M&A-Markt zieht wieder an: Großfusionen legen weltweit zu

Nach einer Phase wirtschaftlicher Unsicherheit sind Fusionen und Übernahmen (M&A) weltweit wieder auf Wachstumskurs. Laut dem aktuellen Quarterly Deal Performance Monitor (QDPM) von WTW stieg die Zahl großer Transaktionen in der zweiten Jahreshälfte 2024 um 36 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Europa verzeichnete als einzige Region eine positive Performance bei Unternehmensübernahmen.

(PDF)
Das M&A-Geschäft (Mergers & Acquisitions) zieht wieder an, so eine WTW-Studie.Das M&A-Geschäft (Mergers & Acquisitions) zieht wieder an, so eine WTW-Studie.DALL-E

Die weltweiten M&A-Aktivitäten haben im Jahr 2024 spürbar zugelegt. Laut dem aktuellen Quarterly Deal Performance Monitor (QDPM) von WTW wurden im vergangenen Jahr 710 Fusionen und Übernahmen mit einem Transaktionsvolumen von über 100 Millionen US-Dollar abgeschlossen – ein Anstieg von 15 % im Vergleich zu 619 Deals im Jahr 2023. Besonders dynamisch entwickelten sich große Transaktionen im Wert zwischen 1 und 10 Milliarden US-Dollar, die in der zweiten Jahreshälfte um 36 % im Vergleich zum Vorjahr zulegten.

M&A-Trend weltweit – Europa mit positiver Performance

  • Nordamerika: 361 abgeschlossene Transaktionen (+14 % im Vergleich zu 2023)
  • Europa: 155 Deals (+32 %) – einzige Region mit positiver Performance
  • Asien-Pazifik: 163 Fusionen und Übernahmen (Vorjahr: 155)

Während die meisten M&A-Aktivitäten weltweit hinter dem Markt zurückblieben, entwickelte sich Europa in der zweiten Jahreshälfte als einzige Region positiv. Käufer in Nordamerika und Asien-Pazifik hinkten mit -8,7 bzw. -11,2 Prozentpunkten hinter den jeweiligen Marktindizes hinterher, während Europa eine Outperformance von +0,7 Prozentpunkten verzeichnete.

Rahmenbedingungen und neue Marktdynamik

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für M&A-Deals haben sich verbessert. „Die Finanzierungsbedingungen haben sich stabilisiert, da die Zinssätze nicht weiter steigen und die neue US-Regierung eine Lockerung der regulatorischen Kontrolle signalisiert“, erklärt Sibylle Kampschulte, Leiterin HR M&A in der DACH-Region bei WTW.
Dennoch bleibe das M&A-Umfeld herausfordernd. „Unternehmen sehen sich mit bekannten Unbekannten konfrontiert – darunter das Risiko neuer Zölle, politischer Maßnahmen und deren Auswirkungen auf Inflation und Lieferkettenstabilität“, so Kampschulte weiter.
Ein wesentlicher Faktor für den M&A-Markt sei der zunehmende Einfluss von Private-Equity-Firmen (PE). Mit hohen Kapitalreserven und steigender Erfahrung in komplexen Transaktionen treiben PE-Investoren aggressive Übernahmepläne voran. „Private-Equity-Firmen werden ihre Milliardenreserven nutzen, um schneller und effizienter Transaktionen abzuschließen. Das zwingt Unternehmen dazu, mit größerer Agilität und Effizienz um strategische Deals zu konkurrieren“, betont Kampschulte.

Ausblick 2025: Mehr M&A-Aktivitäten erwartet

Die Marktbedingungen deuten darauf hin, dass sich der M&A-Trend auch 2025 fortsetzen wird. Nachholbedarf bei Fusionen, robuste Unternehmensbilanzen und stabile Finanzierungskosten sorgen für positive Impulse. Besonders im großen Deal-Segment (1 bis 10 Mrd. USD) ist mit weiterem Wachstum zu rechnen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Top view design on blue background of Hand shaking which print sTop view design on blue background of Hand shaking which print sDilok – stock.adobe.com
Wirtschaft

Optimismus trotz Rückgang der weltweiten M&A-Deals

Auch wenn die Anzahl der Deals weltweit abnahm, outperformten globale M&A-Transaktionen in den ersten drei Monaten des Jahres 2023 den Gesamtmarkt zum dritten Mal in Folge. Die positive Performance wurde insbesondere von der Transaktionsaktivität im asiatisch-pazifischen Raum angetrieben.

Export unter Druck: Unternehmen sehen geopolitische Risiken als Top-BedrohungExport unter Druck: Unternehmen sehen geopolitische Risiken als Top-BedrohungDALL-E
Gewerbeschutz

Export unter Druck: Unternehmen sehen geopolitische Risiken als Top-Bedrohung

Die Mehrheit der Unternehmen weltweit rechnet 2025 mit finanziellen Verlusten durch geopolitische Entwicklungen – ausgelöst unter anderem durch Zölle, Sanktionen oder Cyberattacken. Das zeigt der neue „Political Risk Survey“ von Willis (WTW) und Oxford Analytica.

Vertrauen in den Rechtsstaat: Deutschland im internationalen Vergleich nur im MittelfeldVertrauen in den Rechtsstaat: Deutschland im internationalen Vergleich nur im MittelfeldGrok
Studien

Vertrauen in den Rechtsstaat: Deutschland nur im Mittelfeld

Wie stark vertrauen Bürgerinnen und Bürger in den Rechtsstaat? Eine internationale Studie des Marktforschungsinstituts Ipsos im Auftrag der ARAG SE zeigt: Innerhalb Europas besteht ein klares Nord-Süd-Gefälle.

Adobe
Studien

Renaissance der Rente: Rentenfonds im Aufwind

Rentenfonds gewinnen wieder an Bedeutung: Die neue Studie der Scope Fund Analysis GmbH zeigt, warum Anleihen 2024 ein Comeback erleben – und was das für die Altersvorsorge bedeutet. Jetzt informieren, welche Strategien und Anbieter besonders überzeugen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht