Vertrauen in den Rechtsstaat: Deutschland nur im Mittelfeld

Wie stark vertrauen Bürgerinnen und Bürger in den Rechtsstaat? Eine internationale Studie des Marktforschungsinstituts Ipsos im Auftrag der ARAG SE zeigt: Innerhalb Europas besteht ein klares Nord-Süd-Gefälle.

(PDF)
Vertrauen in den Rechtsstaat: Deutschland im internationalen Vergleich nur im MittelfeldVertrauen in den Rechtsstaat: Deutschland im internationalen Vergleich nur im MittelfeldGrok

Während Norwegen mit 81 Prozent das höchste Vertrauen verzeichnet, bilden Spanien (49 Prozent) und Italien (43 Prozent) das Schlusslicht. Deutschland liegt mit 62 Prozent im unteren Mittelfeld der sieben untersuchten Länder, hinter den USA (71 Prozent), dem Vereinigten Königreich (74 Prozent) und den Niederlanden (64 Prozent).

Zweifel an Gleichbehandlung und Tempo

In Detailfragen zeigt sich ein ähnliches Bild: So glauben 70 Prozent der Deutschen, dass ihre Grundrechte geschützt sind – in Italien sind es nur 50 Prozent. Auch das Vertrauen in eine zügige juristische Klärung ist schwach ausgeprägt: Nur 34 Prozent der Deutschen glauben, rechtliche Streitigkeiten schnell vor Gericht lösen zu können. Fast jeder vierte Befragte gab an, in der Vergangenheit aus Kostengründen auf eine rechtliche Klärung verzichtet zu haben – obwohl er sich im Recht fühlte.

Rechtsschutz als wichtiger Zugang zum Recht

Die Studie zeigt auch, welche Anlaufstellen bei rechtlichen Problemen bevorzugt werden: In Deutschland wenden sich 57 Prozent der Befragten zuerst an eine Anwaltskanzlei, 37 Prozent an den Rechtsschutzversicherer. In anderen Ländern – wie den Niederlanden – ist die Reihenfolge umgekehrt. ARAG-Vorstandssprecher Dr. Renko Dirksen betont: „Rechtsschutzversicherer können helfen, finanzielle und emotionale Hürden abzubauen. Mediation und die Kostenübernahme durch Versicherungen schaffen Zugänge zum Recht – auch dann, wenn das Vertrauen ins System schwindet.“

Bewertung von Rechtsschutzversicherungen

In Deutschland genießen Rechtsschutzversicherungen im internationalen Vergleich das höchste Ansehen: 64 Prozent bewerten sie mit „sehr gut“ oder „gut“. Drei Viertel der Befragten halten sie für ein effektives Mittel, um den Zugang zum Recht zu erleichtern.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen auf einer GDV-Konferenz 2022 (Archiv).GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen auf einer GDV-Konferenz 2022 (Archiv).GDV
International

Privates Kapital für Europa: Versicherer unterstützen Pläne für EU-Label

Die EU will privates Kapital mobilisieren – mit einem neuen Label für Finanzprodukte. Doch was genau steckt dahinter, und warum setzen Versicherer dabei auf die Lebensversicherung?

von links nach rechts:
Andreas Preuß, Manager der Borussia Düsseldorf, Timo Boll, Jakob Muziol, Abteilungsleiter Marketing der ARAG SE, Dr. Wolfgang Dörner, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB)von links nach rechts: Andreas Preuß, Manager der Borussia Düsseldorf, Timo Boll, Jakob Muziol, Abteilungsleiter Marketing der ARAG SE, Dr. Wolfgang Dörner, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB)Borussia Düsseldorf
Marketing & Vertrieb

ARAG verlängert Sponsoring: „Tischtennis für alle erlebbar machen“

Die ARAG Versicherung baut ihr langjähriges Engagement im deutschen Tischtennis weiter aus: Der weltweit größte Rechtsschutzversicherer bleibt bis 2028 Hauptsponsor von Borussia Düsseldorf und verlängert auch die Partnerschaft mit Timo Boll, der künftig als „Botschafter des Deutschen Tischtennis“ auftritt – über seine aktive Karriere hinaus.

Dr. Renko Dirksen,
Vorstandssprecher ARAG SEDr. Renko Dirksen, Vorstandssprecher ARAG SEARAG SE
Unternehmen

ARAG 2024: Rekordwachstum durch DAS-Integration

Der Düsseldorfer Konzern meldet das größte Beitragsplus seiner Geschichte. Die Integration der DAS UK und starke Ergebnisse in Rechtsschutz und Krankenversicherung treiben den Konzern voran – auch wenn das versicherungstechnische Ergebnis unter Druck gerät.

Tobias von Mäßenhausen, Vorstandsvorsitzender von ROLAND RechtsschutzTobias von Mäßenhausen, Vorstandsvorsitzender von ROLAND RechtsschutzUlrich Kaifer
Unternehmen

ROLAND Rechtsschutz steigert Umsatz und Ertrag deutlich

Die ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem deutlichen Wachstum abgeschlossen. Die Bruttobeitragseinnahmen stiegen um 5,4 Prozent auf 590,1 Millionen Euro, das versicherungstechnische Ergebnis kletterte auf 41,9 Millionen Euro. Auch der Jahresüberschuss legte kräftig zu: von 27,4 auf 37,5 Millionen Euro.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht