Leitungswasserschäden mit Hilfe von KI rechtzeitig erkennen - das ist das erklärte Ziel einer Kooperation zwischen der INTER und dem Start-Up Enzo. Für ausgewählte INTER-Kunden beginnt eine Testphase.
Leitungswasserschäden gehören zu den größten Herausforderungen für die Versicherungswirtschaft. Im Jahr 2023 beliefen sich die Schäden durch undichte Wasserleitungen in Deutschland auf 4,5 Milliarden Euro. Sie machen knapp die Hälfte aller Gebäudeversicherungskosten aus und verursachen damit höhere Ausgaben als Sturm- oder Feuerschäden. Angesichts dieser Zahlen gewinnen präventive Maßnahmen zunehmend an Bedeutung.
Pilotprojekt mit Sensor-Technologie
Die INTER Versicherung kooperiert ab sofort mit dem Start-up Enzo, um Wasserschäden frühzeitig zu erkennen und zu minimieren. Im Rahmen eines Pilotprojekts erhalten ausgewählte Kundinnen und Kunden einen one.drop Sensor, der am Hauptwasserrohr im Keller angebracht wird. Dieser Sensor überwacht den Wasserverbrauch und analysiert die Daten mithilfe künstlicher Intelligenz.
Registriert das System eine Leckage oder ungewöhnliche Verbrauchsmuster, werden die Versicherten direkt über eine App sowie per E-Mail informiert. Ziel ist es, Schäden entweder ganz zu verhindern oder deren Ausmaß erheblich zu reduzieren.
Vorteile für Kunden und Versicherer
„Für uns geht es mit dieser neuen Kooperation vor allem darum, wie mithilfe intelligenter Technik Schäden bei unseren Kunden minimiert werden können – in finanzieller wie in materieller Hinsicht“, erklärt INTER-Vorstandssprecher Roberto Svenda. „Prävention ist hier das Stichwort: Wasserschäden bleiben unserer Erfahrung nach leider oftmals viel zu lange unentdeckt. Der Reparaturaufwand wird dann am Ende deutlich größer, als es eigentlich nötig gewesen wäre.“
Auch Enzo-Geschäftsführer Sascha Wolf sieht in der Zusammenarbeit einen innovativen Ansatz: „Mit der INTER verbindet uns die gemeinsame Vision, Versicherung neu zu denken – nicht mehr nur als reaktiver Schadenregulierer, sondern als aktiver Risikomanager.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Generative KI in der Versicherungsbranche: Zwischen Aufbruch und Durchbruch
Die Versicherungswirtschaft hat generative KI inzwischen fest in ihre Digitalstrategie integriert – doch das volle Potenzial ist längst nicht ausgeschöpft. Ein aktueller Sammelband des InsurLab Germany zeigt, wo der Einsatz heute bereits messbaren Mehrwert liefert – und wo zentrale Herausforderungen auf dem Weg zur Skalierung bestehen.
KI im Vertrieb: Große Hoffnungen, kleine Schritte
Virtuelle KI-Agenten versprechen eine neue Ära im Vertrieb – doch viele Unternehmen bleiben zögerlich. Eine aktuelle Studie zeigt: Die Technologie ist da, aber strategische Klarheit fehlt.
Smart Home: Rabatte bei Versicherungen?
Versicherungs-Studie: Wenn die künstliche Intelligenz den Keller flutet
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.