Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen. Damit erweitert das Unternehmen sein Angebot im Bereich Kapitalmarktanlagen.
Der europäische ETF-Markt verzeichnet ein starkes Wachstum. Im Jahr 2024 wurden in Kontinentaleuropa monatlich 10,8 Millionen ETF-Sparpläne mit einem Sparvolumen von insgesamt 17,6 Milliarden Euro ausgeführt. Das britische Fintech Revolut will diesen Trend nutzen und Kunden in Deutschland kostenfreie ETF-Sparpläne anbieten.
ETFs ab 1 Euro regelmäßig besparen
Kunden können über die Revolut-App in mehr als 300 ETFs investieren, darunter bekannte Produkte wie der iShares Core MSCI World, Vanguard S&P 500 oder Amundi MSCI Emerging Markets. Die Sparpläne können in verschiedenen Intervallen, beispielsweise wöchentlich oder monatlich, und bereits ab einem Euro eingerichtet werden. Diese Transaktionen sind kostenfrei und nicht an das Freikontingent des jeweiligen Abonnements gebunden.
Nachfrage nach transparenten und günstigen Angeboten
Laut einer vom Marktforschungsinstitut Dynata durchgeführten Umfrage, die im Auftrag von Revolut erstellt wurde, sind für 46 Prozent der Deutschen niedrige und transparente Gebühren entscheidend bei der Auswahl eines Investment-Anbieters. Mit den kostenfreien ETF-Sparplänen zielt Revolut darauf ab, diese Kundenbedürfnisse zu adressieren und langfristigen Vermögensaufbau zu erleichtern.
Zusätzlich zu den ETF-Sparplänen bietet Revolut im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) Zugriff auf mehr als 9.000 Wertpapiere, darunter Aktien, Anleihen und ETFs. Auch ein Robo-Advisor, der speziell für Kunden ohne Handelserfahrung konzipiert wurde, sowie das kostenpflichtige Trading Pro-Abonnement gehören zum Portfolio.
Automatisierung für mehr Effizienz
Revolut hebt hervor, dass die Automatisierung von Einzahlungen und die einfache Handhabung der Sparpläne dazu beitragen, langfristiges Wachstum zu fördern. Regelmäßiges Investieren in ETFs kann helfen, Schwankungen auszugleichen und den Zinseszinseffekt zu nutzen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Sachwert-Investments: Vier Faktoren für den Erfolg
Kapitalanlagen gehören 2022 zum Alltag und große Teile der Bevölkerung besitzen Aktien, Sachwerte oder auch ETF-Sparpläne. Doch nicht die Höhe der Rendite, sondern die Wahrscheinlichkeit für eine Vermögensvermehrung erweist sich in der Regel als entscheidend. Diese hängt vor allem von vier Faktoren ab.
Sparen, damit die Rente reicht?
Anlagejahr 2022: Finanzprofis sind optimistisch
Nachhaltig sparen für später
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.