Psychische Erkrankungen sind heute die häufigste Ursache für Berufsunfähigkeitsrenten. Eine repräsentative Studie der vivida bkk zeigt, dass vor allem junge Menschen unter hohem Stress leiden – ein Alarmsignal, das auch die langfristige Arbeitskraftabsicherung betrifft.
71 Prozent der 14- bis 34-Jährigen fühlen sich häufig gestresst, wie die Studie „Zukunft Gesundheit 2024“ der vivida bkk und ihrer Stiftung „Die Gesundarbeiter“ zeigt. Frauen sind dabei mit 78 Prozent deutlich stärker betroffen als Männer (65 Prozent). Die Hauptursachen für Stress reichen vom Druck durch Arbeit, Schule oder Universität (67 Prozent) bis hin zu Herausforderungen im Privatleben (50 Prozent).
„Dieser Stress wirkt sich nicht nur auf die körperliche und mentale Gesundheit aus, sondern auch auf das allgemeine Wohlbefinden“, erklärt Sina Knöpfle, Gesundheitsexpertin der vivida bkk. Die hohe Stressbelastung unter jungen Menschen unterstreicht die Notwendigkeit von Prävention und besseren Arbeitsbedingungen.
Flexibilität als Schlüssel zur Entlastung
Für eine bessere Work-Life-Balance wünschen sich 88 Prozent der Befragten flexible Arbeitszeiten. 70 Prozent legen zudem Wert auf die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten. Laut Knöpfle ist dies ein klarer Appell an Arbeitgeber, Bildungseinrichtungen und die Politik: „Die Einstellung zu Beruf und Privatleben hat sich verändert. Individuell gestaltbare Arbeitsbedingungen und mehr Freiräume sind entscheidend, um die Gesundheit der jungen Generation langfristig zu fördern.“
Prävention: Angebote gegen Stress
Die vivida bkk setzt auf Prävention und bietet mit ihrem „Stresstelefon“ eine kostenlose Beratung durch eine Diplom-Psychologin an. Ergänzend fördert die Krankenkasse die Nutzung der Balloon-App, deren Kurs „Stressreduktion durch Achtsamkeit“ gezielt auf die mentale Gesundheit abzielt. „Es ist viel effektiver, die Ursachen von Stress zu erkennen und zu vermeiden, als die gesundheitlichen Folgen zu bekämpfen“, so Knöpfle.
Über die Studie:
Für die repräsentative Studie „Zukunft Gesundheit 2024“ der vivida bkk und ihrer Stiftung „Die Gesundarbeiter – Zukunftsverantwortung Gesundheit“ wurden 1.150 Bundesbürger zwischen 14 und 34 Jahren befragt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Acture startet mit digitalem Gesundheitsprogramm in Deutschland
Die Arbeitswelt in Deutschland steht unter Druck: Steigende Fehlzeiten, eine alternde Belegschaft und zunehmende psychische Belastungen erfordern neue Antworten im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Der niederländische Anbieter Acture bringt mit dem „Employee Welfare Program“ (EWP) ein seit über 15 Jahren bewährtes Gesundheitskonzept auf den deutschen Markt.
Gen Z zwischen Stabilitätssehnsucht und Flexibilitätsanspruch: Moderne Spießigkeit oder neue Normalität?
Tradition trifft Zeitgeist: Eine neue Umfrage zeigt, dass Studierende der Generation Z weniger von Statussymbolen als vielmehr von Eigenheim und Familie träumen. Warum dieser Wunsch nach Stabilität kein Rückschritt, sondern Ausdruck eines neuen Werteverständnisses ist – und was das für Arbeitgeber bedeutet.
Welche Krankenkassen aus Sicht ihrer Versicherten überzeugen
Der neue „ServiceAtlas Krankenkassen 2025“ zeigt: Freundlichkeit allein reicht nicht – aber sie bleibt eine Stärke. Welche gesetzlichen Krankenkassen besonders kundenorientiert sind, zeigt die aktuelle ServiceValue-Studie.
Höherer Höchstrechnungszins: Mehr Leistung bei BU-, Risiko- und Rentenversicherungen
Der neue Höchstrechnungszins von 1,0 Prozent sorgt für höhere Garantieleistungen in der Berufsunfähigkeits-, Risikolebens- und Rentenversicherung. Eine aktuelle GDV-Analyse zeigt, wie Versicherte profitieren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Steuerpaket beschlossen: 29 Milliarden Euro BIP-Zuwachs bis 2029 erwartet
Der Bundesrat hat das steuerliche Investitionssofortprogramm der Bundesregierung verabschiedet. Eine aktuelle Simulation des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Die geplanten Maßnahmen könnten das Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2029 um insgesamt 29 Milliarden Euro steigern. Auch Investitionen und Beschäftigung dürften davon profitieren.
Abschlussabsicht und Kundentreue: Allianz und HUK ganz vorn
Mit gebündelter Marktpräsenz und hoher Kundenbindung behaupten sich die Allianz und die HUK-COBURG im aktuellen Versicherungsranking von research tools erneut an der Spitze. Laut der soeben veröffentlichten Studie „Unternehmensprofile Versicherungen 2025“ vereinen beide Anbieter gemeinsam mehr als 25 Prozent der 6.860 analysierten Produktabschlüsse auf sich.
Künstliche Intelligenz im Praxistest: Zwischen Investitionsboom und Sicherheitslücke
Künstliche Intelligenz wird in der Dienstleistungsbranche immer stärker eingesetzt – doch vielen Unternehmen fehlen Absicherungsstrategien, Know-how und ein klarer regulatorischer Kompass. Die Hiscox KI-Umfrage 2025 zeigt, wo Investitionen blühen – und wo Risiken unterschätzt werden.
Schadenökosysteme in der Assekuranz: Vom Trend zur Transformationsstrategie
Eine aktuelle Verisk-Studie zeigt: Die Versicherungsbranche in Deutschland erkennt zunehmend das Potenzial vernetzter Schadenökosysteme. Wie Versicherer und Dienstleister gemeinsam Effizienz, Innovation und Kundenzufriedenheit steigern wollen – und welche Hürden noch überwunden werden müssen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.