Union und SPD planen Pflicht zur elektronischen Bezahlmöglichkeit – Ein Schritt gegen Steuerbetrug
Die geplante Koalition aus Union und SPD will Gewerbetreibende dazu verpflichten, neben Bargeld auch mindestens eine digitale Zahlungsoption anzubieten. Dieses Vorhaben, das im Ergebnispapier der Arbeitsgruppe Haushalt, Steuern, Finanzen der Koalitionsverhandlungen festgehalten ist, soll schrittweise umgesetzt werden. SPD-Finanzpolitiker Michael Schrodi betont: “Wir setzen uns für eine echte Wahlfreiheit im Zahlungsverkehr ein.”
Bekämpfung von Steuerbetrug in bargeldintensiven Branchen
Ein zentrales Anliegen dieser Maßnahme ist die Eindämmung von Steuerhinterziehung, insbesondere in bargeldintensiven Bereichen wie der Gastronomie. Schrodi erklärt: “Unser Ziel ist es, in bargeldintensiven Bereichen wie beispielsweise der Gastronomie den Steuerbetrug zu bekämpfen und so die vielen steuerehrlichen Unternehmer zu schützen.” Zusätzlich wird eine allgemeine Registrierkassenpflicht angestrebt, um die Transparenz weiter zu erhöhen.
Unterschiedliche Reaktionen aus Branchenverbänden
Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) äußert Bedenken hinsichtlich der zusätzlichen finanziellen Belastungen für die Betriebe durch die Anschaffung und den Betrieb von Kartenterminals. Im Gegensatz dazu sieht die Deutsche Steuergewerkschaft in der Maßnahme eine Chance, die Steuereinnahmen signifikant zu erhöhen. Deren Bundesvorsitzender Florian Köbler merkt an: “Wenn jeder mit Karte zahlen würde, wären die Steuereinnahmen sehr viel höher.”
Hohe Steuerausfälle durch Bargeldzahlungen
Schätzungen zufolge entgehen dem Staat in bargeldintensiven Branchen jährlich zehn bis 15 Milliarden Euro an Umsatz- und Gewinnsteuern durch Steuerhinterziehung. Zusätzlich gehen Lohnsteuern und Sozialabgaben verloren, wenn Mitarbeiter schwarz bezahlt werden. Der vermutete Gesamtschaden könnte bei bis zu 70 Milliarden Euro im Jahr liegen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Union und SPD starten Koalitionsverhandlungen – Klarer Kurs bei Migration, Wirtschaft und Sozialpolitik
Nach einer Woche intensiver Sondierungsgespräche haben CDU, CSU und SPD den Weg für Koalitionsverhandlungen freigemacht. Ein gemeinsames Sondierungspapier soll als Grundlage für die kommenden Gespräche dienen, die bereits nächste Woche beginnen könnten.
Bargeld-Boykott: Jeder fünfte Deutsche hat keinen Cent mehr in der Tasche
Staatsverschuldung erscheint weniger problematisch
Mindestlohn steigt bis 2027 auf 14,60 Euro – Kommission warnt vor politischer Einflussnahme
Der gesetzliche Mindestlohn soll in zwei Stufen auf 14,60 Euro pro Stunde angehoben werden. Der einstimmige Beschluss der Mindestlohnkommission sorgt für politische und wirtschaftliche Debatten – zwischen sozialem Anspruch und wirtschaftlicher Tragfähigkeit.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Fiskalische Zeitenwende oder riskante Halse? Deutschlands Investitions- und Verteidigungskurs im Stresstest
Deutschland steht vor einem wirtschafts- und sicherheitspolitischen Kraftakt historischen Ausmaßes. Mit einem 500-Milliarden-Euro-Investitionspaket und dem Ziel, die Verteidigungsausgaben auf 3,5 % des BIP zu steigern, wagt die Bundesregierung eine fiskalische Zeitenwende. Doch der Spagat zwischen Wachstumsimpulsen, geopolitischer Abschreckung und haushaltspolitischer Stabilität ist riskant – ökonomisch wie gesellschaftlich.
Stromsteuer-Senkung bleibt aus: Verbraucher außen vor
Die Bundesregierung verabschiedet sich von ihrem Versprechen, die Stromsteuer für alle Verbraucher auf das EU-Mindestmaß zu senken. Nur Industrie und Landwirtschaft sollen entlastet werden. Während Ministerin Reiche von „finanzieller Wirklichkeit“ spricht, wirft der Steuerzahlerbund der Regierung einen Wortbruch vor. Die Entscheidung trifft besonders Mittelstand und Haushalte – und beschädigt die politische Glaubwürdigkeit der Ampel.
Ertragsteuern im Rückwärtsgang – aber Lohn- und Umsatzsteuer stabilisieren die Einnahmelage
Wie das Bundesfinanzministerium im Monatsbericht Juni 2025 mitteilt, hat sich das Steueraufkommen im Mai weiter positiv entwickelt – mit einer wichtigen Ausnahme: Die Ertragsteuern geraten spürbar unter Druck. Während Lohn- und Umsatzsteuer verlässlich tragen, wirft der Rückgang bei den ertragsbezogenen Einnahmen Fragen nach der konjunkturellen Substanz auf.
Krisenzeiten hinterlassen Spuren: Finanzielle Engpässe vor allem bei älteren Verbrauchergruppen
Trotz wirtschaftlicher Erholung nach der Corona-Pandemie und dem Beginn des Ukraine-Kriegs bleibt die finanzielle Lage vieler Haushalte angespannt. Welche Verbraucher-Gruppen besonders betroffen sind.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.