Datenschutzskandal: Zehn Versicherer wegen rechtswidriger Datenweitergabe im Visier

Zehn Versicherer in NRW stehen im Verdacht, hochsensible Gesundheitsdaten über einen unsicheren E-Mailverteiler ausgetauscht zu haben. Landesdatenschutzbeauftragte Bettina Gayk erhebt schwere Vorwürfe.

(PDF)
Zehn Versicherer in NRW stehen im Verdacht, hochsensible Gesundheitsdaten über einen unsicheren E-Mailverteiler ausgetauscht zu haben.Zehn Versicherer in NRW stehen im Verdacht, hochsensible Gesundheitsdaten über einen unsicheren E-Mailverteiler ausgetauscht zu haben.Elchinator / pixabay

Die Landesdatenschutzbeauftragte in Nordrhein-Westfalen, Bettina Gayk, hat Untersuchungen gegen zehn Versicherungsunternehmen eingeleitet. Der Vorwurf: Ein rechtswidriger Austausch personenbezogener Daten, darunter auch hochsensible Gesundheitsdaten, in der Auslandsreisekrankenversicherung. „Die Nutzung des E-Mailverteilers erstaunt umso mehr, als es eine mit den Datenschutzaufsichtsbehörden abgestimmte, seit Jahren im Versicherungssektor etablierte Möglichkeit gibt, sich datenschutzkonform über potentielle Betrugsfälle auszutauschen“, erklärt Gayk.

Die betroffenen Versicherer organisierten den Austausch über einen geschlossenen E-Mailverteiler. Sensible Informationen wie medizinische Diagnosen und Daten Minderjähriger wurden dabei auch an Unternehmen übermittelt, die gar keinen Kontakt zu den betroffenen Personen hatten. Schutzmaßnahmen oder ein Konzept zur Wahrung der Rechte der Betroffenen fehlten vollständig.

Bettina Gayk hebt hervor, dass das etablierte HIS-System klare Regeln für den Austausch vorsieht, einschließlich Löschfristen und einem Verbot der Verarbeitung hochsensibler Gesundheitsdaten. Die Landesbeauftragte vermutet, dass die Unternehmen den E-Mailverteiler zunächst nur für abstrakte Diskussionen über Betrugsmuster nutzten. „Wir gehen davon aus, dass über die Jahre hinweg dann jedoch mehr daraus wurde und die Unternehmen den Weg über den E-Mailverteiler genutzt haben, um sich auch über konkrete Verdachtsfälle austauschen zu können“, erklärt Gayk.

Zwar konnte der rechtswidrige Austausch inzwischen gestoppt werden, die Untersuchungen sind jedoch noch nicht abgeschlossen. Der PKV-Verband äußerte sich zu den Vorwürfen und stellte klar, dass die Ermittlungen „offenbar gegen einzelne Mitgliedsunternehmen“ gerichtet seien. „Der PKV-Verband ist daran nicht beteiligt. Weil wir kein Verfahrensbeteiligter sind, können wir auch keinerlei inhaltliche Bewertung abgeben. Ohnehin sind öffentliche Stellungnahmen zu laufenden Ermittlungsverfahren generell nicht angebracht“, hieß es in einer schriftlichen Stellungnahme.

Bettina Gayk betont abschließend: „Das Ziel, Versicherungsbetrug aufzudecken, ist legitim. Aber nicht jeder Zweck heiligt die Mittel – schon gar nicht, wenn dabei die Privatsphäre unbescholtener Versicherungsnehmer gravierend verletzt wird.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Modern Office: Portrait of Young Stylish Businessman Wearing GlaModern Office: Portrait of Young Stylish Businessman Wearing GlaGorodenkoff – stock.adobe.com
Digitalisierung

Datenschutz: Abmahnungen für die Verwendung von Google Fonts

Aktuell häufen sich die Abmahnungen an Webseitenbetreiber im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Fonts. Ob eine Abmahnung samt Gebührenforderung rechtmäßig sein könnte, erläutert die Kanzlei Jöhnke und Reichow Rechtsanwälte.

PKV-Verbandsdirektor Florian ReutherPKV-Verbandsdirektor Florian ReutherPKV-Verband
Pflege & Gesetz

Pflegereform: PKV-Verband legt 10-Punkte-Plan vor

Das System der sozialen Pflegeversicherung steht unter Druck – demografisch, finanziell, strukturell. Mit einem 10-Punkte-Plan legt der PKV-Verband nun konkrete Reformvorschläge vor und fordert damit nichts geringeres als einen Paradigmenwechsel.

Judith Neumann, Global Head of Industry Advisory for Sustainability & Climate Resilience bei Guidewire SoftwareJudith Neumann, Global Head of Industry Advisory for Sustainability & Climate Resilience bei Guidewire SoftwareGuidewire Software
Kommentar

Elementarschaden-Pflicht: Zwischen Risikoausgleich, Fairness und Klimaanpassung

Elementarrisiken sind längst kein Randthema mehr – sie stellen eine zentrale Herausforderung für Versicherer, Politik und Gesellschaft dar. Warum es neue Denkansätze braucht, um die Schäden von morgen abzusichern, erklärt Judith Neumann, Global Head of Industry Advisory for Sustainability & Climate Resilience, Guidewire Software.

Die Zukunft der KI ist nicht algorithmisch – sie ist dialogisch. Sie entsteht dort, wo Mensch und Modell sich nicht verwechseln, sondern ergänzen.Die Zukunft der KI ist nicht algorithmisch – sie ist dialogisch. Sie entsteht dort, wo Mensch und Modell sich nicht verwechseln, sondern ergänzen.Foto: Adobestock
Kommentar

Intuitiv, aber nicht trivial – Was Unternehmen beim Einsatz generativer KI übersehen

Was aussieht wie Magie, ist in Wahrheit ein Systemrisiko: Warum Unternehmen bei ChatGPT & Co. dringend mehr Kontrolle als Komfort brauchen, erklärt Diplom-Mathematiker Dirk Pappelbaum (Inveda.net) im Gastbeitrag.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht