Cyberkriminelle entwickeln immer raffiniertere Betrugsmethoden. Neben Phishing und Schadsoftware gewinnen neue Angriffsformen wie „Quishing“ an Bedeutung. Die finanziellen Schäden für Betroffene steigen.
Die digitale Bedrohungslage bleibt ernst: Laut einer aktuellen Bitkom-Studie wurden in den vergangenen 12 Monaten 61 Prozent der Internetnutzer Opfer von Cyberkriminalität. Besonders besorgniserregend sind neue Betrugsformen, bei denen Offline- und Online-Welt kombiniert werden. Beim sogenannten „Quishing“ platzieren Täter manipulierte QR-Codes auf vermeintlich amtlichen Dokumenten oder Strafzetteln. Scannen Betroffene den Code, werden sie auf betrügerische Websites geleitet und zur Eingabe persönlicher Daten oder zur Zahlung von Gebühren verleitet.
„Betrug mit QR-Codes ist ein Beispiel dafür, wie Cyberkriminelle immer neue Wege finden, um Menschen zu täuschen und ihnen Schaden zuzufügen“, warnt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Er fordert mehr Aufklärung über diese neuen Methoden und eine verstärkte Zusammenarbeit von Wirtschaft und Behörden zur Bekämpfung von Online-Kriminalität.
Die häufigsten Angriffsarten:
- Betrug beim Online-Shopping (36 Prozent)
- Phishing-Angriffe per Mail oder SMS (30 Prozent)
- Schadsoftware-Infektionen (24 Prozent)
- Ausspähen von Zugangsdaten (9 Prozent)
- Deepfake-Betrug (3 Prozent)
Finanzielle Schäden und niedrige Anzeigebereitschaft
Die Studie zeigt auch, dass die finanziellen Folgen von Cyberangriffen erheblich sind. Im Durchschnitt entsteht Betroffenen ein Schaden von 219 Euro. Während 60 Prozent der Opfer finanzielle Verluste hinnehmen mussten, blieb ein Viertel ohne wirtschaftliche Schäden. Auffällig ist zudem die niedrige Anzeigebereitschaft: Nur 26 Prozent der Geschädigten erstatteten Strafanzeige. Stattdessen versuchten viele, sich durch verändertes Verhalten zu schützen – 39 Prozent änderten Passwörter oder Sicherheitsinformationen, 12 Prozent löschten oder deaktivierten ihre Online-Accounts.
Angesichts der anhaltend hohen Bedrohungslage mahnt Bitkom zu mehr Cybersicherheitsbewusstsein und konsequenter Strafverfolgung. Behörden und Unternehmen müssten verstärkt zusammenarbeiten, um Verbraucher und Unternehmen wirksam zu schützen.
Über die Studie:
Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.115 Personen ab 16 Jahren in Deutschland telefonisch befragt, darunter 1.021 Personen, die das Internet nutzen. Die Befragung fand im Zeitraum von KW 49 2024 bis KW 2 2025 statt. Die Umfrage ist repräsentativ.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Online-Betrug: Wie Sie Ihre Daten schützen können
Phishing und andere Formen des Online-Betrugs nehmen immer weiter zu. Doch werden die Anzeichen erkannt und geeignete Maßnahmen getroffen, lassen sich persönliche Daten dennoch gut schützen.
Forensische Detekteien – Experten der Kriminologie in der digitalen Welt
Die digitale Welt entwickelt sich rasant - auch in Verbindung mit kriminellen Handlungen. Wer heute Schritt halten und sich absichern möchte, muss gut informiert sein.
203 Milliarden Schaden durch Cyberangriffe
Praktisch jedes Unternehmen in Deutschland wird Opfer einer Cyberattacke: 84 Prozent der Unternehmen waren im vergangenen Jahr faktisch betroffen, weitere 9 Prozent gehen davon aus. Dabei sind die Attacken aus Russland und China zuletzt sprunghaft angestiegen.
Cyberattacken auf deutsche Wirtschaft mit Rekordschäden
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Fake-News-Gefahr: Deutsche fürchten Wahlbeeinflussung durch soziale Medien
Eine Mehrheit der Deutschen sieht Fake-News-Kampagnen in sozialen Medien als ernste Bedrohung für die Bundestagswahl. Der aktuelle AXA Future Risks Report zeigt: Die Angst vor Manipulation wächst – und mit ihr die Forderung nach strengeren Regeln.
DORA: Versicherer fordern Klarheit zur EU-Cyberabwehr-Verordnung
Ab dem 17. Januar 2025 greift die DORA-Verordnung der EU, um Finanzdienstleister besser vor Cyberbedrohungen zu schützen. Während die Versicherungsbranche bereits wichtige Anpassungen vorgenommen hat, fordert der GDV präzisere Vorgaben, insbesondere für Drittparteienrisiken.
Professionalisierung der Cyber-Bedrohungen erreicht laut BSI-Bericht neue Dimension
Der aktuelle Bericht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur IT-Sicherheitslage 2024 verdeutlicht die sich weiter zuspitzende Bedrohungslage im digitalen Raum.
BaFin greift durch: Kapitalaufschlag für die Haftpflichtkasse wegen IT-Mängeln
Nach Axa und Signal Iduna hat die BaFin nun auch gegen die Haftpflichtkasse Maßnahmen ergriffen. Wegen IT-Mängeln muss der Versicherer mehr Eigenkapital zurückhalten. Ein Blick auf die Hintergründe und die Konsequenzen.