Intuitiv, aber nicht trivial – Was Unternehmen beim Einsatz generativer KI übersehen
Beispielhafte Überlegenheit durch KI-Mustererkennung
LESEN SIE AUCH
Digitale Sichtbarkeit neu gedacht – ERGO und ECODYNAMICS analysieren LLM-Suchverhalten
Große Sprachmodelle wie ChatGPT verändern die Online-Suche grundlegend – auch für Versicherer. Ein neues Whitepaper von ERGO Innovation Lab und ECODYNAMICS zeigt, wie sich die Regeln digitaler Sichtbarkeit verschieben und wie sich Unternehmen vorbereiten können.
Generative KI in der Versicherungsbranche: Zwischen Aufbruch und Durchbruch
Die Versicherungswirtschaft hat generative KI inzwischen fest in ihre Digitalstrategie integriert – doch das volle Potenzial ist längst nicht ausgeschöpft. Ein aktueller Sammelband des InsurLab Germany zeigt, wo der Einsatz heute bereits messbaren Mehrwert liefert – und wo zentrale Herausforderungen auf dem Weg zur Skalierung bestehen.
Cybersecurity im Finanzsektor: Persönliche Apps und generative KI als Risiko
Finanzdienstleister stehen zunehmend vor Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit. Der aktuelle Threat Labs Report von Netskope zeigt, dass persönliche Apps und generative KI erhebliche Risiken für den Schutz regulierter Daten darstellen. Besonders betroffen sind Finanzunternehmen, die sensible Informationen verwalten und verstärkt ins Visier von Cyberkriminellen geraten.
Jeder Zweite wünscht sich KI-Hilfe bei Versicherungsanträgen
Fast jeder zweite Deutsche wünscht sich Unterstützung durch Künstliche Intelligenz beim Ausfüllen von Versicherungsanträgen. Eine neue Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt: Die Offenheit für digitale Hilfen ist groß – doch bei bestimmten Anwendungen ziehen viele klare Grenzen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Finfluencer: Zwischen Hype und Haftung
Finfluencer versprechen schnellen Reichtum und liefern fragwürdige Tipps auf TikTok & Co. Doch wer haftet, wenn das schiefgeht – und was sagen Recht und Regulierung? Im Kommentar fordert Tim Grüger (TradingFreaks), das 'Problem Finfluencer' ernster zu nehmen.
„Cybersicherheit ist keine exklusive Disziplin“
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt am 28. Juni in Kraft – und verpflichtet Anbieter von E-Commerce-Plattformen, Banking-Apps und Betriebssystemen zu mehr digitaler Zugänglichkeit. Was bislang oft als freiwilliger Service galt, wird jetzt zur rechtlichen Pflicht. Im Gastkommentar erklärt Ari Albertini, CEO bei FTAPI, warum Barrierefreiheit weit mehr ist als ein gesetzliches Muss – und wie digitale Sicherheit und Teilhabe künftig gemeinsam gedacht werden müssen.
Elementarschaden-Pflicht: Zwischen Risikoausgleich, Fairness und Klimaanpassung
Elementarrisiken sind längst kein Randthema mehr – sie stellen eine zentrale Herausforderung für Versicherer, Politik und Gesellschaft dar. Warum es neue Denkansätze braucht, um die Schäden von morgen abzusichern, erklärt Judith Neumann, Global Head of Industry Advisory for Sustainability & Climate Resilience, Guidewire Software.
Fachkräftesuche trifft Finanzwelt: „Technologie ersetzt keine Beratung – sie schafft Raum dafür“
Wie kann strategisches Recruiting in der Finanzwelt gelingen? Jan-Niklas Hustedt von der Sparkassen-Personalberatung erklärt im Gastbeitrag, warum individuelle Beratung wichtiger denn je ist – und welche Kompetenzen in Zukunft gefragt sind.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.