Künstliche Intelligenz verändert die Cyber-Bedrohungslage grundlegend – und macht Angriffe präziser, schneller und schwerer zu erkennen. Ein aktueller Überblick von Delinea zeigt vier besonders gefährliche Angriffsmuster. Unternehmen sind gefordert ihre Schutzkonzepte zu überdenken und auf intelligente Identitätskontrollen zu setzen.
Die Zeiten klassischer Firewalls und einfacher Zugangskontrollen sind vorbei. Wer sich heute gegen Cyberangriffe schützen will, muss verstehen wie künstliche Intelligenz die Spielregeln verändert hat. Delinea, ein Spezialist für Identitäts- und Zugriffsmanagement, warnt vor vier besonders bedrohlichen Angriffsmustern, die Unternehmen und speziell Versicherer im Blick behalten sollten.
-
Infostealer Malware – Der stille Identitätsdieb
Sogenannte Infostealer haben sich als eine der häufigsten aber oft unterschätzten Bedrohungen etabliert. Diese Schadsoftware spioniert Passwörter, Session-Tokens oder API-Schlüssel aus – unbemerkt und gezielt. Angreifer nutzen diese Informationen, um Sicherheitsmechanismen auszuhebeln und sich Zugang zu internen Systemen zu verschaffen. Besonders gefährlich: Die Werkzeuge dafür sind im Dark Web als Komplettpaket erhältlich inklusive Anleitung sodass selbst Laien hochwirksame Angriffe durchführen können. -
KI-Phishing – Präzise täuschend echt gefährlich
Phishing ist nicht neu aber mit Hilfe von KI wird es deutlich perfider. KI-gestützte Systeme erstellen nicht nur überzeugende Texte. Sie analysieren auch, wann ein Empfänger am wahrscheinlichsten auf eine Nachricht reagiert. So entstehen hoch personalisierte E-Mails, die von CEO-Fraud bis zu scheinbar legitimen Anfragen reichen. Dabei bedienen sich die Angreifer zunehmend realer Plattformen wie Microsoft 365 oder DocuSign was die Glaubwürdigkeit der Angriffe weiter erhöht. -
Deepfakes – Wenn Realität nicht mehr unterscheidbar ist
Auch im Versicherungsumfeld kann die Deepfake-Technologie erhebliche Schäden anrichten. Video- oder Audioaufnahmen, die Führungskräfte imitieren, lassen sich zur Freigabe sensibler Daten oder zur Einleitung von Zahlungen nutzen. Laut Delinea wurde im vergangenen Jahr weltweit alle fünf Minuten ein Deepfake-Angriff registriert insbesondere auf Unternehmen mit mehrstufigen Genehmigungsprozessen. -
KI-gesteuerte Ransomware – Doppelter Druck durch Erpressung
Ransomware bleibt eine der bekanntesten Cyberbedrohungen aber KI macht sie noch gefährlicher. Angreifer scannen automatisiert Netzwerke, finden Schwachstellen in Echtzeit und nutzen menschliche Faktoren gezielt aus. Besonders perfide: Push-Bombing-Attacken auf MFA-Systeme, bei denen Mitarbeitende durch ständige Anfragen zur unbedachten Zustimmung verleitet werden ein Muster das unter dem Begriff „Push Fatigue“ bekannt ist.
Abwehrstrategie: Schutz durch moderne Identitätskontrollen
Was alle vier Bedrohungen gemeinsam haben: Sie zielen auf die Identität. Genau hier setzen moderne Sicherheitskonzepte an. Privileged Access Management (PAM) schützt besonders kritische Zugänge etwa von Admins durch strikte Überwachung, Zugriffsbegrenzung und zeitliche Kontrolle. Ergänzt wird dies durch intelligente Identity- und Access-Management-Systeme (IAM), die anhand von Kontextdaten und Risikoprofilen adaptive Entscheidungen treffen können – in Echtzeit.
Unternehmen, die diese Technologien nutzen, können viele Angriffe abwehren bevor sie Schaden anrichten. Ein entscheidender Vorteil in einer Welt, in der Angreifer nicht nur clever sondern auch künstlich intelligent sind.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Cyberstudie: Heilberufe unterschätzen Präventionspotenzial – Angriffsziel Patientendaten
Cyberangriffe auf Arztpraxen und andere Heilberufe sind keine Ausnahme mehr, sondern Teil einer bedrohlichen Normalität – das zeigt die aktuelle Cyberstudie 2024 der HDI Versicherung. Gerade die besonders sensiblen Patientendaten rücken medizinische Einrichtungen verstärkt ins Visier von Cyberkriminellen.
Wie Unternehmen Sicherheitsrisiken in der Cloud vorbeugen
Cloud-Umgebungen bieten viele Vorteile. Warum sie auch ein gezieltes Risiko-Management erfordern, erklärt Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH.
Cybersecurity im Finanzsektor: Persönliche Apps und generative KI als Risiko
Finanzdienstleister stehen zunehmend vor Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit. Der aktuelle Threat Labs Report von Netskope zeigt, dass persönliche Apps und generative KI erhebliche Risiken für den Schutz regulierter Daten darstellen. Besonders betroffen sind Finanzunternehmen, die sensible Informationen verwalten und verstärkt ins Visier von Cyberkriminellen geraten.
So bleiben Cyberversicherungs-Prämien niedrig
In den letzten Jahren sind die Anbieter von Cyber-Policen zunehmend anspruchsvoller geworden: Sie verlangen höhere Prämien, höhere Selbstbeteiligungen und mehr Eigeninitiative in der Cybersecurity. Hilfreiche Maßnahmen und Strategien, um Versicherungsprämien zu optimieren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Baobab Insurance: 12 Millionen Euro für die Abwehr intelligenter Cyberangriffe
Das Berliner InsurTech Baobab Insurance hat sich mit einer Series-A-Finanzierung in Höhe von 12 Millionen Euro eindrucksvoll auf der Landkarte der europäischen Cyberversicherer positioniert.
Cybermarkt 2025: Hohe Ablehnungsquote trifft auf wachsende Vermittlungschancen
Der MRTK Cyber-Monitor zeigt: Immer mehr Anträge auf gewerbliche Cyberversicherungen werden abgelehnt – doch die Nachfrage wächst. Makler benötigen klare Orientierung in einem stark fragmentierten Markt.
Messenger-Betrug nimmt rasant zu – Revolut fordert harte Maßnahmen von Social-Media-Plattformen
Kriminelle verlagern ihre Aktivitäten zunehmend auf Messenger-Dienste wie WhatsApp und Telegram, zeigt der neue Sicherheitsreport von Revolut. In Deutschland stammt bereits jeder zweite Betrugsfall aus diesen Kanälen. Revolut erhöht den Druck auf Meta & Co. und stärkt zugleich die Sicherheit seiner Kunden mit neuen Schutzfunktionen.
Cyberversicherung: Nur wenige Internetnutzer in Deutschland sind abgesichert
Die meisten Internetnutzer in Deutschland verzichten auf eine Cyberversicherung – trotz wachsender Risiken durch Online-Betrug, Identitätsdiebstahl und Datenverlust, zeigt eine aktuelle Bitkom-Umfrage.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.