Der Start in die Selbständigkeit ist zweifellos eine aufregende und voller Chancen steckende Herausforderung. Viele innovative Ideen und kreative Köpfe wagen den Sprung in die Selbstständigkeit, um ihre Visionen in die Tat umzusetzen. Doch während die Begeisterung oft im Vordergrund steht, wird ein entscheidender Aspekt häufig unterschätzt - die Bedeutung einer professionellen steuerlichen Beratung.
Ein Beitrag von Tobias Junges, Steuerberater und Dipl.-Finanzwirt (FH)
Bei der Neugründung stehen zahlreiche wichtige Entscheidungen an. Von der Auswahl der geeigneten Rechtsform über die steuerliche Registrierung bis hin zur Einhaltung von gesetzlichen Fristen sind vielfältige steuerliche Aspekte zu berücksichtigen. Ein Steuerberater stellt hierbei einen unverzichtbaren Partner dar, der von Anfang an die richtige Richtung weist. Er kann die passende Rechtsform empfehlen, die den individuellen Bedürfnissen während der Neugründung entspricht, und die steuerlichen Verpflichtungen präzise festlegen.
Vermeidung steuerlicher Fallstricke
Der Bereich der Unternehmensbesteuerung ist äußerst komplex und unterliegt stetigen Veränderungen. Ohne fachkundige Beratung besteht die Gefahr, in steuerliche Fallen zu geraten. Unwissenheit schützt auch hier nicht vor Konsequenzen, und steuerliche Fehler können gravierende Auswirkungen haben, die das Bestehen des Start-ups bedrohen.
Einzelunternehmer tragen hierbei ein höheres Risiko, da sie mit Ihrem Privatvermögen haftbar sind. Gerade in der Gründungsphase, wenn noch kein finanzielles Polster aufgebaut werden konnte, können Fehler daher existenzbedrohend sein. Ein Steuerberater kann darüber hinaus unterstützen, Steueroptimierungen zu nutzen und gleichzeitig rechtliche Hindernisse zu umgehen.
Zeit und Ressourcen schonen
Die Anfangsphase der Neugründung erfordert bereits viel Zeit und Energie. Sich parallel intensiv mit dem komplizierten Steuerrecht auseinanderzusetzen, stellt für die meisten Gründer eine erhebliche zusätzliche Belastung dar. Durch die Zusammenarbeit mit einem Steuerberater kann dieser zeitraubende Prozess ausgelagert werden, sodass sich die Gründer auf das Kerngeschäft konzentrieren können.
Steuerliche Planung und Gewährleistung der Liquidität
Ein kompetenter Steuerberater unterstützt nicht nur bei der Erfüllung der steuerlichen Pflichten, sondern bietet auch wertvolle Hilfe bei der langfristigen Planung. Er kann finanzielle Prognosen zur Sicherung der Liquidität des Unternehmens erstellen und somit eine solide finanzielle Basis schaffen. Das Verständnis für zukünftige Steuervorauszahlungen und -nachzahlungen ist dabei essenziell für die Liquiditätsplanung.
Förderungen und steuerliche Vergünstigungen
Insbesondere in der Gründungsphase bestehen oft steuerliche Förderungen und Vergünstigungen, die genutzt werden können. Ein erfahrener Steuerberater ist über diese Möglichkeiten informiert und kann dafür sorgen, dass das Start-up von den vorhandenen Steuervorteilen profitiert. Dies kann die finanzielle Situation des Unternehmens erheblich verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung
Die Kooperation mit einem Steuerberater geht über die Gründungsphase hinaus. Ein kompetenter Berater wird zu einem langfristigen Partner und begleitet das Unternehmen in allen steuerlichen Angelegenheiten. Diese vertrauensvolle Beziehung ermöglicht es dem Gründer, auf einen zuverlässigen Ansprechpartner zu bauen und sich auf das Wachstum des Unternehmens zu fokussieren.
Unabdingbar: Fachkenntnisse eines Steuerberaters
Die Neugründung mag zwar mit Risiken einhergehen, doch durch kompetente steuerliche Beratung können viele dieser Risiken im Keim erstickt werden. Ein Steuerberater ist der Begleiter eines jeden Unternehmensgründers und gewährleistet eine optimale Handhabung steuerlicher Angelegenheiten. Er vermeidet Stolperfallen, sichert Liquidität, nutzt steuerliche Vorteile und schafft eine verlässliche Grundlage für langfristigen Unternehmenserfolg.
Für Gründer und speziell Versicherungs- und Finanzmakler, die mit einer Vielzahl von steuerlichen Vorschriften und Gesetzen konfrontiert sind, gestaltet sich der Überblick als äußerst schwierig. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Kosten einer professionellen Steuerberatung keineswegs als unnötige Ausgaben abgetan werden sollten.
Vielmehr handelt es sich um eine Investition in die langfristige Entwicklung des Unternehmens. Die Fachkompetenz und langjährige Erfahrung eines Steuerberaters zahlen sich über die Zeit hinweg aus, indem sie es ermöglichen, dass Unternehmer sich auf das für sie Wesentliche konzentrieren können.
Über den Autor
Tobias Junges, Steuerberater und Dipl.-Finanzwirt (FH), unterstützt und berät Neugründer, Start-ups und Freiberufler in Fragen der Steuer und Buchhaltung. Er verfügt über Fachexpertise in der Gründung von Unternehmen in verschiedenen Branchen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
7 Tricks, mit denen Handwerksbetriebe Steuern sparen
Steuerzahlungen sorgen bei deutschen Handwerksbetrieben oft für den höchsten Abfluss an Liquidität. Was vielen Handwerkern nicht bewusst ist: Sie können jährlich viel Geld sparen, wenn sie bei der Steuer einige Dinge beachten. Sieben effektive Steuerspartipps für Handwerksbetriebe.
Der Experte "Steuerberater" unter der Lupe: Warum sollte man einen Steuerberater haben?
Einkommenssteuer-Strategien zum Jahreswechsel
Steuerbonus für energetische Sanierungen
Wer seine eigenen vier Wände energetisch saniert, kann beim Finanzamt kräftig sparen – bis zu 40.000 Euro Steuerbonus sind drin. Doch Vorsicht: Ab 2025 gelten neue Vorgaben für die Bescheinigung der Maßnahmen. Die VLH erklärt, was Hausbesitzer jetzt wissen müssen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Änderung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses: Neue Vorgaben für die Bestätigung ausländischer USt-IdNrn.
Ab Juli 2025 gilt: Bestätigungen ausländischer USt-IdNrn. nur noch online – Das BMF verpflichtet Unternehmen zur ausschließlichen Nutzung der digitalen Abfrage beim BZSt. Die Änderung des Abschnitts 18e.1 UStAE zielt auf mehr Einheitlichkeit und Effizienz im Umsatzsteuerverfahren.
FKAustG-Staatenaustauschliste 2025 veröffentlicht: Deutschland erweitert internationalen Finanzkonten-Datenaustausch
Das Bundesfinanzministerium hat die finale Staatenaustauschliste 2025 gemäß FKAustG veröffentlicht. Insgesamt 115 Länder nehmen am automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten teil. Für deutsche Finanzinstitute bedeutet das: Bis zum 31. Juli 2025 müssen relevante Kontendaten an das BZSt gemeldet werden. Der internationale Datenaustausch erfolgt zum 30. September.
Steuererklärung ohne Angst: So einfach geht’s heute – mit Elster und vielen Sparmöglichkeiten
Steuererklärung – das klingt nach Aufwand, Formularen und Frust? Nicht mehr! Mit dem digitalen Elster-Portal, klaren Regeln und zahlreichen Absetzungsmöglichkeiten ist die Steuererklärung heute einfacher als je zuvor – und oft mit einer satten Rückzahlung verbunden. Wer weiß, was möglich ist, kann bares Geld sparen.
Soli bleibt: BMF reagiert auf Karlsruher Urteil – Steuerfestsetzungen nicht mehr vorläufig
Mit einem aktuellen Schreiben vom 26. Mai 2025 reagiert das Bundesfinanzministerium auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Rechtmäßigkeit des Solidaritätszuschlags. Die bisherige vorläufige Steuerfestsetzung entfällt – der Soli bleibt, verfassungsrechtlich unangreifbar, aber politisch weiter umstritten.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.