BGH-Urteil zur Grundfähigkeitsversicherung: Keine Absicherung der Arbeitskraft
Sind Grundfähigkeitsversicherungen und Schwere-Krankheiten-Versicherungen (Dread Disease) zur Absicherung der Arbeitskraft geeignet? Diese Frage wirft Versicherungsmakler Matthias Helberg in einem Blogbeitrag auf und stützt seine Antwort auf ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 11. Dezember 2024 (Az. IV ZR 498/21).
Werben Versicherer zu weit?
Viele Versicherer präsentieren Grundfähigkeits- und Schwere-Krankheiten-Versicherungen als Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung. Diese Produkte werden häufig als günstigere Absicherung der Arbeitskraft beworben. Doch diese Praxis könnte durch das BGH-Urteil infrage gestellt werden.
In seinem Blogbeitrag stützt sich Versicherungsmakler Matthias Helberg auf zentrale Passagen des Urteils, das eigentlich einen anderen Fall behandelte, jedoch wesentliche Aussagen zu diesen Produkten trifft. Im Urteil heißt es etwa: „Keiner der [...] Leistungsfälle knüpft unmittelbar an eine Beeinträchtigung der Arbeitsfähigkeit des Versicherten an“ (Rn. 40). Damit macht der BGH deutlich, dass diese Versicherungen nicht denselben Schutz bieten wie eine Berufsunfähigkeitsversicherung.
Welche Leistungsfälle betrachtet der BGH?
Das Gericht verweist auf die Bedingungen der Unfall-Kombirente, die von AXA angeboten wird. Die vier betrachteten Leistungsfälle umfassen:
-
Verlust bestimmter Grundfähigkeiten (z. B. Sehen oder Gehen),
-
Eintritt bestimmter Krankheiten (z. B. Krebs),
-
Pflegebedürftigkeit,
-
Vollinvalidität infolge eines Unfalls.
Der BGH betont, dass keine dieser Situationen direkt an die Arbeitsfähigkeit oder berufliche Einschränkungen anknüpft.
Konsequenzen für Vermittler und Versicherer
Für Vermittler bedeutet das Urteil erhöhte Vorsicht bei der Beratung. Es wird wichtig sein, Kundenwünsche und Produktempfehlungen genau zu dokumentieren sowie klar auf die Einschränkungen von Ausschnittdeckungen hinzuweisen. Helberg warnt: „Die Absicherung der Arbeitskraft erfordert eine lückenlose Beratung. Grundfähigkeits- und Schwere-Krankheiten-Versicherungen bieten hier nur einen Teilschutz.“
Auch für die Marketingstrategien der Versicherer hat das Urteil Konsequenzen. Produkte, die bislang als Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung beworben wurden, könnten diese Positionierung verlieren. Eine Anpassung der Kommunikation und Transparenz gegenüber Verbrauchern scheint unausweichlich.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Erwerbsunfähigkeit: Angebot stagniert auf sehr hohem Niveau
Im aktuellen M&M-Rating zeigt sich das EU-Angebot mit einer top Bedingungsqualität: von 17 bewerteten Tarifen erhalten 11 die Bestbewertung. Es folgen zwei Tarife mit vier Sternen. Die durchschnittliche Bewertung von drei Sternen erhalten vier Tarife. Schwache oder sehr schwache Tarife gibt es nicht.
Risikoschutz: Absichern, worauf es ankommt
Leistungsstärke. Vertrauen. Finanzstärke.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Fernsehtipp: „Rente? Reicht nicht!“ – Warum sich ein Blick in die ZDF-Reportage lohnt
Die neue „37°“-Reportage im ZDF zeigt ein zentrales Thema: Altersarmut in Deutschland. Sehenswert, nachdenklich und gesellschaftlich hochrelevant.
Berufsunfähigkeit: Nervenkrankheiten mit Abstand Hauptursache
Nervenkrankheiten sind erstmals mit weitem Abstand die häufigste Ursache für Berufsunfähigkeit (BU) in Deutschland. Das zeigt der aktuelle Datenreport von MORGEN & MORGEN, der auf anonymisierten Leistungsfallanalysen und umfangreichen Point-of-Sale-Auswertungen basiert.
Berufsunfähigkeit: Markt wächst – Beitragsstabilität bleibt
Der Markt für Berufsunfähigkeitsversicherungen zeigt sich 2025 stabil und wachstumsstark: Während das Kölner Analysehaus infinma erneut eine hohe Beitragsstabilität im Bestand bestätigt, liefert das neue M&M-Rating einen Überblick über die Qualität von 639 Tarifen – mit einem klaren Trend zu mehr Tarifdifferenzierung und individueller Risikoprüfung.
Absicherung bei Dienstunfähigkeit: WIFO veröffentlicht aktuelle Übersicht zu Pauschalgrenzen
Beamte und Beamtinnen können im Falle einer Dienstunfähigkeit nur begrenzt Leistungen absichern – abhängig vom Beamtenstatus, der Besoldungsgruppe und dem jeweiligen Versicherer. Der Maklerpool WIFO hat nun eine umfassende Übersicht zu den aktuellen Pauschalgrenzen in der Dienstunfähigkeitsversicherung veröffentlicht.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.