Soli bleibt: BMF reagiert auf Karlsruher Urteil – Steuerfestsetzungen nicht mehr vorläufig
Heute, am 26. Mai 2025, hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) mit einem aktuellen Schreiben (GZ: IV D 1 - S 0338/00083/001/099) auf das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichts reagiert. In diesem Schreiben wird die bisherige Praxis der vorläufigen Steuerfestsetzung in Bezug auf den Solidaritätszuschlag aufgehoben. Hintergrund ist die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 26. März 2025 (Az. 2 BvR 1505/20), mit der die Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags ausdrücklich bestätigt wurde.
Mit sofortiger Wirkung entfällt damit der bisherige Vorläufigkeitsvermerk für Einkommensteuerbescheide hinsichtlich der Rechtmäßigkeit des Soli. Die Anlage zum BMF-Schreiben vom 15. Januar 2018 wurde entsprechend geändert. Vorläufig bleiben nun nur noch Festsetzungen, die sich auf die Höhe des Kinderfreibetrags, auf die Verlustverrechnung bei Aktienverkäufen sowie auf die Höhe des Grundfreibetrags beziehen.
Einordnung: Der Solidaritätszuschlag auf dem Prüfstand
Der Solidaritätszuschlag – kurz „Soli“ – ist eine Ergänzungsabgabe auf die Einkommen-, Körperschaft- und Kapitalertragsteuer, die 1991 zur Finanzierung der deutschen Einheit eingeführt wurde. Trotz des Auslaufens des Solidarpakts II zum 31. Dezember 2019 blieb die Abgabe bestehen – wenn auch in reduzierter Form. Seit 2021 trifft sie nur noch höhere Einkommen: ab rund 62.000 Euro zu versteuerndem Jahreseinkommen bei Ledigen bzw. 124.000 Euro bei Ehepaaren, mit einem Satz von 5,5 Prozent.
Diese Fortführung war politisch und juristisch höchst umstritten. Kläger sahen in der weiteren Erhebung einen Verstoß gegen das Prinzip der zeitlichen Begrenzung von Ergänzungsabgaben sowie gegen den Gleichheitsgrundsatz, da nur eine bestimmte Gruppe der Steuerpflichtigen betroffen ist. Auch die Frage, ob nach dem Wegfall des ursprünglichen Zwecks noch ein verfassungsrechtlich tragfähiger Mehrbedarf bestehe, stand im Raum.
Das Urteil aus Karlsruhe: Keine Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit
Mit seinem Urteil vom 26. März 2025 hat das Bundesverfassungsgericht diesen Bedenken eine klare Absage erteilt. Es stellte fest, dass der Solidaritätszuschlag auch nach dem Ende des Solidarpakts verfassungsgemäß erhoben werden kann. Es gebe weder einen Verstoß gegen die Eigentumsgarantie noch gegen den Gleichheitssatz des Grundgesetzes. Ein evidenter Wegfall des aufgabenbezogenen Mehrbedarfs sei nicht ersichtlich.
Damit folgt Karlsruhe im Wesentlichen der Linie, die bereits der Bundesfinanzhof in mehreren Entscheidungen vertreten hatte – zuletzt im Urteil vom 20. Februar 2024 (IX R 27/23). Auch eine frühere Richtervorlage im Rahmen der konkreten Normenkontrolle war 2023 vom Bundesverfassungsgericht mangels Zulässigkeit zurückgewiesen worden (2 BvL 6/14).
Rechtssicherheit geschaffen – politisches Thema bleibt
Mit dem heutigen BMF-Schreiben wird das Urteil aus Karlsruhe unmittelbar in die Praxis umgesetzt. Die Finanzämter erhalten klare Vorgaben, Steuerpflichtige gewinnen an Rechtssicherheit. Die steuerrechtliche Unsicherheit ist damit beendet – der politische Streit um den Solidaritätszuschlag dürfte hingegen weitergehen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BFH bestätigt Angemessenheit der Säumniszuschläge – Entscheidung stärkt aktuelle Rechtslage
Ein Prozent pro Monat ist zulässig: Der Bundesfinanzhof bestätigt die Rechtmäßigkeit der Säumniszuschläge. Welche Bedeutung das aktuelle Zinsumfeld hat und was Steuerpflichtige jetzt wissen sollten.
Allgemeinverfügung zum Solidaritätszuschlag auf Körperschaftsteuerguthaben: Einheitliche Regelung für laufende Einsprüche
Am 4. März 2025 erließen die obersten Finanzbehörden der Länder eine Allgemeinverfügung, die sich auf Einsprüche und Anträge im Zusammenhang mit dem Solidaritätszuschlag auf das Körperschaftsteuerguthaben gemäß § 37 Absatz 5 KStG 2002 bezieht.
Bundesfinanzhof bestätigt Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags
Die Erhebung des Solidaritätszuschlags war in den Jahren 2020 und 2021 noch nicht verfassungswidrig. So lautet das aktuelle Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) mit Urteil vom 17.01.2023 – IX R 15/20.
Änderung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses: Neue Vorgaben für die Bestätigung ausländischer USt-IdNrn.
Ab Juli 2025 gilt: Bestätigungen ausländischer USt-IdNrn. nur noch online – Das BMF verpflichtet Unternehmen zur ausschließlichen Nutzung der digitalen Abfrage beim BZSt. Die Änderung des Abschnitts 18e.1 UStAE zielt auf mehr Einheitlichkeit und Effizienz im Umsatzsteuerverfahren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
FKAustG-Staatenaustauschliste 2025 veröffentlicht: Deutschland erweitert internationalen Finanzkonten-Datenaustausch
Das Bundesfinanzministerium hat die finale Staatenaustauschliste 2025 gemäß FKAustG veröffentlicht. Insgesamt 115 Länder nehmen am automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten teil. Für deutsche Finanzinstitute bedeutet das: Bis zum 31. Juli 2025 müssen relevante Kontendaten an das BZSt gemeldet werden. Der internationale Datenaustausch erfolgt zum 30. September.
Steuererklärung ohne Angst: So einfach geht’s heute – mit Elster und vielen Sparmöglichkeiten
Steuererklärung – das klingt nach Aufwand, Formularen und Frust? Nicht mehr! Mit dem digitalen Elster-Portal, klaren Regeln und zahlreichen Absetzungsmöglichkeiten ist die Steuererklärung heute einfacher als je zuvor – und oft mit einer satten Rückzahlung verbunden. Wer weiß, was möglich ist, kann bares Geld sparen.
Vorschlag zur Steuerreform: Arbeitnehmerbesteuerung radikal vereinfachen
Weniger Abzüge, mehr Pauschalen, digitale Entlastung: Der Wissenschaftliche Beirat rät dem Bundesministerium der Finanzen zu einer grundlegenden Reform der Arbeitnehmerbesteuerung. Ziel ist eine radikale Vereinfachung. Was sich konkret ändern würde – und worauf sich Arbeitnehmer künftig einstellen müssen.
Steuerfalle häusliches Arbeitszimmer: Umzugskosten nicht absetzbar
Ein Umzug zur Einrichtung eines häuslichen Arbeitszimmers kann die Arbeitsbedingungen deutlich verbessern – insbesondere bei überwiegender Tätigkeit im Homeoffice. Doch sind die damit verbundenen Kosten auch steuerlich absetzbar, wenn der Umzug allein aus diesem Grund erfolgt? Der Bundesfinanzhof hat hierzu nun eine klare Entscheidung getroffen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.