Union und SPD planen Pflicht zur elektronischen Bezahlmöglichkeit – Ein Schritt gegen Steuerbetrug

Die geplante Koalition aus Union und SPD will Gewerbetreibende dazu verpflichten, neben Bargeld auch mindestens eine digitale Zahlungsoption anzubieten. Dieses Vorhaben, das im Ergebnispapier der Arbeitsgruppe Haushalt, Steuern, Finanzen der Koalitionsverhandlungen festgehalten ist, soll schrittweise umgesetzt werden. SPD-Finanzpolitiker Michael Schrodi betont: “Wir setzen uns für eine echte Wahlfreiheit im Zahlungsverkehr ein.”

(PDF)
Bild von Pixabay, flyerwerk

Bekämpfung von Steuerbetrug in bargeldintensiven Branchen

Ein zentrales Anliegen dieser Maßnahme ist die Eindämmung von Steuerhinterziehung, insbesondere in bargeldintensiven Bereichen wie der Gastronomie. Schrodi erklärt: “Unser Ziel ist es, in bargeldintensiven Bereichen wie beispielsweise der Gastronomie den Steuerbetrug zu bekämpfen und so die vielen steuerehrlichen Unternehmer zu schützen.” Zusätzlich wird eine allgemeine Registrierkassenpflicht angestrebt, um die Transparenz weiter zu erhöhen.

Unterschiedliche Reaktionen aus Branchenverbänden

Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) äußert Bedenken hinsichtlich der zusätzlichen finanziellen Belastungen für die Betriebe durch die Anschaffung und den Betrieb von Kartenterminals. Im Gegensatz dazu sieht die Deutsche Steuergewerkschaft in der Maßnahme eine Chance, die Steuereinnahmen signifikant zu erhöhen. Deren Bundesvorsitzender Florian Köbler merkt an: “Wenn jeder mit Karte zahlen würde, wären die Steuereinnahmen sehr viel höher.”

Hohe Steuerausfälle durch Bargeldzahlungen

Schätzungen zufolge entgehen dem Staat in bargeldintensiven Branchen jährlich zehn bis 15 Milliarden Euro an Umsatz- und Gewinnsteuern durch Steuerhinterziehung. Zusätzlich gehen Lohnsteuern und Sozialabgaben verloren, wenn Mitarbeiter schwarz bezahlt werden. Der vermutete Gesamtschaden könnte bei bis zu 70 Milliarden Euro im Jahr liegen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Union und SPD haben einen pragmatischen Kompromiss gefunden, der wirtschaftliche Impulse setzt, die Migrationspolitik verschärft und soziale Reformen auf den Weg bringtFoto: Deutscher Bundestag, Felix ZahnUnion und SPD haben einen pragmatischen Kompromiss gefunden, der wirtschaftliche Impulse setzt, die Migrationspolitik verschärft und soziale Reformen auf den Weg bringtFoto: Deutscher Bundestag, Felix Zahn
Politik

Union und SPD starten Koalitionsverhandlungen – Klarer Kurs bei Migration, Wirtschaft und Sozialpolitik

Nach einer Woche intensiver Sondierungsgespräche haben CDU, CSU und SPD den Weg für Koalitionsverhandlungen freigemacht. Ein gemeinsames Sondierungspapier soll als Grundlage für die kommenden Gespräche dienen, die bereits nächste Woche beginnen könnten.

Credit CardCredit Cardlassedesignen – stock.adobe.comCredit Cardlassedesignen – stock.adobe.com
Digitalisierung

Bargeld-Boykott: Jeder fünfte Deutsche hat keinen Cent mehr in der Tasche

Schon 20 Prozent der Deutschen boykottieren Bargeld dauerhaft: Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Zahlungsdienstleisters Unzer über Zahlungsgewohnheiten in Deutschland. Die spannendsten Erkenntnisse der Umfrage sind im Folgenden beschrieben.
Interest rate financial and mortgage rates concept. Hand putting wood cube block increasing on top with icon percentage symbol upward directionInterest rate financial and mortgage rates concept. Hand putting wood cube block increasing on top with icon percentage symbol upward directionMonster Ztudio – stock.adobe.comInterest rate financial and mortgage rates concept. Hand putting wood cube block increasing on top with icon percentage symbol upward directionMonster Ztudio – stock.adobe.com
Politik

Staatsverschuldung erscheint weniger problematisch

Eine Kreditfinanzierung von öffentlichen Ausgaben finden deutlich mehr Menschen in Deutschland akzeptabel als noch unmittelbar nach der Bundestagswahl. Ebenso ist parallel zu den Verhandlungen über eine Ampel-Koalition für mehr Menschen ein Schuldenabbau in den Hintergrund gerückt.
Deutscher Bundestag Bildnummer: 5009338Thomas Trutschel / photothekDeutscher Bundestag Bildnummer: 5009338Thomas Trutschel / photothek
Politik

Koalition steht: Ein neuer Vertrag, vertraute Linien

Rente, Migration, Investitionen – Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt, der Stabilität verspricht und Strukturwandel andeutet. Was drinsteht, wer was bekommt und worauf es jetzt ankommt.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.