Frühzeitig vorsorgen: Warum sich eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler lohnt
Abiturienten stehen vor einer stressigen Prüfungsphase – doch auch die Absicherung der eigenen Arbeitskraft sollte frühzeitig bedacht werden. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler kann langfristige Vorteile bieten.
Mit den anstehenden Abiturprüfungen beginnt für viele Schüler eine stressige Zeit. Doch auch nach dem Schulabschluss warten Herausforderungen – sowohl in der Berufswahl als auch bei der Absicherung der eigenen Zukunft. Die InterRisk weist darauf hin, dass eine frühzeitige Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) Schülern langfristige Vorteile bieten kann.
Günstige Einstufung für das gesamte Berufsleben
Bestimmte Berufe – etwa in Handwerk, Pflege oder kreative Tätigkeiten – sind später oft schwer versicherbar oder mit höheren Beiträgen verbunden. Eine BU-Versicherung für Schüler sichert dagegen den günstigen Schülerstatus über die gesamte Laufzeit, unabhängig davon, welchen Berufsweg man später einschlägt.
Flexibilität durch Anpassungsmöglichkeiten
Ein besonderer Vorteil der Schüler-BU von InterRisk: Die Versicherungssumme kann später ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöht werden. Zudem besteht die Möglichkeit, den Tarif zu wechseln, falls sich die berufliche Situation ändert.
Warum eine frühe Absicherung sinnvoll ist
„Jetzt ist die richtige Zeit für Vermittler, ihre Kunden mit Kindern anzusprechen und kurz vor dem Abitur auf die Wichtigkeit dieser Arbeitskraft-Absicherung hinzuweisen“, betont Sabine Bauer, BU-Spezialistin bei InterRisk. Neben den vergleichsweise günstigen Beiträgen profitieren Schüler in der Regel von einer guten gesundheitlichen Ausgangslage – ein entscheidender Faktor für die Annahmebedingungen einer Berufsunfähigkeitsversicherung.
Wer sich bereits vor dem Einstieg ins Berufsleben absichert, kann langfristig profitieren und sich den Schutz der eigenen Arbeitskraft frühzeitig sichern.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zum Ausbildungsstart an Arbeitskraftabsicherung denken
Der Start der Berufsausbildung ist ein guter Zeitpunkt, um mit der eigenen Arbeitskraftabsicherung zu beginnen. Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung kann es sich manchmal lohnen, noch den alten Schülerstatus zu sichern.
Zum Ausbildungsstart bereits an den Berufsunfähigkeitsschutz denken
Im September starten viele Auszubildende und dual Studierende in ihre berufliche Zukunft. Dies ist ein guter Zeitpunkt, um mit der eigenen Arbeitskraftabsicherung zu beginnen. Auf was man dabei achten sollte.
Eigenheimkauf: BU-Joker nicht vergessen
Berufsunfähigkeit: Wenn die BU nicht greift – Alternativen zur Absicherung der Arbeitskraft
Wer keine Berufsunfähigkeitsversicherung bekommt, steht nicht schutzlos da: Erwerbsunfähigkeits-, Grundfähigkeits- und Dread-Disease-Policen bieten finanzielle Sicherheit bei Krankheit oder Unfall. Was diese Alternativen leisten, für wen sie geeignet sind – und warum frühzeitige Vorsorge entscheidend ist.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ARAG verlängert Sponsoring: „Tischtennis für alle erlebbar machen“
Die ARAG Versicherung baut ihr langjähriges Engagement im deutschen Tischtennis weiter aus: Der weltweit größte Rechtsschutzversicherer bleibt bis 2028 Hauptsponsor von Borussia Düsseldorf und verlängert auch die Partnerschaft mit Timo Boll, der künftig als „Botschafter des Deutschen Tischtennis“ auftritt – über seine aktive Karriere hinaus.
Gen Z entdeckt Absicherung neu – Chancenoptimismus als Versicherungstreiber
Die junge Generation blickt wieder positiver in die Zukunft – und will sich besser absichern. Welche Rolle Lebensereignisse, Risikovorstellungen und TikTok spielen.
„Das Gesamtpaket muss stimmen“
Ob BU, Basisrente oder Cyberpolice – Baloise will 2025 in beiden Welten punkten: Leben und Komposit. Sascha Bassir (Vorstand Baloise Vertriebsservice AG, Leben) und Bernd Einmold (Vorstand Baloise Vertriebsservice AG , Sach) verraten im Interview, wie Produktqualität, Digitalisierung und Partnerschaft zusammenspielen – und worauf sich Vermittler in diesem Jahr besonders freuen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Cabrios: Generation 60plus fährt oben ohne – und spart mit Saisonkennzeichen kräftig beim Versicherungsschutz
Cabrios bleiben trotz rückläufiger Neuzulassungen beliebt – insbesondere bei älteren Autofahrerinnen und Autofahrern. Laut einer aktuellen Auswertung von Verivox besitzen Menschen im Alter von 60 bis 69 Jahren 34 Prozent häufiger ein Cabrio als der Durchschnitt der Bevölkerung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.