Allianz steigt mit Viridium-Übernahme in die Spitze des Run-Off-Marktes auf

Ein Konsortium unter Führung der Allianz hat den Kauf des Lebensversicherungs-Abwicklers Viridium erfolgreich abgeschlossen. Die Transaktion, die von Cinven an die neuen Eigentümer ging, markiert eine strategische Neuausrichtung im deutschen und europäischen Run-Off-Markt. Neben der Allianz gehören BlackRock, T&D Holdings sowie die bisherigen Gesellschafter Generali Financial Holdings und Hannover Rück zu den Investoren.

(PDF)
Mit der Viridium-Übernahme steigt Allianz in die Spitze des Run-Off-Marktes auf (Symbolbild).DALL-E

Neue Eigentümer, stabile Strukturen

Viridium bleibt als eigenständige Plattform bestehen und wird weiterhin vom bisherigen Management-Team geführt. Mit rund 3,4 Millionen Versicherungsverträgen und einem Kapitalanlagevolumen von 67 Milliarden Euro zählt das Unternehmen zu den größten Bestandsverwaltern Europas. Das Konsortium sieht in der Übernahme die Chance, das Geschäftsmodell von Viridium weiterzuentwickeln und den fragmentierten Lebensversicherungsmarkt in Europa zu konsolidieren.

Allianz stärkt Position im Run-Off-Segment

Für die Allianz bedeutet der Einstieg eine Erweiterung ihres Geschäftsmodells. Während der Konzern bisher hauptsächlich eigene Bestände in Run-Off-Plattformen übertrug, tritt er nun als aktiver Akteur im Konsolidierungsmarkt auf. Die Allianz verfügt bereits über Erfahrung in der Bestandsverwaltung und könnte mit Viridium eine langfristige Strategie verfolgen, um sich als führender Anbieter in diesem Segment zu positionieren.

Run-Off-Markt im Wandel

Die Übernahme von Viridium ist ein Zeichen für die wachsende Bedeutung des Run-Off-Geschäfts. Versicherer stehen unter Druck, ihre Kapitalanforderungen zu optimieren und ihre Altbestände effizient zu verwalten. Gleichzeitig suchen Investoren wie BlackRock oder T&D Holdings nach renditestarken Alternativen im Versicherungssektor. Durch die Bündelung von Versicherungskompetenz und Vermögensverwaltung kann das Konsortium Skaleneffekte nutzen und stabile Renditen für Versicherte und Investoren erzielen.

Strategische Perspektiven

Mit der neuen Eigentümerstruktur ist Viridium gut aufgestellt, um weiteres Wachstumspotenzial zu nutzen. Die Allianz könnte langfristig weitere Bestände in die Plattform überführen oder strategische Partnerschaften mit anderen Versicherern eingehen. Die Kapitalstärke der neuen Eigentümer ermöglicht es Viridium, sich im europäischen Run-Off-Markt weiter zu etablieren und neue Geschäftsfelder zu erschließen.
Der Abschluss der Transaktion steht unter Vorbehalt der Zustimmung der Aufsichtsbehörden und soll in der zweiten Jahreshälfte 2025 erfolgen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Allianz gegen BlackRock: Wer kauft den Run-Off-Spezialisten Viridium? (Symbolbild)GrokAllianz gegen BlackRock: Wer kauft den Run-Off-Spezialisten Viridium? (Symbolbild)Grok
Unternehmen

Allianz und BlackRock: Wer kauft den Run-Off-Spezialisten Viridium?

Die Viridium-Gruppe, Run-Off-Spezialist für Lebensversicherungen, steht vor einem möglichen Eigentümerwechsel. Laut Berichten von Bloomberg und dem Handelsblatt, über die auch Versicherungsbote berichtete, befinden sich mehrere namhafte Unternehmen in der finalen Phase des Bieterprozesses um den Bestandsabwickler.

Calculator and Pen on Top of Paper ReportsCalculator and Pen on Top of Paper ReportsCalculator and Pen on Top of Paper Reports
Unternehmen

Plant Cinven den Verkauf von Viridium?

Erst vor kurzem sorgte Viridium für Schlagzeilen, als bekannt wurde, dass die BaFin den Verkauf des Zurich-Lebensversicherungsbestands an das Unternehmen wohl nicht genehmigen werde. Nun steht das Run-Off-Unternehmen offenbar selbst vor dem Verkauf.

Dr. Markus Rieß, CEO der ERGO Group.ERGODr. Markus Rieß, CEO der ERGO Group.ERGO
Unternehmen

ERGO übernimmt NEXT Insurance und steigt in den US-Markt ein

Die ERGO Group erweitert ihr Geschäftsfeld und übernimmt den US-Versicherer NEXT Insurance. Die Akquisition markiert den Eintritt in den weltweit größten Versicherungsmarkt und stärkt das digitale Portfolio der Gruppe.

Allianz SE-Finanzvorständin Claire-Marie Coste-Lepoutre konnte Rekordzahlen verkünden.allianz.comAllianz SE-Finanzvorständin Claire-Marie Coste-Lepoutre konnte Rekordzahlen verkünden.allianz.com
Unternehmen

Allianz kündigt neues Aktienrückkaufprogramm an

Die Allianz SE hat ein neues Rückkaufprogramm für eigene Aktien beschlossen. Das Volumen beträgt bis zu 2 Milliarden Euro und soll im März 2025 starten. Die Rückkäufe werden bis spätestens 31. Dezember 2025 abgeschlossen sein, anschließend sollen die erworbenen Aktien eingezogen werden.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.