„Typisch Hagel“: R+V meldet 97 Millionen Euro Schadenaufwand

Tief Frieda bringt Golfball-großen Hagel über Süddeutschland – das Schadenbild ist typisch: Dächer, Fenster, Karosserien. Die R+V zieht Bilanz und gibt Tipps zur Prävention.

(PDF)
Hagel bleibt ein wetterbedingter Risikofaktor, der Kunden wie Versicherer gleichermaßen fordert.DALL-E

Hagel zählt zu den wetterbedingten Schäden mit besonders zerstörerischem Potenzial. Innerhalb kurzer Zeit entstehen tausende Einzelschäden – punktuell, aber heftig. So auch im Juli 2024, als das Tief „Frieda“ mit massiven Hagelkörnern über Bayern und Baden-Württemberg zog. Die R+V Versicherung hat jetzt ihre Hagelbilanz für das vergangene Jahr vorgelegt: Rund 97 Millionen Euro Schadenaufwand bei versicherten Kund*innen – davon entfallen 56 Millionen Euro auf Kfz-Schäden.

„Das ist typisch Hagel: Auf einen Schlag tausende Schäden, konzentriert auf eine begrenzte Region“, erklärt Martin Meier, Experte für Schadenmanagement bei der R+V Versicherung. Besonders das Tief Frieda habe im Juli für massive Schäden gesorgt – mit Golfball-großen Hagelkörnern, die Autos zerbeulten, Scheiben zerschlugen und Dächer beschädigten.

Kfz-Schäden dominieren die Hagelstatistik

Mit 56 Millionen Euro ist das Segment Kfz-Versicherung klar am stärksten betroffen. Schäden an Gebäuden und Hausrat machen den übrigen Anteil aus. Trotz der hohen Zahl liegt das Jahr 2024 laut R+V im moderaten Bereich – 2023 belief sich der Schadenaufwand noch auf fast 200 Millionen Euro. Dennoch zeigt sich ein struktureller Trend: steigende Wetterextreme und höhere Unwetterschäden durch klimatische Veränderungen.

Ursachen und Prävention

Die Hagelsaison beginnt laut Meier meist Ende Mai und reicht bis in den Herbst. Entscheidend seien heiße Tage und milde Nächte – ein Muster, das durch den Klimawandel wahrscheinlicher werde. „Die zunehmend warmen Sommer und der früh einsetzende Frühling begünstigen die Entstehung von Hagel.“

Zur Prävention empfiehlt Meier vor allem: Fahrzeuge rechtzeitig in Sicherheit bringen – idealerweise in der Garage, notfalls auch unter Brücken oder Überdachungen. Kommt es dennoch zu einem Schaden, sollte dieser sofort mit Fotos dokumentiert und der Versicherung gemeldet werden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Flood Protection Sandbags with flooded homes in the background (Flood Protection Sandbags with flooded homes in the background (mbruxelle – stock.adobe.com
Assekuranz

R+V-Unwetterstudie: Bevölkerung wünscht mehr Prävention

Die Menschen wünschen sich mehr Schutz vor den Folgen von Extremwetter. Dabei fordern sie nicht nur mehr Investitionen vom Staat. Eine Mehrheit ist bereit, selbst Geld für Prävention in die Hand zu nehmen.

Haus-Gewitter-88896925-AS-Dudarev-MikhailHaus-Gewitter-88896925-AS-Dudarev-MikhailDudarev Mikhail – stock.adobe.com
Produkte

Die R+V erweitert Schutz bei Naturgefahren

Die R+V bietet mit dem neuen Baustein „Naturgefahren Plus“ einen deutlich über die klassische Naturgefahrenversicherung hinausgehenden Schutz. Neben Überschwemmung, Erdrutsch oder Schneedruck sind damit auch Schäden durch Starkregen und Rückstau umfassend versichert.

Im Jahr 2023 verbrannten in Deutschland rund 1240 Hektar Wald (über 1700 Fußballfelder) – deutlich mehr als der langjährige Durchschnitt von 859 Hektar. Das geht aus der Waldbrandstatistik des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) hervor.Royber99 / pixabay
Assekuranz

Klimawandel trifft den Wald – AXA fordert mehr Prävention

Waldbrände, Sturmschäden, Haftungsrisiken: Die Klimakrise macht Wälder zur Risiko-Zone – und verändert auch das Versicherungsgeschäft. AXA setzt deshalb auf Forschung, Prävention und Versicherungsschutz.

Wohngebäudeversicherung: uniVersa setzt auf Rundum-Service im Schadenfallstephanrinke / pixabay
Produkte

Wohngebäudeversicherung: uniVersa setzt auf Rundum-Service im Schadenfall

Die uniVersa erweitert ihr Angebot in der Wohngebäudeversicherung um ein umfassendes Schadenmanagement. Im Mittelpunkt steht dabei ein integrierter Handwerkerservice, der Kunden im Ernstfall maßgeblich entlasten soll.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht