Leitungswasserschäden mit Hilfe von KI rechtzeitig erkennen - das ist das erklärte Ziel einer Kooperation zwischen der INTER und dem Start-Up Enzo. Für ausgewählte INTER-Kunden beginnt eine Testphase.
Leitungswasserschäden gehören zu den größten Herausforderungen für die Versicherungswirtschaft. Im Jahr 2023 beliefen sich die Schäden durch undichte Wasserleitungen in Deutschland auf 4,5 Milliarden Euro. Sie machen knapp die Hälfte aller Gebäudeversicherungskosten aus und verursachen damit höhere Ausgaben als Sturm- oder Feuerschäden. Angesichts dieser Zahlen gewinnen präventive Maßnahmen zunehmend an Bedeutung.
Pilotprojekt mit Sensor-Technologie
Die INTER Versicherung kooperiert ab sofort mit dem Start-up Enzo, um Wasserschäden frühzeitig zu erkennen und zu minimieren. Im Rahmen eines Pilotprojekts erhalten ausgewählte Kundinnen und Kunden einen one.drop Sensor, der am Hauptwasserrohr im Keller angebracht wird. Dieser Sensor überwacht den Wasserverbrauch und analysiert die Daten mithilfe künstlicher Intelligenz.
Registriert das System eine Leckage oder ungewöhnliche Verbrauchsmuster, werden die Versicherten direkt über eine App sowie per E-Mail informiert. Ziel ist es, Schäden entweder ganz zu verhindern oder deren Ausmaß erheblich zu reduzieren.
Vorteile für Kunden und Versicherer
„Für uns geht es mit dieser neuen Kooperation vor allem darum, wie mithilfe intelligenter Technik Schäden bei unseren Kunden minimiert werden können – in finanzieller wie in materieller Hinsicht“, erklärt INTER-Vorstandssprecher Roberto Svenda. „Prävention ist hier das Stichwort: Wasserschäden bleiben unserer Erfahrung nach leider oftmals viel zu lange unentdeckt. Der Reparaturaufwand wird dann am Ende deutlich größer, als es eigentlich nötig gewesen wäre.“
Auch Enzo-Geschäftsführer Sascha Wolf sieht in der Zusammenarbeit einen innovativen Ansatz: „Mit der INTER verbindet uns die gemeinsame Vision, Versicherung neu zu denken – nicht mehr nur als reaktiver Schadenregulierer, sondern als aktiver Risikomanager.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherungs-Studie: Wenn die künstliche Intelligenz den Keller flutet
Smart Homes: Halb Deutschland vernetzt den eigenen Haushalt
SV Sparkassenversicherung kritisiert „Gierflation“ – Hohe Werkstattkosten belasten Kfz-Versicherung
Die SV Sparkassenversicherung verzeichnet 2024 ein starkes Wachstum in der Schaden-/Unfall- und Lebensversicherung. Dennoch bleibt die Kfz-Sparte herausfordernd: Hohe Reparaturkosten und Unwetterschäden belasten die Bilanz. Finanzvorstand Oppermann kritisiert „Gierflation“ in Werkstätten. Gleichzeitig setzt die SV auf Digitalisierung, nachhaltige Investitionen und verstärktes Schadenmanagement.
KI in der Versicherungsbranche: BaFin sieht Verantwortung bei den Unternehmen
Auf dem Vorlesungstag des Instituts für Versicherungswissenschaften e. V. an der Universität Leipzig sprach Julia Wiens, Exekutivdirektorin der BaFin, über die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz in der Versicherungsbranche. Sie betonte, dass die Verantwortung für den ethischen und sicheren Einsatz von KI bei den Unternehmen selbst liegt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Elektronische Patientenakte gestartet: Modellregionen testen neues System
Seit Mitte Januar wird die „ePA für alle“ schrittweise eingeführt – zunächst in ausgewählten Regionen. Der GKV-Spitzenverband betont, dass das System ausreichend getestet werden muss.
EU-Kommission hält an FIDA-Verordnung fest – Open Finance bleibt auf der Agenda
Nachdem zunächst Berichte die Runde machten, dass die EU-Kommission ihre Pläne zur Regulierung von Open Finance gestoppt habe, zeigt das finale Arbeitsprogramm nun ein anderes Bild: Die FIDA-Verordnung bleibt auf der politischen Agenda. Branchenverbände begrüßen die Kehrtwende und fordern eine praxisnahe Umsetzung.
LVM: Eine Million Versicherte nutzen Kundenportal
Die LVM Versicherung hat mit ihrem Kundenportal „Meine LVM“ einen wichtigen Erfolg erreicht: Über eine Million Kundinnen und Kunden nutzen inzwischen die digitalen Services des Portals.

Künstliche Intelligenz wird erwachsen: Die wichtigsten KI-Trends 2025
Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und wachsender regulatorischer Druck prägen die KI-Welt 2025. Pegasystems wirft einen Blick auf die fünf entscheidenden Trends, die Unternehmen jetzt im Auge behalten sollten.