Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.
Bereits seit 2001 gibt es den Ombudsmann für Versicherungen, eine Schlichtungsstelle der Versicherungswirtschaft in Berlin. Im April 2024 übernahm Dr. Sibylle Kessal-Wulf dieses Amt und stellte nun ihren ersten Tätigkeitsbericht vor. Demnach kam es in folgenden Sparten am häufigsten zu Beschwerden:
Verglichen mit den Vorjahren bleibt die Anzahl der Beschwerden relativ stabil. Besonders die Lebensversicherung dominiert weiterhin die Statistik. Beschwerden über Berufsunfähigkeitsversicherungen und Vermittler fallen vergleichsweise gering aus. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit betrug knapp 69 Tage, bei Beschwerden über Vermittler etwa 54 Tage.
Betrachtet man ausschließlich jene Beschwerden, die Vermittlern zugeordnet wurden, ergibt sich folgende Verteilung auf Sparten:
- Lebensversicherung: 79 Beschwerden
- Berufsunfähigkeitsversicherung: 16 Beschwerden
- Gebäudeversicherung: 38 Beschwerden
- Rechtsschutzversicherung: 28 Beschwerden
- Hausratversicherung: 11 Beschwerden
Formale Hürden führen zur Ablehnung
Die Streitschlichtungsstelle verfolgt nicht jede Beschwerde weiter. Die häufigsten Gründe, die Verfahrens-Durchführung abzulehnen, waren laut Tätigkeitsbericht 2024:
- Fehlende Weiterverfolgung durch den Beschwerdeführer: 1.460 Fälle
- Versicherer nicht Mitglied des Vereins: 578 Fälle
- Anspruch betrifft private Kranken- oder Pflegeversicherung: 1.065 Fälle
- Kein eigener versicherungsvertraglicher Anspruch: 1.242 Fälle
- Zulässiger Beschwerdewert überschritten: 155 Fälle
- Fehlende Anspruchsanmeldung beim Beschwerdegegner: 323 Fälle
- Streitigkeit bereits beigelegt: 114 Fälle
Insgesamt wurden 4.337 Fälle abgelehnt.
Die zulässigen Verfahren beim Versicherungsombudsmann endeten 2024 mehrheitlich auf folgende Weise:
- Abhilfe durch den Beschwerdegegner: 4.438 Fälle
- Entscheidung/Empfehlung gemäß Verfahrensordnung: 6.599 Fälle
- Vergleich zwischen den Parteien: 895 Fälle
- Rücknahme durch den Beschwerdeführer: 1.410 Fälle
Themen:
LESEN SIE AUCH
Riskante Welt, kluge Entscheidung: Warum Versicherungen so wichtig sind
In einer Welt voller Unsicherheiten braucht es Versicherungen, um vor unerwarteten Risiken geschützt zu sein. Dieser Beitrag erklärt, die Wirkungsweise dieses Schutzmechanismus, wie individuelle Bedürfnisse am besten abgesichert werden und welche Trends die Versicherungsbranche prägen.
Weniger Beschwerden gegen Versicherungsvermittler
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Provinzial erweitert BU- und EU-Angebot
Mit der Einführung einer neuen Produktfamilie in der Berufsunfähigkeits- (BU) und Erwerbsunfähigkeitsversicherung (EU) verfolgt die Provinzial Lebensversicherung das Ziel, ihre Angebote zur Arbeitskraftabsicherung breiter aufzustellen und neue Zielgruppen zu erschließen. Die Neuerungen wurden Anfang Juni 2025 bekannt gegeben.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Klimawandel trifft den Wald – AXA fordert mehr Prävention
Waldbrände, Sturmschäden, Haftungsrisiken: Die Klimakrise macht Wälder zur Risiko-Zone – und verändert auch das Versicherungsgeschäft. AXA setzt deshalb auf Forschung, Prävention und Versicherungsschutz.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.