Absicherung bei Dienstunfähigkeit: WIFO veröffentlicht aktuelle Übersicht zu Pauschalgrenzen
Beamte und Beamtinnen können im Falle einer Dienstunfähigkeit nur begrenzt Leistungen absichern – abhängig vom Beamtenstatus, der Besoldungsgruppe und dem jeweiligen Versicherer. Der Maklerpool WIFO hat nun eine umfassende Übersicht zu den aktuellen Pauschalgrenzen in der Dienstunfähigkeitsversicherung veröffentlicht.
Diese Pauschalgrenzen legen fest, welche maximale Rentenhöhe ohne individuelle Bedarfsprüfung versicherbar ist. Unterschiede bestehen je nach Anbieter, Versicherungsprodukt und beruflicher Stellung – etwa ob es sich um Beamte auf Widerruf, Probe oder Lebenszeit handelt. Auch bei kombinierten Berufsunfähigkeits- und Dienstunfähigkeitstarifen gelten abgestufte Grenzwerte in mehreren Leistungsphasen.
In Ausnahmefällen kann die maximal versicherbare Rentenhöhe über die Pauschalgrenze hinausgehen – dann ist jedoch eine individuelle Versorgungsanalyse erforderlich. Das WIFO-Infoblatt bietet nicht nur eine tabellarische Übersicht über die Rentenhöchstbeträge je Besoldungsgruppe, sondern informiert auch über Sonderregelungen, Nachweispflichten und Höchstendalter in der Absicherung.
Die Übersicht richtet sich an Vermittler, die Beamte und öffentlich Bedienstete beraten und eine zuverlässige Orientierung für die Absicherung bei Dienstunfähigkeit benötigen. Das Infoblatt kann direkt bei WIFO eingesehen werden:
👉 Zur Übersicht „Pauschalgrenzen in der DU-Versicherung“ (PDF)
Themen:
LESEN SIE AUCH
Berufsunfähigkeit: Wenn die BU nicht greift – Alternativen zur Absicherung der Arbeitskraft
Wer keine Berufsunfähigkeitsversicherung bekommt, steht nicht schutzlos da: Erwerbsunfähigkeits-, Grundfähigkeits- und Dread-Disease-Policen bieten finanzielle Sicherheit bei Krankheit oder Unfall. Was diese Alternativen leisten, für wen sie geeignet sind – und warum frühzeitige Vorsorge entscheidend ist.
Verbesserter Dienstunfähigkeitsschutz: uniVersa optimiert Absicherung für Beamte
Beamte und Richter benötigen eine spezielle Absicherung für den Fall der Dienstunfähigkeit (DU). Die uniVersa hat ihren Schutz nun deutlich erweitert und bietet eine „echte DU-Klausel“ an. Diese sichert Beamte bei einer Entlassung oder Versetzung in den Ruhestand ab, indem sie automatisch als Berufsunfähigkeit (BU) anerkannt wird. Damit entfällt eine zusätzliche medizinische Leistungsprüfung.
Zurich erweitert Berufsunfähigkeitsversicherung um echte Dienstunfähigkeitsabsicherung
Die Zurich Versicherung bietet ab sofort eine Dienstunfähigkeitsabsicherung für Beamte, Soldaten und Richter an. Die neue Option schließt Versorgungslücken bei Dienstunfähigkeit und sorgt für finanzielle Sicherheit – unabhängig von einer Berufsunfähigkeit.
BU PROTECT-Tarife der Bayerischen: flexibel in jeder Lebenslage und Preissenkungen für 5.000 Berufe
Die neue Produktlinie in der Berufs- und Dienstunfähigkeitsversicherung wurde als Bausteinkonzept konzipiert und zeichnet sich durch ein hohes Maß an Individualität aus, um die individuellen Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Darüber hinaus wurden die Versicherungsprämien für 5.000 Berufe gesenkt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Fernsehtipp: „Rente? Reicht nicht!“ – Warum sich ein Blick in die ZDF-Reportage lohnt
Die neue „37°“-Reportage im ZDF zeigt ein zentrales Thema: Altersarmut in Deutschland. Sehenswert, nachdenklich und gesellschaftlich hochrelevant.
Berufsunfähigkeit: Nervenkrankheiten mit Abstand Hauptursache
Nervenkrankheiten sind erstmals mit weitem Abstand die häufigste Ursache für Berufsunfähigkeit (BU) in Deutschland. Das zeigt der aktuelle Datenreport von MORGEN & MORGEN, der auf anonymisierten Leistungsfallanalysen und umfangreichen Point-of-Sale-Auswertungen basiert.
Berufsunfähigkeit: Markt wächst – Beitragsstabilität bleibt
Der Markt für Berufsunfähigkeitsversicherungen zeigt sich 2025 stabil und wachstumsstark: Während das Kölner Analysehaus infinma erneut eine hohe Beitragsstabilität im Bestand bestätigt, liefert das neue M&M-Rating einen Überblick über die Qualität von 639 Tarifen – mit einem klaren Trend zu mehr Tarifdifferenzierung und individueller Risikoprüfung.
BGH-Urteil zur Grundfähigkeitsversicherung: Keine Absicherung der Arbeitskraft
Sind Grundfähigkeitsversicherungen und Schwere-Krankheiten-Versicherungen (Dread Disease) zur Absicherung der Arbeitskraft geeignet? Diese Frage wirft Versicherungsmakler Matthias Helberg in einem Blogbeitrag auf und stützt seine Antwort auf ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 11. Dezember 2024 (Az. IV ZR 498/21).
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.