Union und SPD planen Pflicht zur elektronischen Bezahlmöglichkeit – Ein Schritt gegen Steuerbetrug
Die geplante Koalition aus Union und SPD will Gewerbetreibende dazu verpflichten, neben Bargeld auch mindestens eine digitale Zahlungsoption anzubieten. Dieses Vorhaben, das im Ergebnispapier der Arbeitsgruppe Haushalt, Steuern, Finanzen der Koalitionsverhandlungen festgehalten ist, soll schrittweise umgesetzt werden. SPD-Finanzpolitiker Michael Schrodi betont: “Wir setzen uns für eine echte Wahlfreiheit im Zahlungsverkehr ein.”
Bekämpfung von Steuerbetrug in bargeldintensiven Branchen
Ein zentrales Anliegen dieser Maßnahme ist die Eindämmung von Steuerhinterziehung, insbesondere in bargeldintensiven Bereichen wie der Gastronomie. Schrodi erklärt: “Unser Ziel ist es, in bargeldintensiven Bereichen wie beispielsweise der Gastronomie den Steuerbetrug zu bekämpfen und so die vielen steuerehrlichen Unternehmer zu schützen.” Zusätzlich wird eine allgemeine Registrierkassenpflicht angestrebt, um die Transparenz weiter zu erhöhen.
Unterschiedliche Reaktionen aus Branchenverbänden
Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) äußert Bedenken hinsichtlich der zusätzlichen finanziellen Belastungen für die Betriebe durch die Anschaffung und den Betrieb von Kartenterminals. Im Gegensatz dazu sieht die Deutsche Steuergewerkschaft in der Maßnahme eine Chance, die Steuereinnahmen signifikant zu erhöhen. Deren Bundesvorsitzender Florian Köbler merkt an: “Wenn jeder mit Karte zahlen würde, wären die Steuereinnahmen sehr viel höher.”
Hohe Steuerausfälle durch Bargeldzahlungen
Schätzungen zufolge entgehen dem Staat in bargeldintensiven Branchen jährlich zehn bis 15 Milliarden Euro an Umsatz- und Gewinnsteuern durch Steuerhinterziehung. Zusätzlich gehen Lohnsteuern und Sozialabgaben verloren, wenn Mitarbeiter schwarz bezahlt werden. Der vermutete Gesamtschaden könnte bei bis zu 70 Milliarden Euro im Jahr liegen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Union und SPD starten Koalitionsverhandlungen – Klarer Kurs bei Migration, Wirtschaft und Sozialpolitik
Nach einer Woche intensiver Sondierungsgespräche haben CDU, CSU und SPD den Weg für Koalitionsverhandlungen freigemacht. Ein gemeinsames Sondierungspapier soll als Grundlage für die kommenden Gespräche dienen, die bereits nächste Woche beginnen könnten.
Bargeld-Boykott: Jeder fünfte Deutsche hat keinen Cent mehr in der Tasche
Staatsverschuldung erscheint weniger problematisch
Koalition steht: Ein neuer Vertrag, vertraute Linien
Rente, Migration, Investitionen – Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt, der Stabilität verspricht und Strukturwandel andeutet. Was drinsteht, wer was bekommt und worauf es jetzt ankommt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
EZB senkt erneut Leitzins – Trump-Zölle verschärfen wirtschaftliche Unsicherheit
Die Europäische Zentralbank setzt ihren Kurs der Zinssenkungen fort. Während die Inflation weiter sinkt, sorgt US-Präsident Trump mit neuen Zollplänen für wachsende wirtschaftliche Spannungen.
Wirtschaftliche Lage im April: Strukturprobleme und geopolitische Risiken dominieren
Deutschlands Wirtschaft im Frühjahr 2025 unter Druck: Die neue BMWK-Analyse zeigt eine fragile Industrie, steigende Insolvenzen und massive Unsicherheiten durch US-Zölle. Einzelhandel stabilisiert, doch die erhoffte Konjunkturwende bleibt aus.
Trumps Zollpolitik: Eskalation gegenüber China, 90-tägige Atempause für über 75 Staaten
In einem neuen Truth-Social-Post hebt Donald Trump die US-Zölle auf chinesische Importe drastisch an. Zeitgleich gewährt er über 75 Ländern eine befristete Zollpause. Beobachter sehen darin eine gezielte Machtprojektion im Vorfeld des Wahlkampfs.
Trumps Zolloffensive: Protektionismus auf Kosten der Weltwirtschaft
US-Präsident Trump führt drastische Zölle gegen China und weitere Handelspartner ein – mit gravierenden Folgen für globale Märkte. Ökonomen warnen vor Preisschocks, Lieferkettenstörungen und einer möglichen Rezession. Eine Analyse der ökonomischen Risiken und politischen Motive.