Frühzeitig vorsorgen: Warum sich eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler lohnt
Abiturienten stehen vor einer stressigen Prüfungsphase – doch auch die Absicherung der eigenen Arbeitskraft sollte frühzeitig bedacht werden. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler kann langfristige Vorteile bieten.
Mit den anstehenden Abiturprüfungen beginnt für viele Schüler eine stressige Zeit. Doch auch nach dem Schulabschluss warten Herausforderungen – sowohl in der Berufswahl als auch bei der Absicherung der eigenen Zukunft. Die InterRisk weist darauf hin, dass eine frühzeitige Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) Schülern langfristige Vorteile bieten kann.
Günstige Einstufung für das gesamte Berufsleben
Bestimmte Berufe – etwa in Handwerk, Pflege oder kreative Tätigkeiten – sind später oft schwer versicherbar oder mit höheren Beiträgen verbunden. Eine BU-Versicherung für Schüler sichert dagegen den günstigen Schülerstatus über die gesamte Laufzeit, unabhängig davon, welchen Berufsweg man später einschlägt.
Flexibilität durch Anpassungsmöglichkeiten
Ein besonderer Vorteil der Schüler-BU von InterRisk: Die Versicherungssumme kann später ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöht werden. Zudem besteht die Möglichkeit, den Tarif zu wechseln, falls sich die berufliche Situation ändert.
Warum eine frühe Absicherung sinnvoll ist
„Jetzt ist die richtige Zeit für Vermittler, ihre Kunden mit Kindern anzusprechen und kurz vor dem Abitur auf die Wichtigkeit dieser Arbeitskraft-Absicherung hinzuweisen“, betont Sabine Bauer, BU-Spezialistin bei InterRisk. Neben den vergleichsweise günstigen Beiträgen profitieren Schüler in der Regel von einer guten gesundheitlichen Ausgangslage – ein entscheidender Faktor für die Annahmebedingungen einer Berufsunfähigkeitsversicherung.
Wer sich bereits vor dem Einstieg ins Berufsleben absichert, kann langfristig profitieren und sich den Schutz der eigenen Arbeitskraft frühzeitig sichern.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zum Ausbildungsstart bereits an den Berufsunfähigkeitsschutz denken
Im September starten viele Auszubildende und dual Studierende in ihre berufliche Zukunft. Dies ist ein guter Zeitpunkt, um mit der eigenen Arbeitskraftabsicherung zu beginnen. Auf was man dabei achten sollte.
Eigenheimkauf: BU-Joker nicht vergessen
Alte Leipziger ermöglicht BU-Schutz bei psychischen Vorerkrankungen
Seit Anfang September können Kunden mit psychischen Vorerkrankungen eine Berufsunfähigkeitsversicherung bei der Alte Leipziger Lebensversicherung abschließen, ohne dass der Vertragsabschluss wie bisher zeitlich zurückgestellt werden muss. Eine Ausschlussklausel für psychische Vorerkrankungen ermöglicht das, wobei der BU-Schutz für alle anderen vertraglichen Leistungsauslöser unberührt bleibt – zum Beispiel Krebs- oder Gelenkerkrankungen.
Transparent und fair: Echter Nutzen durch klar formulierte Obliegenheiten
Auf der Agenda der Wiesbadener stehen neue USPS, um Obliegenheiten im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung schon im Bedingungswerk auszuweisen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Abgesichert im Ernstfall - Die optimale Rechtsschutzversicherung passgenau wählen
Wer bereits mit juristischen Auseinandersetzungen Bekanntschaft gemacht hat, weiß um deren kostspielige Konsequenzen. Vor allem die häufig unterschätzten Kosten für Anwälte, Gerichtstermine oder Gutachten stellen Beteiligte nicht selten vor finanzielle Hürden.
Zurich und vfm starten Kooperation für die Ausschließlichkeit
Zurich und vfm haben eine neue Zusammenarbeit gestartet, um die Ausschließlichkeitsorganisation weiterzuentwickeln. Auf einer Veranstaltung in Pegnitz wurden die Weichen für die künftige Zusammenarbeit gestellt.
Allianz dominiert hybriden Versicherungsvertrieb
Deutsche Versicherer setzen zunehmend auf hybride Vertriebsstrategien, um Kunden optimal zu erreichen. Doch während einige Unternehmen große Fortschritte machen, hinken andere hinterher. Besonders beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz gibt es noch erheblichen Nachholbedarf.
„Die Versicherer müssen die Kosten senken – auch im Vertrieb“
Die Kompositversicherer stehen vor enormen Herausforderungen: Die Schaden-Kosten-Quote lag 2023 im Durchschnitt über 100 Prozent – ein Verlustgeschäft. Besonders betroffen sind Kfz- und Wohngebäudeversicherungen. Experten von Simon-Kucher fordern nun eine radikale Optimierung im Vertrieb, mehr Automatisierung und eine durchdachte Rabattstrategie.