Cybercrime-Bilanz: 6 von 10 Internetnutzern betroffen

Mehr als die Hälfte der Internetnutzer in Deutschland wurde in den letzten 12 Monaten Opfer von Cyberkriminalität. Besonders häufig: Betrug beim Online-Shopping, Phishing und Schadsoftware.

(PDF)
Mehr als die Hälfte der Internetnutzer in Deutschland wurde in den letzten 12 Monaten Opfer von Cyberkriminalität.Mehr als die Hälfte der Internetnutzer in Deutschland wurde in den letzten 12 Monaten Opfer von Cyberkriminalität.Grok

Cyberkriminalität bleibt eine ernsthafte Bedrohung: Laut einer aktuellen Bitkom-Studie gaben 61 Prozent der befragten Internetnutzer an, in den vergangenen 12 Monaten Opfer von Cyberkriminellen geworden zu sein. Zwar zeigt sich im Vergleich zu den Vorjahren ein leichter Rückgang der Fallzahlen – 2023 lag die Betroffenheitsquote noch bei 67 Prozent, 2022 sogar bei 75 Prozent – doch die Gefahr im Netz bleibt hoch.
„Die Bedrohungslage im Internet verschärft sich, die rückläufigen Zahlen deuten darauf hin, dass die Menschen aufmerksamer sind und sich besser schützen“, erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Aber weiterhin wird eine deutliche Mehrheit der Deutschen jedes Jahr Opfer von Cyber-Kriminellen. Wir müssen unsere Anstrengungen für Cybersicherheit erhöhen, im Privaten und in den Unternehmen.“

Häufigste Delikte: Online-Betrug und Phishing

Besonders häufig wurden Internetnutzer Opfer von Betrug beim Online-Kauf (36 Prozent). 30 Prozent der Betroffenen wurden durch Phishing-Mails oder gefälschte Nachrichten um persönliche Daten gebracht, während bei 24 Prozent Schadsoftware wie Viren oder Trojaner auf Geräten installiert wurde. Auch neuere Betrugsmaschen, wie „Quishing“ – der Missbrauch von QR-Codes – tauchen vermehrt auf. Hierbei werden Opfer auf gefälschte Websites gelockt, um persönliche Daten preiszugeben oder Zahlungen zu leisten.

cms.ecabo

Hohe Dunkelziffer bei Cyberkriminalität

Trotz der hohen Fallzahlen meldet nur ein Viertel der Betroffenen (26 Prozent) die Vorfälle der Polizei. Viele suchen stattdessen Rat im privaten Umfeld oder ändern ihre Sicherheitsmaßnahmen – 39 Prozent haben beispielsweise ihre Passwörter aktualisiert. Fast die Hälfte (46 Prozent) sprach mit Familie oder Freunden über den Vorfall. Besorgniserregend: 22 Prozent der Opfer unternahmen keinerlei Schritte, um sich oder andere zu schützen.

Durchschnittlicher Schaden: 219 Euro

Die finanziellen Folgen von Cyberangriffen sind erheblich: Im Durchschnitt lag der Schaden pro betroffener Person bei 219 Euro. Während 60 Prozent der Opfer finanzielle Verluste erlitten, blieben 25 Prozent ohne wirtschaftliche Schäden. In vier Prozent der Fälle übernahmen Dritte, etwa Banken oder Händler, die entstandenen Kosten – mit einem durchschnittlichen Schadensbetrag von 609 Euro.

Über die Studie:
Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.115 Personen ab 16 Jahren in Deutschland telefonisch befragt, darunter 1.021 Personen, die das Internet nutzen. Die Befragung fand im Zeitraum von KW 49 2024 bis KW 2 2025 statt. Die Umfrage ist repräsentativ.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Die Betrugsmaschen von Cyberkriminellen zielen zunehmend auf messenger-Dienste ab (Symbolbild).Die Betrugsmaschen von Cyberkriminellen zielen zunehmend auf messenger-Dienste ab (Symbolbild).DALL-E
Cyber

Messenger-Betrug nimmt rasant zu – Revolut fordert harte Maßnahmen von Social-Media-Plattformen

Kriminelle verlagern ihre Aktivitäten zunehmend auf Messenger-Dienste wie WhatsApp und Telegram, zeigt der neue Sicherheitsreport von Revolut. In Deutschland stammt bereits jeder zweite Betrugsfall aus diesen Kanälen. Revolut erhöht den Druck auf Meta & Co. und stärkt zugleich die Sicherheit seiner Kunden mit neuen Schutzfunktionen.

Sören Brokamp, Leiter Produktmanagement und Underwriting Cyber der HDI VersicherungSören Brokamp, Leiter Produktmanagement und Underwriting Cyber der HDI VersicherungHDI
Cyber

Cyberstudie: Heilberufe unterschätzen Präventionspotenzial – Angriffsziel Patientendaten

Cyberangriffe auf Arztpraxen und andere Heilberufe sind keine Ausnahme mehr, sondern Teil einer bedrohlichen Normalität – das zeigt die aktuelle Cyberstudie 2024 der HDI Versicherung. Gerade die besonders sensiblen Patientendaten rücken medizinische Einrichtungen verstärkt ins Visier von Cyberkriminellen.

pixabay
Produkte

NordVPN stärkt Cyberschutz: Identitätsdiebstahl jetzt versichert

Der Cybersicherheitsanbieter NordVPN weitet seine Schutzleistungen aus: Kundinnen und Kunden in Deutschland, die Opfer von Identitätsdiebstahl werden, erhalten künftig eine umfassende Absicherung über die im „Ultimate“-Abonnement enthaltene Cyberschutz-Versicherung.

Ein Großteil der Internetnutzer in Deutschland verfügt nicht über eine Cyberversicherung.Ein Großteil der Internetnutzer in Deutschland verfügt nicht über eine Cyberversicherung.Grok
Cyber

Cyberversicherung: Nur wenige Internetnutzer in Deutschland sind abgesichert

Die meisten Internetnutzer in Deutschland verzichten auf eine Cyberversicherung – trotz wachsender Risiken durch Online-Betrug, Identitätsdiebstahl und Datenverlust, zeigt eine aktuelle Bitkom-Umfrage.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht