Angst vor Altersarmut: Fast jede zweite Frau fühlt sich finanziell unzureichend abgesichert
Frauen blicken mit deutlich mehr Sorgen auf ihre finanzielle Zukunft als Männer. Fast jede zweite Frau hält ihre Altersvorsorge für unzureichend – während Männer wesentlich optimistischer sind.
Laut einer aktuellen Verivox-Studie haben 48 Prozent der Frauen erhebliche Sorgen um ihre finanzielle Absicherung im Alter. Weitere 12 Prozent sind unsicher, wie gut sie für den Ruhestand gerüstet sind. Nur 40 Prozent der Frauen erwarten, im Alter finanziell gut zurechtzukommen – und lediglich 5 Prozent gehen von einer sehr guten Absicherung aus.
Männer zeigen sich deutlich optimistischer: 58 Prozent von ihnen blicken zuversichtlich in die Zukunft, während nur 36 Prozent finanzielle Einschränkungen im Ruhestand befürchten.
Maßnahmen für mehr finanzielle Sicherheit
Die Befragten nannten drei zentrale Maßnahmen, die Frauen dabei helfen könnten, ihre finanzielle Situation zu verbessern:
- Bessere Kinderbetreuung: 64 Prozent der Frauen sehen in einem verbesserten Betreuungsangebot eine Chance, um ihre Berufstätigkeit zu steigern und ihre Altersvorsorge zu sichern.
- Gesetzliche Lohngleichheit: 61 Prozent wünschen sich mehr gesetzliche Regelungen für gleiche Bezahlung.
- Flexiblere Arbeitszeitmodelle: 59 Prozent halten flexiblere Arbeitszeiten für notwendig, um Familie und Karriere besser zu vereinbaren.
Generell rechnet eine große Mehrheit der Deutschen mit finanziellen Einbußen im Ruhestand: 76 Prozent erwarten Einschränkungen. Dabei machen sich Frauen größere Sorgen als Männer – 32 Prozent rechnen mit erheblichen Einschnitten, während dieser Anteil bei Männern nur 26 Prozent beträgt.
„Um im Alter finanziell abgesichert zu sein, sollten Frauen möglichst frühzeitig ihre finanzielle Situation analysieren und aktiv vorsorgen“, rät Sandra Vollmer, Geschäftsführerin der Verivox GmbH. Eine offene Kommunikation über Geld in Partnerschaften und Familien könne helfen, finanzielle Ungleichheiten abzufedern und eine gerechtere Verteilung von Care-Arbeit und Vorsorgemöglichkeiten zu ermöglichen.
Über die Studie:
Für die Umfrage im Auftrag von Verivox hat das Meinungsforschungsinstitut Innofact im Januar 2025 insgesamt 1.024 Personen online und bevölkerungsrepräsentativ befragt. Die Befragten entstammen einem ISO-zertifizierten Online-Panel mit rund 500.000 Teilnehmenden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Frauen und Geldanlage – Sicherheit wichtiger als Rendite
Frauen investieren konservativer als Männer, sorgen sich stärker um Altersarmut und meiden häufiger risikoreiche Anlageformen. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass sich das Anlageverhalten verändert: Fonds gewinnen bei Frauen an Beliebtheit.
Finanzentscheidungen in Partnerschaften: Wer hat das Sagen?
Männer und Frauen bewerten ihre Finanzverantwortung unterschiedlich – eine Verivox-Umfrage zeigt große Wahrnehmungsunterschiede.
Gender Pay Gap 2024: Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern gesunken
Frauen verdienen in Deutschland weiterhin weniger als Männer – trotz eines deutlichen Rückgangs des Gender Pay Gaps. Besonders im Westen bleibt die Lücke groß.
Immer mehr Frauen auf Grundsicherung im Alter angewiesen
Trotz steigender Erwerbsbeteiligung sind immer mehr Frauen im Rentenalter auf Grundsicherung angewiesen. Eine Antwort der Bundesregierung zeigt: Die Zahl der betroffenen Frauen ist in den letzten zehn Jahren um über 100.000 gestiegen. Die Ursachen liegen in niedrigen Renten, Teilzeitbeschäftigung und dem Gender Pension Gap.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Rentenerhöhung zum 1. Juli 2025: Rentner profitieren von positiver Entwicklung
Deutschlands Rentnerinnen und Rentner dürfen sich auf eine spürbare Erhöhung ihrer Bezüge freuen. Ab dem 1. Juli 2025 steigen die Renten um 3,74 Prozent. Das hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil nun bestätigt.
Höhere Krankenkassenbeiträge: Senioren zahlen bis zu 1.120 Euro mehr
Ab März müssen viele Rentnerinnen und Rentner tiefer in die Tasche greifen: Die gestiegenen Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen führen dazu, dass Senioren jährlich bis zu 1.120 Euro mehr zahlen müssen. Dies geht aus einer aktuellen Analyse des Vergleichsportals Verivox hervor.
Stabilisierung des Rentenniveaus: Wer verliert und wer gewinnt wirklich?
Neue Berechnungen zeigen: Eine langfristige Stabilisierung des Rentenniveaus hätte für nahezu alle Geburtsjahrgänge zwischen den 1940ern und 2010 eine höhere Rendite der gesetzlichen Rente bedeutet. Besonders profitieren Versicherte aus den Jahrgängen 1960 bis 1980.
Höhere Fördergrenzen in der Altersvorsorge – Das ändert sich 2025
Der Staat hat die steuerlichen Fördergrenzen für die private und betriebliche Altersvorsorge zum Jahreswechsel angehoben. Dadurch können Sparer höhere Beträge steuerlich geltend machen und von einer verbesserten Förderung profitieren.