Europäische Kleinunternehmerregelung: Umsatzsteuerbefreiung nun auch im EU-Ausland möglich

Mit der Einführung der Europäischen Kleinunternehmerregelung (EU-KU-Regelung) können deutsche Kleinunternehmer seit 2025 erstmals die Steuerbefreiung nach §19 UStG auch in anderen EU-Mitgliedstaaten nutzen. Die rechtlichen Grundlagen sind in §19a UStG festgelegt, der das besondere Meldeverfahren zur Anwendung der Steuerbefreiung in einem anderen Mitgliedstaat beschreibt.

(PDF)
Die Steuerbefreiung nach §19 UStG wird vollständig über das Onlineportal des BZSt abgewickelt.Foto: Adobestock

Gesetzliche Neuerungen und Voraussetzungen

Bisher galt die Kleinunternehmerregelung ausschließlich für Unternehmen mit Sitz in Deutschland, deren Umsätze eine bestimmte Grenze nicht überschreiten. Mit dem Jahressteuergesetz 2024 wurde das System reformiert, sodass nun auch eine Anwendung im EU-Ausland möglich ist. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass das Unternehmen seinen Sitz in Deutschland hat, die neue EU-weite Umsatzgrenze von 100.000 Euro nicht überschreitet und in keinem anderen Mitgliedstaat reguläre Umsatzsteuer schuldet. Die Registrierung erfolgt elektronisch beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt), wo auch die EU-Länder angegeben werden, in denen die Regelung genutzt werden soll.

Zentrale Verwaltung über das BZSt

Das Verfahren wird vollständig über das Onlineportal des BZSt abgewickelt. Dort können registrierte Unternehmen nicht nur ihre Umsatzmeldungen einreichen, sondern auch Daten ändern oder sich von der Regelung abmelden. Das BZSt übernimmt zudem die Kommunikation mit den Steuerbehörden anderer EU-Staaten, sodass keine separate Registrierung im Ausland erforderlich ist.

Umsatzgrenzen und steuerliche Einschränkungen

Während in Deutschland die Kleinunternehmerregelung für Umsätze bis 22.000 Euro im Vorjahr bzw. 50.000 Euro im laufenden Jahr gilt, wurde für die EU-weite Anwendung eine einheitliche Schwelle von 100.000 Euro eingeführt. Diese Grenze bezieht sich auf alle Umsätze in der EU, nicht nur auf einzelne Länder. Wer sich für die EU-KU-Regelung entscheidet, bleibt zwar von der Umsatzsteuerpflicht befreit, kann jedoch keine Vorsteuer abziehen.

Hintergrund der Reform

Die Neuregelung basiert auf einer EU-Richtlinie, die grenzüberschreitend tätigen Kleinunternehmen bürokratische Erleichterungen bringen soll. Bislang mussten sich Unternehmer, die in anderen EU-Staaten tätig waren, dort separat steuerlich registrieren. Nun erfolgt die Abwicklung zentral über das Heimatland. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Registrierung bietet das BZSt auf seiner Website.


(PDF)

LESEN SIE AUCH

Blick auf das Bundesministerium der Finanzen in der Mitte BerlinsFoto: Bundesministerium der Finanzen / PhotothekBlick auf das Bundesministerium der Finanzen in der Mitte BerlinsFoto: Bundesministerium der Finanzen / Photothek
Steuern

Besteuerung von Erstattungszinsen: Allgemeinverfügung der Finanzbehörden tritt in Kraft

Die obersten Finanzbehörden der Länder haben am 20. Februar 2025 eine Allgemeinverfügung erlassen, die sich auf anhängige Einsprüche und Anträge zur Besteuerung von Erstattungszinsen nach § 233a der Abgabenordnung bezieht.

Anbieter von Flugunterricht für Privatpiloten müssen künftig darauf achten, dass ihre Schulungen der Umsatzsteuer unterliegen.Foto: GrokAnbieter von Flugunterricht für Privatpiloten müssen künftig darauf achten, dass ihre Schulungen der Umsatzsteuer unterliegen.Foto: Grok
Steuern

BFH: Flugunterricht für Privatpiloten nicht steuerfrei

Der Bundesfinanzhof hat mit Urteil vom 13. November 2024 entschieden, dass Flugunterricht zur Erlangung einer Privatpilotenlizenz der Umsatzsteuer unterliegt.

Das Urteil des BFH stärkt die steuerliche Planbarkeit von Unternehmensnachfolgeregelungen.Foto: AdobestockDas Urteil des BFH stärkt die steuerliche Planbarkeit von Unternehmensnachfolgeregelungen.Foto: Adobestock
Chefsache

BFH: Keine Lohnbesteuerung bei Schenkung von Gesellschaftsanteilen zur Unternehmensnachfolge

Die unentgeltliche Übertragung von Gesellschaftsanteilen an leitende Mitarbeiter im Rahmen einer Unternehmensnachfolge führt nicht zwingend zu steuerpflichtigem Arbeitslohn. Dies entschied der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 20. November 2024 (Az. VI R 21/22) und bestätigte damit die Auffassung des Finanzgerichts (FG).

Business young man explaining terms of contract to his client inBusiness young man explaining terms of contract to his client innenetus – stock.adobe.comBusiness young man explaining terms of contract to his client innenetus – stock.adobe.com
Steuern

Vorgehen bei falschen Steuerbescheiden: Das Rechtsbehelfsverfahren

Mit dem Rechtsbehelfsverfahren können behördliche Entscheidungen überprüft werden, wenn Zweifel an deren Richtigkeit bestehen. Insbesondere bei steuerlichen und finanziellen Angelegenheiten können solche Verfahren von großer Bedeutung sein.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.