Unternehmen in Deutschland: Beschäftigungsabbau setzt sich fort – Unsicherheit erreicht Höchststand
Trotz eines leichten Anstiegs des ifo-Beschäftigungsbarometers im April auf 93,9 Punkte (nach 92,8 im März) bleibt die Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt angespannt. Laut dem Leiter der ifo-Umfragen, Klaus Wohlrabe, ist es „noch zu früh, um von einer Trendwende zu sprechen“. Der Stellenabbau hält insbesondere in der Industrie an, auch wenn der Beschäftigungsindikator dort leicht gestiegen ist. Keine Industriebranche plant aktuell einen Aufbau von Arbeitsplätzen.
Bei den Dienstleistern halten sich positive und negative Antworten im April die Waage; besonders IT-Dienstleister suchen weiterhin neue Mitarbeiter. Im Handel und Baugewerbe zeigt sich hingegen trotz leichter Verbesserungen beim Barometer weiterhin eine Tendenz zum Personalabbau.
Unsicherheit nimmt drastisch zu
Eine zentrale neue Erkenntnis ist der signifikante Anstieg der wirtschaftlichen Unsicherheit unter deutschen Unternehmen. Laut ifo-Umfrage gaben im April 28,3 % der Firmen an, ihre Geschäftsentwicklung schwer prognostizieren zu können – ein deutlicher Anstieg gegenüber 24,8 % im März und der höchste Wert seit November 2022. Klaus Wohlrabe betont: „Immer mehr Unternehmen tappen derzeit im Dunkeln, wenn es um ihre eigene Zukunft geht.“ Haupttreiber dieser Entwicklung sei der sich zuspitzende Zollkonflikt mit den USA, während positive Impulse wie das Koalitionspapier der neuen Regierung bislang wirkungslos blieben.
Besonders stark stieg die Unsicherheit in der Industrie, wo der Anteil der Firmen mit schlechter Prognosefähigkeit um rund 11 Prozentpunkte auf 38,7 % zunahm. Besonders betroffen sind die Elektrobranche und der Automobilbau (jeweils über 45 %). Im Handel berichtete etwa ein Drittel der Unternehmen von zunehmender Unsicherheit. Bei den Dienstleistern blieb der Anteil stabil bei 21,6 %. Eine Ausnahme bildet das Bauhauptgewerbe: Dort sank die Unsicherheit leicht auf 23,2 %, was möglicherweise auf das angekündigte Infrastrukturpaket zurückzuführen ist.
Stimmung auf Leitungsebene verbessert sich – ein vorsichtiger Optimismus
Trotz dieser wachsenden Unsicherheit zeigt der ifo-Geschäftsklimaindex eine leichte Erholung: Im April stieg der Index auf 86,9 Punkte, nach 86,7 im März – der vierte Anstieg in Folge und der höchste Stand seit Juli 2024. Die Stimmung unter den 9.000 befragten Managerinnen und Managern scheint sich leicht zu bessern, möglicherweise getragen von Hoffnungen auf wirtschaftliche Impulse und Stabilisierung trotz anhaltender geopolitischer Spannungen.
Einordnung und Ausblick
Die deutschen Unternehmen stehen derzeit unter doppeltem Druck: Einerseits zeigt sich eine zarte Verbesserung des allgemeinen Geschäftsklimas, andererseits wächst die Unsicherheit massiv, was zu einer Zurückhaltung bei Investitionen und Neueinstellungen führt. Die Industrie, insbesondere Elektro- und Automobilbranche, bleibt besonders belastet.
Die weitere Entwicklung wird entscheidend davon abhängen, ob politische Maßnahmen – etwa das Infrastrukturpaket und internationale Verhandlungen im Zollstreit – spürbare Entlastungen bringen können. Planbarkeit wird, so Wohlrabe, zum zentralen Faktor für eine mögliche Stabilisierung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Fachkräftemangel lässt nach – bleibt aber Wachstumsrisiko
Der Anteil betroffener Unternehmen ist so niedrig wie seit Jahren nicht – doch das Problem ist nur aufgeschoben. Eine nachhaltige Lösung braucht strukturelle Reformen.
Wirtschaftliche Lage im April: Strukturprobleme und geopolitische Risiken dominieren
Deutschlands Wirtschaft im Frühjahr 2025 unter Druck: Die neue BMWK-Analyse zeigt eine fragile Industrie, steigende Insolvenzen und massive Unsicherheiten durch US-Zölle. Einzelhandel stabilisiert, doch die erhoffte Konjunkturwende bleibt aus.
Weltwirtschaft im Umbruch: Handelskonflikte, Zinsentscheidungen und wirtschaftliche Unsicherheiten
Die globale Wirtschaft steht Anfang 2025 vor großen Herausforderungen. Während die USA und China ihr Wachstum behaupten, stagniert die Wirtschaft im Euroraum.
Deutschland hofft auf ein Sommermärchen 2.0
Wenn am 14. Juni die UEFA-EURO 2024 beginnt, hofft ganz Fußball-Deutschland auf ein Sommermärchen 2.0 und auf das Wunder, dass der lahmende Wirtschaftsstandort ihr Formtief beenden kann.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Mindestlohn steigt bis 2027 auf 14,60 Euro – Kommission warnt vor politischer Einflussnahme
Der gesetzliche Mindestlohn soll in zwei Stufen auf 14,60 Euro pro Stunde angehoben werden. Der einstimmige Beschluss der Mindestlohnkommission sorgt für politische und wirtschaftliche Debatten – zwischen sozialem Anspruch und wirtschaftlicher Tragfähigkeit.
Fiskalische Zeitenwende oder riskante Halse? Deutschlands Investitions- und Verteidigungskurs im Stresstest
Deutschland steht vor einem wirtschafts- und sicherheitspolitischen Kraftakt historischen Ausmaßes. Mit einem 500-Milliarden-Euro-Investitionspaket und dem Ziel, die Verteidigungsausgaben auf 3,5 % des BIP zu steigern, wagt die Bundesregierung eine fiskalische Zeitenwende. Doch der Spagat zwischen Wachstumsimpulsen, geopolitischer Abschreckung und haushaltspolitischer Stabilität ist riskant – ökonomisch wie gesellschaftlich.
Stromsteuer-Senkung bleibt aus: Verbraucher außen vor
Die Bundesregierung verabschiedet sich von ihrem Versprechen, die Stromsteuer für alle Verbraucher auf das EU-Mindestmaß zu senken. Nur Industrie und Landwirtschaft sollen entlastet werden. Während Ministerin Reiche von „finanzieller Wirklichkeit“ spricht, wirft der Steuerzahlerbund der Regierung einen Wortbruch vor. Die Entscheidung trifft besonders Mittelstand und Haushalte – und beschädigt die politische Glaubwürdigkeit der Ampel.
Ertragsteuern im Rückwärtsgang – aber Lohn- und Umsatzsteuer stabilisieren die Einnahmelage
Wie das Bundesfinanzministerium im Monatsbericht Juni 2025 mitteilt, hat sich das Steueraufkommen im Mai weiter positiv entwickelt – mit einer wichtigen Ausnahme: Die Ertragsteuern geraten spürbar unter Druck. Während Lohn- und Umsatzsteuer verlässlich tragen, wirft der Rückgang bei den ertragsbezogenen Einnahmen Fragen nach der konjunkturellen Substanz auf.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.