Männer und Frauen bewerten ihre Finanzverantwortung unterschiedlich – eine Verivox-Umfrage zeigt große Wahrnehmungsunterschiede.
Wer in einer Partnerschaft über Geld entscheidet, wird von Männern und Frauen ganz unterschiedlich eingeschätzt. Während 54 % der Männer sich selbst als Hauptverantwortliche für die Finanzen sehen, stimmen dem nur 7 % der Frauen zu. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von Verivox, die das Meinungsforschungsinstitut Innofact im Januar 2025 durchgeführt hat.
Männer sehen sich als Hauptentscheider – Frauen als Mitverantwortliche
Nach eigener Einschätzung tragen die meisten Männer in der Beziehung die Hauptverantwortung für Finanzfragen. Nur 4 % der Männer sehen ihre Partnerin oder ihren Partner in der führenden Rolle bei finanziellen Entscheidungen. Frauen hingegen teilen sich die Verantwortung häufiger: 56 % der Frauen geben an, dass sie sich gemeinsam mit ihrem Partner um Geldanlagen, Versicherungen oder Steuern kümmern – bei den Männern sind es 42 %.
Sandra Vollmer, Geschäftsführerin der Verivox GmbH, betont die Bedeutung offener Gespräche: „In einer Beziehung sollte das Thema Geld offen angesprochen werden. Dabei bewerten Männer und Frauen die Finanzverantwortung recht unterschiedlich. ‚Money Dates‘ können ein hilfreicher Ansatz sein, damit Paare regelmäßig über Finanzen sprechen und das Thema enttabuisieren. Das schafft Vertrauen und stärkt auch die Partnerschaft.“
Frauen übernehmen mehr Verantwortung, als ihnen zugesprochen wird
Interessanterweise nehmen Frauen ihre eigene Finanzverantwortung stärker wahr, als es ihre Partner tun: 35 % der Frauen kümmern sich nach eigener Aussage eigenständig um die Finanzen. Doch nur 8 % der Frauen schreiben ihrem Partner die alleinige Verantwortung zu.
Laut Vollmer könnten traditionelle Rollenbilder eine Rolle spielen: „Unsere Daten zeigen, dass Finanz- und Versicherungsprodukte häufiger von Männern abgeschlossen werden. Das könnte ein Grund sein, warum sie sich stärker als Hauptverantwortliche sehen. Gleichzeitig zeigen die Studienergebnisse, dass sich viele Frauen aktiv in finanzielle Entscheidungen einbringen.“
Über die Studie:
Für die repräsentative Online-Umfrage befragte das Meinungsforschungsinstitut Innofact im Auftrag von Verivox 1.023 Personen im Januar 2025. Gefragt wurde: Wer kümmert sich in Ihrem Haushalt um die Finanzthemen (z. B. Geldanlage, Versicherungen, Steuern etc.)?
Themen:
LESEN SIE AUCH
Fehlanzeige, wenn es um Finanzwissen geht
Börse nach dem Corona-Schock: Jeder Zweite glaubt, die Kurse fallen noch tiefer
Schluss mit Märchen: 5 Fake-News, die Rendite kosten
Viele Anleger kämpfen nicht nur mit den Schwankungen der Märkte, sondern auch mit psychologischen Fallen und verbreiteten Anlage-Mythen. Vito Micoli, Geschäftsführer bei FI Investments, räumt mit fünf gängigen Irrtümern auf – von der angeblichen Unvorhersehbarkeit des richtigen Einstiegszeitpunkts bis zur falschen Annahme, dass nur Aktien und Immobilien langfristig stabile Renditen bieten.
Angst vor Altersarmut: Fast jede zweite Frau fühlt sich finanziell unzureichend abgesichert
Frauen blicken mit deutlich mehr Sorgen auf ihre finanzielle Zukunft als Männer. Fast jede zweite Frau hält ihre Altersvorsorge für unzureichend – während Männer wesentlich optimistischer sind.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.
Steigende Anleiherenditen: Deutschlands Schuldenpolitik wird teuer
Die Finanzmärkte reagieren sensibel auf wirtschafts- und fiskalpolitische Entscheidungen. Das zeigt sich aktuell in der Entwicklung der Renditen für zehnjährige Bundesanleihen, die in den letzten Wochen von 2,5 % auf 2,9 % gestiegen sind.
EZB vor erneuter Zinssenkung – trotz Unsicherheiten und Inflationsrisiken
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird heute um 14:15 Uhr MEZ ihre neuesten Beschlüsse zu den Leitzinsen und weiteren geldpolitischen Maßnahmen veröffentlichen. Im Anschluss wird EZB-Präsidentin Christine Lagarde um 14:45 Uhr MEZ auf einer Pressekonferenz die Entscheidungen erläutern. Erwartet wird eine weitere Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte, womit der Einlagensatz auf 2,5 % sinken würde.