Mit den Bildern der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 noch immer präsent, flammt die Debatte über eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden in Deutschland wieder auf. Der ARD-Podcast „Gold & Asche: Projekt Versicherung“ greift das Thema eindringlich auf – mit dem Mannheimer Versicherungsrechtler Prof. Oliver Brand als prominenter Stimme. Seine kritischen Einordnungen werfen ein differenziertes Licht auf ein Vorhaben, das zwar politische Unterstützung genießt, aber auch erhebliche juristische und ökonomische Fallstricke birgt.
Staatliche Entlastung durch kollektiven Schutz?
Im Zentrum der Argumentation für eine Pflichtversicherung steht der Schutz der Allgemeinheit vor finanzieller Überforderung. Die Erfahrung zeigt: Viele Hausbesitzer sind gegen Extremwetterereignisse nicht versichert – und im Schadensfall auf staatliche Hilfe angewiesen. Eine verpflichtende Absicherung könnte diese „Versicherungsquote“ massiv steigern und die Lasten gerechter verteilen. Aus Sicht von Politik und Verbraucherschützern ein notwendiger Schritt – nicht zuletzt, weil der Klimawandel die Frequenz und Intensität solcher Ereignisse weiter steigen lässt.
Warnung vor Fehlanreizen und steigenden Kosten
Doch Prof. Brand warnt im ARD-Podcast eindringlich vor Fehlanreizen: Eine verpflichtende Versicherung könnte Menschen dazu verleiten, in hochgefährdete Gebiete zu ziehen, da sie sich in trügerischer Sicherheit wähnen. Diese Dynamik sei bereits in Ländern wie Frankreich zu beobachten. Zudem verweist er auf das Spannungsverhältnis zwischen steigenden Baukosten, Klimarisiken und Versicherungsprämien – ein Balanceakt, der soziale Ungleichheiten weiter verschärfen könnte.
Alternativen zur Zwangsversicherung
Die Diskussion beschränkt sich längst nicht mehr auf ein Ja oder Nein zur Pflichtversicherung. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) schlägt ein sogenanntes Opt-Out-Modell vor, bei dem Kunden aktiv auf den Schutz verzichten müssten. Prof. Brand lehnt auch dieses Modell ab – zu groß sei die Gefahr, dass ausgerechnet Hochrisikogebiete diese Option wählten. Sein Vorschlag: ein solidarischer Basisschutz, gestaffelt nach Risiken und Leistungen, mit bezahlbaren Prämien für alle.
Aktuelle politische Entwicklungen
Die politische Dynamik bestätigt den Ernst der Lage. Wie bereits berichtet, plant die schwarz-rote Koalition konkrete Schritte: Künftig sollen Neuverträge in der Wohngebäudeversicherung verpflichtend einen Elementarschadenschutz enthalten. Auch bestehende Verträge könnten zu einem Stichtag erweitert werden. Ziel ist es, die massive Versicherungslücke – aktuell ist nur etwa jedes zweite Haus abgesichert – zu schließen. Widerstand kommt vor allem vom Eigentümerverband Haus & Grund, der vor hohen Mehrkosten und Eingriffen ins Eigentumsrecht warnt.
Ein Modell zwischen Eigenverantwortung und Systemwandel
Die Debatte berührt zentrale Fragen des Versicherungssystems: Wo endet individuelle Verantwortung, wo beginnt gesellschaftliche Solidarität? Die Pflichtversicherung könnte zu einem Wendepunkt werden – nicht nur für die Versicherungsbranche, sondern auch für das Verhältnis zwischen Staat, Markt und Bürgern.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Elementarschadenversicherung: Breite Zustimmung zur Pflichtversicherung
Die Diskussion um eine gesetzliche Versicherungspflicht gegen Elementarschäden nimmt an Fahrt auf. Nachdem die neue Bundesregierung das Vorhaben in den Koalitionsvertrag aufgenommen hat, zeigt eine aktuelle Umfrage des Vergleichsportals Verivox eine breite Unterstützung in der Bevölkerung.
Elementarschaden-Pflichtversicherung: DAV fordert klare Regeln
Die DAV warnt: Eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden greift zu kurz – ohne risikogerechte Prämien, Prävention und Kumulschutz drohen Fehlanreize.
Elementarschutz auf dem Verhandlungstisch: Politik und Verbände drängen auf Pflichtversicherung
Die Pflichtversicherung gegen Hochwasser rückt näher: Politik und Verbände machen Druck – eine staatliche Rückversicherung ist bereits in Planung.
BVK lobt Riester-Reform, warnt vor Kostendeckel
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat sich zu den Zwischenergebnissen der fachpolitischen Arbeitsgruppen in den laufenden Koalitionsverhandlungen geäußert – mit gemischtem Fazit. Während Reformansätze zur Riester-Rente und die geplante Einführung einer Pflichtversicherung gegen Elementarschäden begrüßt werden, stößt eine mögliche gesetzliche Deckelung der Kosten auf deutliche Kritik.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Bauturbo oder Bürokratie-Bremse? Was die Baurechtsreform 2025 wirklich bewirkt
Der Baurechtsanwalt Prof. Dr. Andreas Koenen hat die geplanten Änderungen im Baugesetzbuch analysiert – und kommt zu einem differenzierten Fazit: Die Baurechtsreform 2025 hat das Potenzial, mehr zu sein als bloße Symbolpolitik. Doch der von Bundesbauministerin Verena Hubertz angekündigte „Bauturbo“ zündet nur, wenn Kommunen und Behörden den neuen Spielraum auch mutig nutzen.
Wenn der Hund zu Hause stirbt – Was jetzt zu tun ist
Der Tod eines Hundes markiert für viele Menschen das Ende einer langjährigen und innigen Beziehung. Stirbt das Tier im häuslichen Umfeld, sind Trauer und Hilflosigkeit oft groß – doch neben dem emotionalen Verlust stehen auch eine Reihe praktischer und rechtlicher Schritte an.

Immowelt-Analyse: Wo Wohnen in Deutschland am teuersten ist
Eine neue Analyse von immowelt zeigt, wo Wohnen in Deutschland besonders teuer ist: In Münchens Spitzenlagen klettern die Quadratmeterpreise über 15.000 Euro. Doch nicht nur im Süden wird es teuer – auch exklusive Adressen in Berlin, Hamburg und zunehmend in Ostdeutschland treiben die Preise in die Höhe. Der Wohnort wird mehr denn je zum Statussymbol.
Baufinanzierung ohne Netz und doppelten Boden?
Viele Darlehensnehmer unterschätzen elementare Risiken wie Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Tod. Die Studie von HDI Bancassurance legt offen, dass auch Finanzberater noch viel Potenzial bei der Risikovorsorge verschenken.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.