne die eine Industrie 4.0 nicht denkbar ist. Wo die Versicherer sich auf diesem Weg aktuell befinden und wie sie dabei im Einzelnen vorgehen, auch das analysiert die erste Studie zur Digitalisierung der Industrieversicherung in Deutschland.

https://www.experten.de/2017/11/24/digitalisierung-ist-businesstreiber-im-mittelstand/

https://www.experten.de/2017/11/23/wer-digitale-spielregeln-nicht-beachtet-verliert/

https://www.experten.de/2017/11/21/digitalisierung-ist-strategie-nicht-nur-technik/

Bilder: (1) © llhedgehogll / fotolia.com (2-5) © Marsh / Oliver Wyman

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Cogs on orange backgroundCogs on orange backgroundCROCOTHERY – stock.adobe.com (2–4) Deon Digital AG
Assekuranz

Digitale Fabrik für die Versicherungsbranche

Der Liability Manager Gossmann & Cie. und Deon Digital AG, ein Hightech-Softwareentwickler mit Sitz in Zürich und Tochtergesellschaft in Kopenhagen, bündeln ihr Knowhow in einem Joint Venture.
Versicherer setzen verstärkt auf KI in Bestandsverwaltung und SchadenmanagementVersicherer setzen verstärkt auf KI in Bestandsverwaltung und SchadenmanagementDALL-E
Digitalisierung

Versicherer setzen verstärkt auf KI in Bestandsverwaltung und Schadenmanagement

Künstliche Intelligenz gewinnt für die Versicherungsbranche an strategischer Bedeutung. Eine aktuelle Studie der PPI AG zeigt: Vor allem Bestandsverwaltung und Schadenmanagement stehen im Fokus, doch viele Institute kämpfen mit veralteten Kernsystemen.

Businessman with computer background with brain theme hologram. Concept of brainstorm. Multi exposure.Businessman with computer background with brain theme hologram. Concept of brainstorm. Multi exposure.peshkova – stock.adobe.com
Digitalisierung

Vom schnellen Einstieg in KI profitieren

Ein Großteil der deutschen Versicherer verzichtet bislang noch auf den flächendeckenden Einsatz von KI, obwohl enorme Chancen darin liegen: KI kann die Kundenzufriedenheit verbessern, Effizienz steigern und wertvolle Geschäftseinblicke liefern. So lassen sich schnell spürbare Ergebnisse erzielen.

Abstrakte Linien mit LichternAbstrakte Linien mit Lichternlassedesignen – stock.adobe.com
Digitalisierung

KI in der Medizin: Was das für Anleger bedeutet

KI kann in der Medizin helfen, große Datenmengen sinnvoll zu analysieren und Muster für das Vorliegen von Krankheiten zu erkennen. Das erleichtert medizinische Diagnosen und verbessert die Patientenversorgung. Für Investoren entstehen dadurch Chancen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht