Kurz vor der Wechselsaison in der Kfz-Versicherung zeigt der Verivox-Versicherungsindex: Die Kosten sind im Durchschnitt um 21 Prozent höher als im Vorjahr. Besonders stark betroffen sind Haftpflichtversicherungen mit einem Anstieg von 25 Prozent.
Nach wie vor übersteigen die Ausgaben der Kfz-Versicherer ihre Einnahmen, was zu weiteren Preiserhöhungen führt. Kurz vor der Wechselsaison liegen die Versicherungsprämien im Marktdurchschnitt 21 Prozent höher als im Vorjahr, zeigt der Kfz-Versicherungsindex des Vergleichsportals Verivox. Besonders stark sind die Preissteigerungen für Haftpflicht-Versicherte: Die Preise sind hier um 25 Prozent gestiegen. In der Teilkasko-Versicherung liegen die Prämien 21 Prozent, in der Vollkasko-Versicherung 20 Prozent über dem Vorjahr.
„Erste Versicherer haben ihre Tarife aktualisiert und setzen weitere Preisanpassungen um“, sagt Wolfgang Schütz, Geschäftsführer der Verivox Versicherungsvergleich GmbH. „Die Preissteigerungen im letzten Jahr haben noch nicht ausgereicht, um die Defizite der Kfz-Versicherer zu kompensieren. Deshalb hat sich auch die BaFin als Aufsichtsbehörde eingeschaltet und die Versicherer aufgefordert, weitere Maßnahmen zu ergreifen.“
Bereits im letzten Jahr lagen die Preiserhöhungen im zweistelligen Prozentbereich. Während der allgemeine Preisanstieg zuletzt deutlich zurückgegangen ist, bleibt die für Versicherer relevante Schadeninflation unvermindert hoch. Höhere Ersatzteilkosten und Stundensätze in den Werkstätten tragen dazu bei.
Obwohl die Preise in allen Segmenten steigen, finden Autofahrer immer noch günstige Tarife auf dem Markt und können durch einen Versicherungswechsel oft ein Viertel der Prämie sparen. Die Differenz zwischen dem mittleren und dem günstigeren Preissegment liegt für Versicherungswechsler im Schnitt bei 26 Prozent. Am größten ist das Sparpotenzial mit 31 Prozent für Haftpflicht-Versicherte.
„Trotz notwendiger Preisanpassungen bleiben günstige Preise für Wechselwillige ein wichtiges Vertriebsinstrument der Versicherer“, sagt Wolfgang Schütz. „Autofahrer müssen Preissteigerungen deshalb nicht einfach hinnehmen. Mit einem Versicherungswechsel können sie weiterhin von günstigen Preisen für Neukunden profitieren.“
Verivox berechnet den Kfz-Versicherungsindex gemeinsam mit dem Statistik-Experiten Professor Wolfgang Bischof von der Technischen Hochschule Augsburg. „Wir wenden ein aufwendiges statistisches Verfahren an, um die reale Preisentwicklung zu ermitteln. Dabei berücksichtigen wir auch Veränderungen in den Kundengruppen“, sagt Wolfgang Bischof. In die Auswertung flossen anonymisiert die Nutzerberechnungen bei Verivox vom 1. bis zum 25. September 2024 sowie für den gleichen Zeitraum 2023 ein. Das statistische Modell zeigt die Preisentwicklung für Versicherungswechsler.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Verivox: Autoversicherung erheblich teurer als 2022
Die aktuellen Kfz-Prämien sind bereits über alle Versicherungsarten um durchschnittlich 8,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das Vergleichsportal erwartet weitere spürbare Preiserhöhungen, vor allem für bereits bestehende Verträge, sowie eine lebhafte Wechselsaison.
Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen: Kfz-Versicherer leisten 1,3 Milliarden Euro
Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung haben 2024 in Deutschland immense Schäden an Kraftfahrzeugen verursacht. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.
Kfz-Versicherung in Deutschland: Historisch starke Beitragssteigerungen und neue Dynamiken im Wettbewerb
Die Kfz-Versicherungen in Deutschland sind in den letzten drei Jahren um bis zu 50 Prozent teurer geworden – ein historischer Preisanstieg, wie Verivox gegenüber AFP erklärt. Doch nun wendet sich das Blatt: Erste Anbieter locken wieder mit günstigeren Tarifen. Ein guter Zeitpunkt für den Vergleich.
Kfz-Versicherungen bis zu 23 Prozent teurer als im Vorjahr
Wer heute ein neu erworbenes Auto versichert, zahlt im Marktdurchschnitt 20 Prozent mehr als vor einem Jahr. Noch stärker steigen die Preise für Versicherungswechsler, diese liegen im 22 Prozent über dem Marktdurchschnitt des Vorjahres, in der Vollkasko sind es 23 Prozent mehr.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Aufpasser mit Zeigefinger“: Telematik-Tarife kämpfen mit Akzeptanzproblemen
Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Eine aktuelle Studie der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick wirft ein kritisches Licht auf Bonus-Malus-Modelle, bei denen sich die Versicherungsprämie nach dem individuellen Fahrverhalten richtet. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
EasyRepair im Werkstattalltag: Wie Fottner von sofortiger Zahlungszusage profitiert
Hoher Verwaltungsaufwand, Unsicherheit bei der Bezahlung – viele Werkstätten kämpfen im Reparaturbetrieb mit organisatorischen Hürden. Die Innovation Group will hier mit „EasyRepair“ für Abhilfe sorgen. Nun zeigt ein Praxisbeispiel, wie gut das in der Realität funktioniert.
ARD preist Telematik-Tarife – doch wie freiwillig ist das digitale Fahren wirklich?
Im Beitrag der Tagesschau zu Telematik-Tarifen bei Kfz-Versicherungen dominiert ein optimistischer Grundton. Die Erzählung: Wer umsichtig fährt, spart – bis zu 30 % Rabatt sind möglich.
Verbrenner oder E-Auto: ADAC-Pannenstatistik zeigt, welche Modelle zuverlässig fahren
Der ADAC hat die Pannenstatistik 2025 veröffentlicht. Sie zeigt deutliche Unterschiede bei Antriebsarten und Herstellern – wer zuverlässig fährt, wer nicht.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.