Frauen verdienen in Deutschland weiterhin weniger als Männer – trotz eines deutlichen Rückgangs des Gender Pay Gaps. Besonders im Westen bleibt die Lücke groß.
Der unbereinigte Gender Pay Gap – also der durchschnittliche Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern – lag in Deutschland im Jahr 2024 bei 16 %. Frauen erhielten pro Stunde 22,24 Euro, während Männer durchschnittlich 26,34 Euro verdienten. Das ergibt einen Unterschied von 4,10 Euro pro Stunde, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Damit sank die Lohnlücke im Vergleich zum Vorjahr um 2 Prozentpunkte – der stärkste Rückgang seit Beginn der Berechnungen im Jahr 2006.
Ost-West-Unterschied weiterhin groß
Die Verdienstlücke entwickelte sich in den westlichen und östlichen Bundesländern unterschiedlich stark. Während der Gender Pay Gap im Westen weiterhin bei 17 % liegt, beträgt er im Osten lediglich 5 %. In beiden Regionen verringerte sich die Lücke jedoch um 2 Prozentpunkte im Vergleich zu 2023.
Warum schließt sich die Lücke?
Ein wesentlicher Grund für den Rückgang ist das stärkere Lohnwachstum bei Frauen. Die durchschnittlichen Bruttomonatsverdienste von Frauen stiegen 2024 um 8 % auf 2.851 Euro, während Männer nur ein Wachstum von 5 % auf 4.078 Euro verzeichneten. Auch die gestiegene Beschäftigung von Frauen in besser bezahlten Branchen und Berufen trägt zur Schließung der Lücke bei.
Bereinigter Gender Pay Gap bleibt bei 6 %
Ein Teil des Lohnunterschieds lässt sich auf strukturelle Faktoren zurückführen, etwa den höheren Teilzeitanteil von Frauen oder die Branchenwahl. Doch selbst bei vergleichbarer Qualifikation, Tätigkeit und Erwerbsbiografie bleibt ein bereinigter Gender Pay Gap von 6 % bestehen. Das bedeutet, dass Frauen auch unter gleichen Bedingungen im Schnitt 1,52 Euro pro Stunde weniger verdienen als Männer.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Rentenatlas 2024: Wo Männer die höchsten Altersrenten erhalten
Männer in Nordrhein-Westfalen und dem Saarland beziehen die höchsten Altersrenten in Deutschland. Der Rentenatlas 2024 der Deutschen Rentenversicherung liefert Einblicke in regionale Unterschiede und die Entwicklung des Rentensystems.
„Gender Gap Arbeitsmarkt“ erweitert den Blickwinkel
Ein neuer erweiterter Indikator für Verdienstungleichheit betrachtet diese in gleich mehreren Dimensionen: Neben der Verdienstlücke pro Stunde macht er Unterschiede in der bezahlten monatlichen Arbeitszeit und in der Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern sichtbar.
Frauen trifft Altersarmut stärker als Männer
Frauen und Geldanlage – Sicherheit wichtiger als Rendite
Frauen investieren konservativer als Männer, sorgen sich stärker um Altersarmut und meiden häufiger risikoreiche Anlageformen. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass sich das Anlageverhalten verändert: Fonds gewinnen bei Frauen an Beliebtheit.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Rentenerhöhung zum 1. Juli 2025: Rentner profitieren von positiver Entwicklung
Deutschlands Rentnerinnen und Rentner dürfen sich auf eine spürbare Erhöhung ihrer Bezüge freuen. Ab dem 1. Juli 2025 steigen die Renten um 3,74 Prozent. Das hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil nun bestätigt.
Höhere Krankenkassenbeiträge: Senioren zahlen bis zu 1.120 Euro mehr
Ab März müssen viele Rentnerinnen und Rentner tiefer in die Tasche greifen: Die gestiegenen Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen führen dazu, dass Senioren jährlich bis zu 1.120 Euro mehr zahlen müssen. Dies geht aus einer aktuellen Analyse des Vergleichsportals Verivox hervor.
Stabilisierung des Rentenniveaus: Wer verliert und wer gewinnt wirklich?
Neue Berechnungen zeigen: Eine langfristige Stabilisierung des Rentenniveaus hätte für nahezu alle Geburtsjahrgänge zwischen den 1940ern und 2010 eine höhere Rendite der gesetzlichen Rente bedeutet. Besonders profitieren Versicherte aus den Jahrgängen 1960 bis 1980.
Immer mehr Frauen auf Grundsicherung im Alter angewiesen
Trotz steigender Erwerbsbeteiligung sind immer mehr Frauen im Rentenalter auf Grundsicherung angewiesen. Eine Antwort der Bundesregierung zeigt: Die Zahl der betroffenen Frauen ist in den letzten zehn Jahren um über 100.000 gestiegen. Die Ursachen liegen in niedrigen Renten, Teilzeitbeschäftigung und dem Gender Pension Gap.