Start-up-Gründung: nicht ohne Steuerberater!

Der Start in die Selbständigkeit ist zweifellos eine aufregende und voller Chancen steckende Herausforderung. Viele innovative Ideen und kreative Köpfe wagen den Sprung in die Selbstständigkeit, um ihre Visionen in die Tat umzusetzen. Doch während die Begeisterung oft im Vordergrund steht, wird ein entscheidender Aspekt häufig unterschätzt - die Bedeutung einer professionellen steuerlichen Beratung.

(PDF)
Little businessman walking across bridgeLittle businessman walking across bridgeGajus – stock.adobe.com

Ein Beitrag von Tobias Junges, Steuerberater und Dipl.-Finanzwirt (FH)

Bei der Neugründung stehen zahlreiche wichtige Entscheidungen an. Von der Auswahl der geeigneten Rechtsform über die steuerliche Registrierung bis hin zur Einhaltung von gesetzlichen Fristen sind vielfältige steuerliche Aspekte zu berücksichtigen. Ein Steuerberater stellt hierbei einen unverzichtbaren Partner dar, der von Anfang an die richtige Richtung weist. Er kann die passende Rechtsform empfehlen, die den individuellen Bedürfnissen während der Neugründung  entspricht, und die steuerlichen Verpflichtungen präzise festlegen.

Vermeidung steuerlicher Fallstricke

Der Bereich der Unternehmensbesteuerung ist äußerst komplex und unterliegt stetigen Veränderungen. Ohne fachkundige Beratung besteht die Gefahr, in steuerliche Fallen zu geraten. Unwissenheit schützt auch hier nicht vor Konsequenzen, und steuerliche Fehler können gravierende Auswirkungen haben, die das Bestehen des Start-ups bedrohen.

Einzelunternehmer tragen hierbei ein höheres Risiko, da sie mit Ihrem Privatvermögen haftbar sind. Gerade in der Gründungsphase, wenn noch kein finanzielles Polster aufgebaut werden konnte, können Fehler daher existenzbedrohend sein. Ein Steuerberater kann darüber hinaus unterstützen, Steueroptimierungen zu nutzen und gleichzeitig rechtliche Hindernisse zu umgehen.

Zeit und Ressourcen schonen

Die Anfangsphase der Neugründung erfordert bereits viel Zeit und Energie. Sich parallel intensiv mit dem komplizierten Steuerrecht auseinanderzusetzen, stellt für die meisten Gründer eine erhebliche zusätzliche Belastung dar. Durch die Zusammenarbeit mit einem Steuerberater kann dieser zeitraubende Prozess ausgelagert werden, sodass sich die Gründer auf das Kerngeschäft konzentrieren können.

Steuerliche Planung und Gewährleistung der Liquidität

Ein kompetenter Steuerberater unterstützt nicht nur bei der Erfüllung der steuerlichen Pflichten, sondern bietet auch wertvolle Hilfe bei der langfristigen Planung. Er kann finanzielle Prognosen zur Sicherung der Liquidität des Unternehmens erstellen und somit eine solide finanzielle Basis schaffen. Das Verständnis für zukünftige Steuervorauszahlungen und -nachzahlungen ist dabei essenziell für die Liquiditätsplanung.

Förderungen und steuerliche Vergünstigungen

Insbesondere in der Gründungsphase bestehen oft steuerliche Förderungen und Vergünstigungen, die genutzt werden können. Ein erfahrener Steuerberater ist über diese Möglichkeiten informiert und kann dafür sorgen, dass das Start-up von den vorhandenen Steuervorteilen profitiert. Dies kann die finanzielle Situation des Unternehmens erheblich verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.

Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung

Die Kooperation mit einem Steuerberater geht über die Gründungsphase hinaus. Ein kompetenter Berater wird zu einem langfristigen Partner und begleitet das Unternehmen in allen steuerlichen Angelegenheiten. Diese vertrauensvolle Beziehung ermöglicht es dem Gründer, auf einen zuverlässigen Ansprechpartner zu bauen und sich auf das Wachstum des Unternehmens zu fokussieren.

Unabdingbar: Fachkenntnisse eines Steuerberaters

Die Neugründung mag zwar mit Risiken einhergehen, doch durch kompetente steuerliche Beratung können viele dieser Risiken im Keim erstickt werden. Ein Steuerberater ist der Begleiter eines jeden Unternehmensgründers und gewährleistet eine optimale Handhabung steuerlicher Angelegenheiten. Er vermeidet Stolperfallen, sichert Liquidität, nutzt steuerliche Vorteile und schafft eine verlässliche Grundlage für langfristigen Unternehmenserfolg.

Für Gründer und speziell Versicherungs- und Finanzmakler, die mit einer Vielzahl von steuerlichen Vorschriften und Gesetzen konfrontiert sind, gestaltet sich der Überblick als äußerst schwierig. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Kosten einer professionellen Steuerberatung keineswegs als unnötige Ausgaben abgetan werden sollten.

Vielmehr handelt es sich um eine Investition in die langfristige Entwicklung des Unternehmens. Die Fachkompetenz und langjährige Erfahrung eines Steuerberaters zahlen sich über die Zeit hinweg aus, indem sie es ermöglichen, dass Unternehmer sich auf das für sie Wesentliche konzentrieren können.

Über den Autor

Tobias Junges, Steuerberater und Dipl.-Finanzwirt (FH), unterstützt und berät Neugründer, Start-ups und Freiberufler in Fragen der Steuer und Buchhaltung. Er verfügt über Fachexpertise in der Gründung von Unternehmen in verschiedenen Branchen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Schreiner-409806074-AS-JenkoAtamanSchreiner-409806074-AS-JenkoAtamanJenkoAtaman – stock.adobe.com
Steuern

7 Tricks, mit denen Handwerksbetriebe Steuern sparen

Steuerzahlungen sorgen bei deutschen Handwerksbetrieben oft für den höchsten Abfluss an Liquidität. Was vielen Handwerkern nicht bewusst ist: Sie können jährlich viel Geld sparen, wenn sie bei der Steuer einige Dinge beachten. Sieben effektive Steuerspartipps für Handwerksbetriebe.

Business Accountant Accountant And BookkeeperBusiness Accountant Accountant And BookkeeperAndrey Popov – stock.adobe.com
Management

Der Experte "Steuerberater" unter der Lupe: Warum sollte man einen Steuerberater haben?

Das eigene Business ist der Traum vieler Menschen. Schließlich kann man sich damit selbst verwirklichen und eigene Strategien und Deadlines festlegen. Man ist niemandem Rechenschaft schuldig, ist sein eigener Boss und setzt seine Träume und Wünsche in die Realität um.
Businessman moving chess piece and think strategic to win game.Businessman moving chess piece and think strategic to win game.totojang1977 – stock.adobe.com
Steuern

Einkommenssteuer-Strategien zum Jahreswechsel

Gerade in der Weihnachtszeit kreisen bei vielen die Gedanken ums Plätzchen backen, eine weihnachtliche Dekoration und die Geschenkekäufe. Dabei sollte die Einkommensteuer aber kurz vor Jahresende nicht aus den Augen verloren werden. Denn gerade zum Jahreswechsel kann einiges bewegt werden, um schnell noch Steuern zu sparen.
Die steuerliche Förderung beträgt insgesamt bis zu 40.000 Euro – verteilt über drei Jahre.Die steuerliche Förderung beträgt insgesamt bis zu 40.000 Euro – verteilt über drei Jahre.Foto: Adobestock
Steuern

Steuerbonus für energetische Sanierungen

Wer seine eigenen vier Wände energetisch saniert, kann beim Finanzamt kräftig sparen – bis zu 40.000 Euro Steuerbonus sind drin. Doch Vorsicht: Ab 2025 gelten neue Vorgaben für die Bescheinigung der Maßnahmen. Die VLH erklärt, was Hausbesitzer jetzt wissen müssen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht