Unternehmensgründung und Anfängerfehler

Die Auswahl an Rechtsformen ist groß. Zwei Grundformen sind für den Anfang jedoch zu unterscheiden. Der Einzelkaufmann und die Personengesellschaften einerseits sowie die Kapitalgesellschaften andererseits. Sie unterscheiden sich vor allem in punkto Haftung und Vertretung des Unternehmens.

(PDF)
Hand-Schere-rotes-Band-110773109-FO-Africa-StudioHand-Schere-rotes-Band-110773109-FO-Africa-Studio

Für Personengesellschaften gilt grundsätzlich, alle handeln und haften gemeinsam und die Gesellschafter müssen generell mit ihrem Privatvermögen für die Schulden der Gesellschaft einstehen.

Zu dieser Gesellschaftsform gehören:

  • die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
  • die offene Handelsgesellschaft (oHG)
  • die Kommanditgesellschaft (KG)

Diese persönliche Gesellschafterhaftung gibt es bei Kapitalgesellschaften grundsätzlich nicht. In dieser Rechtsform kann das Unternehmerrisiko auf das sogenannte Stamm- bzw. Grundkapital begrenzt werden. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass bei Unternehmensgründung das jeweils vorgeschriebenen Stammkapital der Gesellschaft vorhanden sein. Für die in Deutschland sehr häufig genutzte Gesellschaftsform, die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist ein Stammkapital von nominal 25.000 Euro erforderlich. Wobei bei Bargründungen nur die Hälfte sofort eingezahlt werden muss. Die Gründung einer GmbH kann mit einem Stammkapital von 12.500 Euro erfolgen.

Für wenig kapitalintensive Tätigkeiten kann auf die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) zurückgegriffen werden. Hier ist entsprechend weniger Stammkapital erforderlich. Bei der Entscheidung für die Gesellschaftsform ist jeweils der Unternehmensgegenstand, die Zahl der Gesellschafter, der Kapitalbedarf, die Wachstumspläne, geplante Mitarbeiter und gegebenenfalls die Mitarbeiterbeteiligung und auch das Risikopotenzial abzuwägen. Aufgrund der unterschiedlichen Faktoren ist eine fachkundige Beratung durch einen Notar oder auch Steuerberater hilfreich. In jedem Fall gilt es, Fallstricke zu kennen und in die persönliche Entscheidung einbeziehen zu können.

Bild: © / fotolia.com

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Hourglass on table office with copy space, Sand flowing throughHourglass on table office with copy space, Sand flowing throughJo Panuwat D – stock.adobe.com
bAV

Zeit zu handeln? bAV von Personengesellschaftern

Auch Gesellschafter von Personengesellschaften und Partnergesellschaften können eine Zusage auf bAV erhalten. Dies war zivilrechtlich schon immer möglich, doch konnte eine solche Zusage bisher nicht mit steuerlicher Wirkung erteilt werden. Nun gibt es neue Möglichkeiten.

mann-zeigt-auf-geldscheine-leuchten-66253890-FO-Sergey-Nivensmann-zeigt-auf-geldscheine-leuchten-66253890-FO-Sergey-Nivens
Infothek KMU

Venture Capital oder Business Angel – wer ist der richtige Investor?

Die Frage nach der passenden Investorenkategorie, stellen sich viele Unternehmer, die sich auf der Suche nach einer Kapitalspritze befinden. Der Investorenguide verspricht Hilfe bei der richtigen Entscheidung.
Dubai skyline in sunset time, United Arab EmiratesDubai skyline in sunset time, United Arab EmiratesPhoto credit: depositphotos.com
International

Firma gründen in den VAE: Mainland oder Freezone Firma?

Dubai boomt als internationaler Touristen-Magnet und zieht immer mehr Menschen an, die beruflich auf eigenen Füßen stehen möchten. Gründer können zwischen verschiedenen Rechtsformen wählen, wie zum Beispiel Mainland und Freezone Unternehmen.

Little businessman walking across bridgeLittle businessman walking across bridgeGajus – stock.adobe.com
Steuern

Start-up-Gründung: nicht ohne Steuerberater!

Steuerberatung ist eine Investition in die langfristige Entwicklung des Unternehmens. Die Fachkompetenz und langjährige Erfahrung eines Steuerberaters zahlen sich über die Zeit hinweg aus, indem sie es ermöglichen, dass Unternehmer sich auf das für sie Wesentliche konzentrieren können.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht