Risikoschutz: Absichern, worauf es ankommt
Die Absicherung der Arbeitskraft gehört zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt. Gut, dass es hierfür gleich mehrere Möglichkeiten gibt. Das erleichtert die Suche nach dem passenden Schutz. Canada Life bietet durch die Bank ausgezeichnete Top-Lösungen.
Mit dem Eintritt in die Berufswelt widmet man seiner Karriere viel Zeit. Aus- und Weiterbildung, Jobwechsel und der „ganz normale“ Arbeitsalltag – so wird der Beruf Schritt für Schritt ein großer Teil des eigenen Lebens. In Zeiten von Homeoffice verschmelzen Privates und Berufliches oft noch mehr. Und in den meisten Fällen stellt die Arbeit auch die Haupteinnahmequelle dar. Bricht sie aufgrund gesundheitlicher Probleme weg, sorgt das für erhebliche Einschnitte. Doch es gibt Möglichkeiten, sich auch dann noch finanziellen Spielraum zu erhalten und selbstbestimmt weiterzuleben. Ein Grund mehr, sich ein umfassendes Sicherheitsnetz zu schaffen.
Preisstabil und ausgezeichnet: Die Canada Life-BU
Eine beliebte Option zur Arbeitskraftabsicherung ist die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU). Sie fängt Kunden auf, wenn sie ihren Beruf aufgrund von Krankheit, Körperverletzung oder Kräfteverfall nur noch teilweise ausüben können. Mit einer BU-Rente von 80 Prozent des Netto-Einkommens – so eine gängige Empfehlung für den Abschluss – kommen viele Menschen zurecht.
Die BU von Canada Life bietet eine Besonderheit: Beitrag und Leistung sind voll und ganz garantiert. Es gibt keinen Netto-Beitrag, der auf den höheren Brutto-Beitrag angehoben werden kann. Das unterstützt Kunden bei der finanziellen Lebensplanung. Gleichzeitig bleibt der Tarif durch die Nachversicherungsgarantien flexibel. Mit ihnen können Kunden ihren Schutz ausbauen – zum Beispiel bei Heirat, Nachwuchs und größeren Gehaltssprüngen. Flexibilität im Ernstfall bietet zum Beispiel auch die Wiedereingliederungs- und Überbrückungshilfe. Die Lösung wurde zudem bei dem BU-Produktrating der Ratingagentur Franke und Bornberg mit FFF (sehr gut) ausgezeichnet.
Krankheit kostet: Das unterschätzte Dauerrisiko
Ein häufiger Grund für die Berufsunfähigkeit sind schwere Erkrankungen. Das Analysehaus Morgen & Morgen stellte 2021 fest, dass Krebs und andere bösartige Geschwulste die Ursache für rund 18 Prozent der BU-Fälle sind. Es ist das unterschätzte Dauerrisiko, das jeden treffen kann. Und laut Daten-Analyst Statista belegen Erkrankung, Unfall und Sucht bei den Überschuldungsauslösern mit 18 Prozent den zweiten Platz. Denn in solchen gesundheitlichen Ausnahmesituationen entstehen oft unerwartete Zusatzkosten.
Absichern – in alle Richtungen
All dies sind gute Gründe für einen Existenz-Schutz, der einen Schritt weiter geht als gewöhnliche Konzepte: BU+ von Canada Life. Der moderne und mehrfach ausgezeichnete Berufsunfähigkeitsschutz sichert als Basis den gewohnten Lebensunterhalt ab.
On top kann man sich finanzielle Unabhängigkeit bei mindestens 55 definierten schweren Erkrankungen sichern: mit der Schweren-Krankheiten-Vorsorge. Als Soforthilfe erhalten Kunden im Versicherungsfall eine Einmalzahlung, die sie völlig frei verwenden können. Zum Beispiel für eine berufliche Auszeit, eine Haushaltshilfe oder den rollstuhlgerechten Umbau von Haus oder Wohnung.
Machbarer Preis, garantierter Beitrag
Seit 2021 kann man sich schon ab monatlich zehn Euro mit der Schweren-Krankheiten-Vorsorge absichern. Das ermöglicht vielfach, on top eine Absicherung zu einer bestehenden BU anzubieten. Wie bei der Canada Life-BU ist auch bei der der Schweren-Krankheiten-Vorsorge der Beitrag voll garantiert – er ändert sich nur, wenn Kunden ihren Schutz anpassen möchten.
Vielfalt, die überzeugt
Eine BU bietet jedoch nicht allen Kunden einen Zugang zum Risikoschutz. Besonders für Menschen in körperlich anstrengenden Berufen kann sie teuer werden. Hierfür hat Canada Life eine passende Lösung: die Grundfähigkeitsversicherung. Diese brachte der Lebensversicherer mit kanadischen Wurzeln im Jahr 2000 auf den Markt. Mit ihr erhalten Kunden eine monatliche Rente, wenn wesentliche Alltagsfähigkeiten verloren gehen. Dieser Schutz ist in den meisten Fällen zugänglicher und günstiger als die BU.
Anfangs galt die Grundfähigkeitsversicherung als Nischenprodukt. Dass Marktbeobachter gut erreichbaren und bezahlbaren Risikoschutz für alle forderten, gab der Lösung Schub. Etliche Versicherer übernahmen das Konzept. Und Canada Life baute es weiter aus. Der Premium Grundfähigkeitsschutz von Canada Life bietet passgenauen Schutz für verschiedenste Berufe. Für Menschen in körperlich anstrengenden Tätigkeiten ist der Tarif ideal. Denn er deckt genau die Fähigkeiten ab, die im täglichen Leben benötigt werden. Dazu zählen der Gebrauch einer Hand, Knien und Bücken oder Heben und Tragen.
Aber auch für kaufmännische Angestellte sind wichtige Fähigkeiten abgesichert. Vor allem Sitzen, Schreiben oder auch eine Tatstatur benutzen sind für diese Berufsgruppe besonders interessant. Geistige Fähigkeiten runden den Schutz ab. Insgesamt sind bei Canada Life 19 wichtige Fähigkeiten abgesichert. Kunden können bereits bei Verlust einer dieser versicherten Grundfähigkeiten eine Leistung erhalten, die als monatliche Rente ausgezahlt wird. Diese Rente bleibt auch dann erhalten, wenn der Kunde die Arbeit wieder aufnimmt. Optional stehen Kunden noch ein Schwere-Krankheiten- und ein Pflegeschutz offen.
Bestens abgesichert: FFF+ für Premium Grundfähigkeitsschutz
Mittlerweile etablieren sich Grundfähigkeitstarife im Risikoschutz mehr und mehr. Vermittler und Kunden können nun auch auf Qualitätsstandards zurückgreifen. Der Premium Grundfähigkeitsschutz von Canada Life erhält von Franke und Bornberg die Bewertung FFF+, die beste, die das Analysehaus zu vergeben hat. In der Leistungsprüfung bescheinigt die deutsche Assekuranz-Ratingagentur Assekurata Canada Life dem Prozess zur Leistungsregulierung Transparenz, Kundenorientierung und Kompetenz.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Premium-Schutz für den Körper
Teuer und schwierig – auf diese Problematik stößt so mancher, der eine BU abschließen möchte. Damit man beim Verlust einer wichtigen körperlichen Fähigkeit aber finanziell nicht im Regen steht, bieten Grundfähigkeitsversicherungen oft einen günstigeren Schutz.
M&M Marktblick: Weiter steigendes BU-Neugeschäft
Der aktuelle Jahrgang des M&M Rating Berufsunfähigkeit bewertet 617 Tarife und -Kombinationen. Das Neugeschäft ist um zehn Prozent gewachsen und das Angebot insgesamt weiterhin auf sehr hohem Niveau. Eine große Dynamik verzeichnet die Nachversicherung: Hier findet eine zunehmende Differenzierung statt.
Erwerbsunfähigkeit: Angebot stagniert auf sehr hohem Niveau
Im aktuellen M&M-Rating zeigt sich das EU-Angebot mit einer top Bedingungsqualität: von 17 bewerteten Tarifen erhalten 11 die Bestbewertung. Es folgen zwei Tarife mit vier Sternen. Die durchschnittliche Bewertung von drei Sternen erhalten vier Tarife. Schwache oder sehr schwache Tarife gibt es nicht.
JDC startet neues Analyseformat mit MORGEN & MORGEN-Daten
JDCs neue Analyseformat ‚Trendbarometer‘ stützt sich auf die „harten“ Fakten aus der umfangreichen Datensammlung von M&M. So wurden für das aktuelle, erste ‚Trendbarometer BU-Versicherung‘ mehr als 50.000 Tarifdaten sowie rund eine halbe Million nach DSGVO-Vorgaben ausgewertet.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Keine Haftung des Versicherungsmaklers für fehlende Risikolebensversicherung
Das Oberlandesgericht Dresden stärkt die Rechte von Versicherungsmakler(innen) und hat entschieden, dass diese ohne besondere Umstände nicht verpflichtet sind, Kunden zum Abschluss einer Risikolebensversicherung zu raten. Der Fall betraf eine Klägerin, die ihren Versicherungsmakler verklagte, weil ihr verstorbener Ehemann keine ausreichende Absicherung im Todesfall hatte. Sie forderte einen Schadensersatz von 500.000 Euro.
Großinsolvenzen steigen um mehr als ein Drittel, Schäden sind nahezu verdoppelt
Die Insolvenzen in Deutschland steigen an und der Trend dürfte sich durch die Rezession im Jahresverlauf fortsetzen. Bis Ende 2024 rechnet Allianz Trade für die Bundesrepublik mit einer Zunahme der Pleiten um 21 Prozent. Damit dürften die Fallzahlen Ende des Jahres etwa 15 Prozent über dem Niveau von 2019 und damit vor der Pandemie liegen. Erst in 2025 wird ein Abflachen der Zahlen erwartet.
BGH stärkt Rechte der Versicherungsnehmer bei Einbruchdiebstählen
Der Bundesgerichtshof stärkt mit einem Urteil die Rechte der Versicherungsnehmer bei der Geltendmachung von Ansprüchen aus der Hausratversicherung aufgrund von Einbruchdiebstählen.
Die Zukunft ist digital: moderne Arztpraxen absichern
Die Fakten für einen modernen Praxisbetrieb und das unternehmerische Risiko unterscheiden sich nicht sehr von anderen hochtechnisierten (Dienstleistungs)unternehmen, die auch sensible Kundendaten verarbeiten und verwalten. Versicherungsmaklerbüros sollten diesen Status quo in ihrer Kundenberatung berücksichtigen.